Der Papst, die Juden und der Holocaust

Vielleicht nun doch noch die Enzyklika zu sozialen Fragen in Zeiten der Globalisierung – aber dann kehrt auch im Vatikan die Sommerruhe ein. Und hinter uns liegt ein erstes Halbjahr 2009, das nicht gerade als nachrichtenarm bezeichnet werden kann. Vom „Fall Williamson“ bis zur Nahost-Reise des Papstes stand dabei immer wieder das Verhältnis Roms zu den Juden im Vordergrund. Als Pilger des Friedens hat Benedikt XVI. im Mai das Heilige Land besucht. Aber auch dieses Ereignis war nicht ganz ohne.
Noch in seinem Brief an die Bischöfe der katho­lischen Kirche vom 10. März hatte der Papst von den „jüdischen Freunden“ gesprochen, die geholfen hätten, Missverständnisse nach dem „Fall Williamson“ auszuräumen. Wo waren diese jüdischen Freunde jetzt, als die linke und liberale Presse Israels, aber auch manche offiziellen Vertreter des Judentums, nach dem Jad Vashem-Besuch über den Papst herfielen (von deutschen Kollegen einmal ganz zu schweigen)? In einer bewegenden Ansprache hatte Benedikt XVI. das tiefe Mitgefühl der Kirche für alle Opfer des Holocausts zum Ausdruck gebracht. Vor allem aber sprach er in Jad Vashem über Gott: „Der Gott von Abraham, Isaak und Jakob ist der Gott des Friedens. Die Heiligen Schriften lehren uns, dass es unsere Aufgabe ist, die Welt daran zu erinnern, dass dieser Gott lebt, auch wenn wir es manchmal schwierig finden, seine geheimnisvollen und unerforschlichen Wege zu begreifen. Er hat sich selbst offenbart und wirkt auch weiterhin in der Menschheits­geschichte.“
Der gewöhnliche Jude zwischen Jerusalem und Tel Aviv, zwischen Galiläa und Rotem Meer weiß sehr wenig von Christentum, Papst und römischer Kirche. Doch der Papst setzt auf das eine Buch, das Juden und Christen verbindet. In Jad Vashem zitierte er aus dem Buch des Propheten Jesaja und der Genesis, aus den Psalmen und den Klageliedern. Kurz zuvor bei Präsident Peres den Propheten Jeremia, das Buch Exodus und ebenfalls die Psalmen. Da hatte er schon am Flughafen eindringlich die Tragödie der Schoah mit den sechs Millionen toten Juden beklagt und den Antisemitismus in vielen Teilen der Welt als „völlig inakzeptabel“ verurteilt.
Aber vielen genügte das nicht. Im Nachhinein muss man den Eindruck haben, dass diese grundsätzlicheBotschaft des Papstes in Israel gar nicht gehört werden wollte, sondern man vor allem die eigene Messlatte an jedes Wort und jede Geste Benedikts legte. Und diese Messlatte ist für die Juden der Holocaust. Während der Papst trotz der Schoah doch immer wieder vom „summum bonum“, dem „höchsten Gut“, nämlich Gott ausgeht und zu Ihm zurückkehrt, scheint für die Juden von heute das „summum malum“, das „größte Böse“ im Mittelpunkt des Denkens stehen: der Holocaust als das wohl teuflischste Verbrechen der Menschheitsge­schichte.
Dass in der israelischen Presse nach dem Jad Vashem­Besuch zu lesen war, der Papst hätte sich entschuldigen sollen, als Deutscher, als Papst für die Kirche, dafür, dass er (unfreiwillig) in der Hitler-Jugend und in der Wehr­macht war, er hätte „murdered“ statt „killed“ sagen sollen, die Karfreitagsfürbitte des alten Ritus zurückneh­men, den „Fall Williamson“ wieder aufrollen und sich insgesamt betroffener in der Holocaust-Gedenkstätte zeigen müssen – sind das nicht Anzeichen dafür, dass man dann, wenn man immer nur vom „summum malum“ ausgeht und nicht vertrauensvoll auf das „sum­mum bonum“ schaut, auf eine merkwürdige Weise taub wird für das aufrichtig Gute, das einem jemand entgegen bringt? Selbst an einem Schreckensort wie Jad Vashem verkündete Benedikt XVI. die frohe Botschaft vom lebendigen Gott. Doch viele Juden wollten nur das große „Sorry“ hören – ein „Sorry“ von den anderen, das oft von der eigenen Verantwortung ablenkt, im Umgang mit den geschundenen Palästinensern die verzeihende Vernunft zum Ausgangspunkt einer wirklichen Frie­denspolitik zu machen.
Der Papst hat im Heiligen Land keinen Augenblick ausgelassen, um seine Vision des Friedens deutlich zu machen. Ein Friede, der letztlich auf dem Glauben an den einen Gott Abrahams gründet, den Christen, Muslime und Juden anbeten. Das war sein roter Faden. An dem hat er sich, konsequent und ohne sich verbiegen zu lassen, durch das Heilige Land, das „Labor des Welt­friedens“ gezogen. Nicht das „summum malum“, der Holocaust, ist für Benedikt XVI. das letzte Maß, sondern das „summum bonum“, Gott. Ein Maß, das Christen und ihre älteren Brüder im Glauben, das die Kirche und die Juden für immer verbinden sollte.

Guido Horst ist Chefredakteur des Vatikan-Magazins (www.vatikan-magazin.de)

Über Horst Guido 35 Artikel
Guido Horst wurde 1955 in Köln geboren. Nach dem Studiun der Geschichte und Politologie arbeitete er für die katholische Presse als Journalist. Im Jahr 1998 übernahm Horst die Leitung der katholischen Zeitung Die Tagespost mit Sitz in Würzburg; 2006 gab er den Posten des Chefredakteurs ab und ging wieder nach Rom. Er wurde abermals Rom-Korrespondent der Tagespost und Chefredakteur der zusammen mit Paul Badde konzipierten Zeitschrift "Vatican-magazin".

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.