Die Frage „Was ist Leben?“ steht im Zentrum der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Vom 23. bis zum 25. September 2011 folgen über 500 Gäste aus aller Welt 20 Vorträgen im Kongress- und Kulturzentrum in Halle (Saale). Sie diskutieren aktuelle Fragestellungen wie die Methoden der Synthetischen Biologie, die Stammzellenthematik sowie die Problematik einer Abgrenzung von lernenden Computersystemen und Organismen. Am Freitagnachmittag sprechen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff. Zwei allgemeinverständliche Vorträge laden die breite Öffentlichkeit ein: Am Freitagabend, 20.00 Uhr, erläutert die Nobelpreisträgerin Professorin Christiane Nüsslein-Volhard in ihrem Vortrag „Zur Evolution der Schönheit“, wie sich ein Zebrafisch aus Stammzellen entwickelt. Der Theologe Professor Richard Schröder gibt im Abschlussvortrag am Sonntag, 11.45 Uhr, Antworten auf die ethisch und politisch kontrovers diskutierte Frage „Ab wann ist der Mensch ein Mensch?“ und konzentriert sich dabei auf den Status des menschlichen Embryos vor Beginn der Schwangerschaft.
Leopoldina: Ab wann ist der Mensch ein Mensch?
14. September 2011 Leopoldina Pressestelle Allgemein, Gesellschaft 0
Finanzen
-
Heute geraten Schulden und Defizite weltweit weiterhin in ihrem schnellsten Tempo außer Kontrolle, und jede „entwickelte“ Nation operiert nur, weil sie weiterhin Bargeld von der Zukunft mit freundlicher Genehmigung ihrer jeweiligen Zentralbank leiht. Es sind diese Zentralbanken, die mehr als bereit sind, mehr zu „verleihen“, während sie auf ihr Ziel hinarbeiten, die Kreditgeber und Käufer der letzten Instanz zu sein. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.