Buchrezensionen, Buchbesprechungen und Buchvorstellungen
Wolfram Ellenberger: Geister der Gegenwart
Lausbergs Buchtipp: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. […]
Buchrezensionen, Buchbesprechungen und Buchvorstellungen
Lausbergs Buchtipp: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. […]
Gärten haben im Leben vieler Literaten eine bedeutende Rolle gespielt, hier unternahmen sie ausgedehnte Spaziergänge, schöpften neue Kraft und ließen sich von der Natur inspirieren. […]
Marko Martin: „Brauchen wir Ketzer?“ – Über beunruhigende Macht und Ohnmacht. […]
Nach seinem beliebten Bildband Faszination Ostseeküste widmet sich Martin Elsen diesmal der Schönheit der Nordseeküste von Sylt bis Borkum. […]
Das Schicksal des freien Westens entscheidet sich mit dem Gedeihen oder Verderben Israels. […]
Wie kann man seine Lieblingsrezepte noch besser machen, als sie bereits sind? Mit Donna Hays »schnellen Fünf«! […]
Aarons-Mele: Führen ohne Furcht. Wie Sie als Führungskraft Ängste überwinden und erfolgreich sein können […]
Eine fast 600-seitige Monographie über Alfred Dregger (1920-2002) dürfte nur einen begrenzten Leserkreis erreichen. Wer einen komprimierteren, weniger wissenschaftlichen Zugang zu Dregger sucht, der sollte eher zu dem schmaleren Buch „Alfred Dregger: Mit Herz und Haltung“ greifen, dass der frühere Dregger-Vertraute Dieter Weirich im Jahr 2019 vorgelegt hat. […]
Wie viele Gedichte aus dem Widerstand gegen das NS-Regime sind uns präsent? Selbst von Wolfgang Borchert, dem der Glauben im Krieg abhanden kam, und von Werner Bergengruen, der zum Katholizismus konvertierte, ist es meist die Prosa-Texte, teils auch größere Romane, die prägend waren. […]
Wird er der nächste Kanzler? Die Ampel-Regierung ist krachend gescheitert, während Friedrich Merz die CDU in der Opposition wieder auf Kurs gebracht hat. […]
Fabio Stassi. Ich, ja ich werd‘ Sorge tragen für Dich – Anmerkungen zu zwei poetologischen Abhandlungen über Dantes „Göttliche Komödie“. […]
Vor etwas mehr als 200 Jahren, im Frühherbst 1824, wohl um den 12. September, brach ein Göttinger Student zu einer Reise auf. Zu Fuß, wie es damals üblich war. […]
Über Angela Merkels Buch „Freiheit“: „In keiner anderen Partei hätte Merkel so einen Aufstieg hinlegen können wie in der CDU“. […]
Yuval Noah Harari ist ein gefeierter Historiker dieser Tage, bei der Frankfurter Buchmesse 2024 wurde er als Stargast gehandelt, bei Sandra Maischberger hatte er einen vielbeachteten Fernsehauftritt, in dem natürlich die gesamte Weltgeschichte der Menschheit abgehandelt wurde, die er in Kurzform erzählte – historisches Daumenkino, sozusagen. […]
Eine druckfrische Untersuchung legt der Saarbrücker Juraprofessors Hannes Ludyga, auch ausgewiesener Spezialist für die Rechtsgeschichte, in diesen Tagen vor. […]
Tochter von Polit-Promi Wolfgang Bosbach: Caroline Bosbach – neues Buch und Kandidatur für den Deutschen Bundestag. […]
Ursprüngliche Bergtäler abseits des Rummels, dazu gemütliche Unterkünfte und eine große Auswahl an lohnenden, weitgehend schneesicheren Routen und Gipfeln – so schaut das Paradies für Skitourengeher*innen aus. […]
Als „Medium der Spiritualität, auch der persönlichen“ bezeichnet die Grünen-Politikerin K. Göring-Eckardt in ihrem Geleittext zurecht die Ikonen der Ost-Kirche. […]
„Entweder mit Liebe oder lieber nicht“ ist das Motto der Zwillingsschwestern Forough und Sahar Sodoudi. […]
In den sieben Erzählungen aus der Feder des renommierten sizilianischen Autors Santo Piazzese entfaltet sich das vielfältige Panorama von Sizilien und der schillernden Inselwelt an der Südspitze Italiens. […]
Die deutschen Universitäten und der Nationalsozialismus – bis heute hat diese Mesalliance zwischen akademischer Forschung und nationalem Sozialismus größte Auswirkungen, die Forschung dazu ist dementsprechend wichtig. Michael Grüttner ist seit Jahrzehnten ein ausgewiesener Experte, wenn es um die akademische Welt und das Dritte Reich geht, seine „Studenten im Dritten Reich“ sind Standard und Maßstab. Umso größer nun die Erwartungen, aufmerksam nehmen wie „Talar und Hakenkreuz“ zur Hand. […]
Die Autobiografie des im Februar in einem russischen Straflager ermordeten Kremlkritikers Alexej Nawalny ist jetzt erschienen. Sein Buch »Patriot« ist eine ebenso politische wie persönliche Anklageschrift gegen Putins Regime – und das Vermächtnis eines mutigen Mannes, der den Glauben an eine bessere Zukunft Russlands nicht aufgeben wollte. […]
Thilo Wydra, der Autor, hat ausgiebig und professionell recherchiert und lässt uns teilhaben an den spannenden Produktionsschritten über Jahrzehnte: Alma als Cutterin, Drehbuchautorin und Beraterin aller Filmprojekte, hinter der Kamera, einige Male als Schauspielerin. […]
Heute veröffentlicht Marina Buzunashvilli – eine der einflussreichsten Größen im deutschen Musikbusiness – ihr Buch DIE BOSSIN im Penguin Verlag. […]
In drei Bänden hat der kurzzeitige SED-Generalsekretär Egon Krenz sein Leben aufgeschrieben – leider weitgehend vorbei an jenen, die in seinem Staat leben mussten. […]
Am 10. Oktober ist Welttag der Psychischen Gesundheit. Dieses Jahr mit einem besonderen Fokus: Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. […]
Eine fast 600-seitige Monographie über Alfred Dregger (1920-2002) dürfte nur einen begrenzten Leserkreis erreichen. Wer einen komprimierteren, weniger wissenschaftlichen Zugang zu Dregger sucht, der sollte eher zu dem schmaleren Buch „Alfred Dregger: Mit Herz und Haltung“ greifen, dass der frühere Dregger-Vertraute Dieter Weirich im Jahr 2019 vorgelegt hat. […]
Im Mairatal kann man von April bis Oktober wandern. Im Mittelpunkt steht dabei der neu geschaffene Mairaweg, der in diesem Wanderführer beschrieben wird. […]
Ein Jahr nach dem größten Massaker an jüdischen Menschen seit 1945 steht Israel militärisch halbwegs erfolgreich da. Die Terroristen, die am 7. Oktober 2023 wehrlose Menschen erschlugen, verschleppten, vergewaltigten, grausam zu Tode quälten – sie sind zur Rechenschaft gezogen worden. […]
Der Verlust von Zukunftsglauben ist ein Problem für die Demokratie. Sie lebt auch von der Hoffnung, dass Dinge besser werden. Daran aber glauben immer weniger. Kein guter Zustand, sagt unser Autor, denn wo Vertrauen in die Politik schwindet, grassiert Demokratie-Verachtung. […]
Der Septime Verlag wurde 2009 von Jürgen Schütz gegründet. An dieser Stelle sollen zwei kurze Romane vorgestellt werden, die in dem „Haus der schönen Bücher“, wie sich der Verlag selbst beschreibt, jüngst erschienen sind. […]
Man kann nach Pascal Garnier süchtig werden. Manche Schriftsteller haben einen bestimmten Sound, den man immer wieder erkennt […]
Malaysia. Familienrezepte aus der vielseitigsten Küche Asiens • Gerichte, Reportagen, Tipps und Tricks – alles über die malaysische Küche von Manuela Rüther und Christopher Aziz Krebs. […]
Jerusalem, 1975. Im „Jerusalem Convention Center“, in dem auf Weltniveau klassische Musik dargeboten wird, spielt Artur Rubinstein, 88 Jahre alt, quasi erblindet, zerbrechlich die Gestalt. […]
Unsere deutsche Geschichte kennen wir – das lange 19. Jahrhundert ist uns vertraut. Was aber ging ab 1848 bei unseren Nachbarn vor sich, in Österreich? […]
Wer die politischen Motive für den Mord an dem niederländischen Juristen und Schriftsteller Dr. Jacob Israel de Haan im Jahr 1924 in Jerusalem begreifen will, der sollte das Vorwort zu Arnold Zweigs Roman von Meron Mendel besonders aufmerksam lesen. […]
Jahrelang hatte die berüchtigte „XY-Bande“ in Neuruppin auch kirchliche Strukturen für ihre illegalen Geschäfte missbraucht. Der Haupttäter Olaf Kamrath bereut seine Taten und hat in Haft die Kraft des Glaubens erlebt. […]
Der Maler Rudolf Levy (1875–1944) war eine zentrale Figur der Münchner und Pariser Avantgarde und feierte mit seinen farbkräftigen Bildnissen, Landschaften und Stillleben auch im Berlin der 1920er-Jahre große Erfolge, unter anderem in der legendären Flechtheim-Galerie. […]
Ob abenteuerliche Raftingtouren auf der türkis-grünen Soča oder eine Besteigung des Triglav mit seiner unglaublich umfassenden Aussicht, ob eine Radtour von Grado über Aquileia ins Valle Cavanata oder eine entspannte Wanderung entlang der Mostnica: ein Natururlaub in Slowenien. […]
Könnte ja sein, dass mal jemand mitten in München Rast machen und die Zeit für ein kurzes Gebet nützen möchte. Empfehlung: die Heilig-Geist-Kirche mitten in der Stadt. […]
Die Sehnsucht nach Ruhm und Ehre spornt bis heute den Erfindungsgeist gefeierter Künstler an. Im aufblühenden Barock um 1600 mit seinen um Renommee wetteifernden europäischen Höfen und einem vermehrt nach Prestige strebenden finanzkräftigen Bürgertum empfahl sich die Strategie, über lokale Grenzen hinweg ferne Kunstmärkte und neue Käuferschichten zu erreichen, um das eigene Werk gewinnbringend bekannt zu machen. […]
Der interessante kleine Wiener Literaturverlag zeigt, dass es durchaus reizvoll ist, ausgetretene Pfade zu verlassen und sich jenseits des Mainstreams nach guten Büchern umzuschauen. […]
Henri Cartier-Bresson zählt zu den berühmtesten Fotograf*innen des 20. Jahrhunderts. Als Fotojournalist, Kunstfotograf und Porträtist schuf er zeitlose Kompositionen und prägte damit den Stil nachfolgender Generationen von Fotograf*innen. […]
Wie kann man seine Lieblingsrezepte noch besser machen, als sie bereits sind? Mit Donna Hays »schnellen Fünf«! Mit diesen Tricks werden bewährte Familiengerichte auf spannende Art und Weise variiert. […]
Ralf M. Ruthardt, der Autor, ist offenkundig ein Intellektueller, von dem wir noch spannende Texte erwarten dürfen – das vorweg. Worum geht es in seinem aktuellen Roman? Zum Beispiel um das Gender Mainstreaming. Max Grund, vielleicht eine Art alter ego des Autors. […]
Der Maler Rudolf Levy (1875–1944) war eine zentrale Figur der Münchner und Pariser Avantgarde und feierte mit seinen farbkräftigen Bildnissen, Landschaften und Stillleben auch im Berlin der 1920er-Jahre große Erfolge, unter anderem in der legendären Flechtheim-Galerie. […]
Kaum einer hat uns schöner das Gruseln gelehrt. Vor 125 Jahren, am 13. August 1899, wurde der britische-amerikanische Filmregisseur Alfred Hitchcock geboren. Ein guter Anlass, eine Reise durch das Hitchcok-Universum zu unternehmen. […]
Der vierte Roman „Kairos“ der Ostberliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck erschien vor drei Jahren und wurde von der Literaturkritik wohlwollend aufgenommen. D […]
Rom – das ist der Fels des Petrus. Der einzige Apostelsitz der Kirche, der noch in christlicher Hand ist. Rom ist damit einzigartig. […]
James Baldwin (1924 – 1987) gehört zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten machten ihn seine Bücher «Giovannis Room» und «The Fire Next Time» berühmt und brachten ihn auf die Coverseite des «Time Magazine». […]
Konrad Adenauer und Ernst Reuter sind unzweifelhaft zwei prägende politische Gestalten der frühen Bundesrepublik. […]
Unsere Nahrung beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unser Gehirn. Wie sehr, hat die Autorin am eigenen Leibe erfahren, sie litt jahrelang unter Essstörungen und Depressionen. […]
Morra Aarons-Mele: Führen ohne Furcht. Wie Sie als Führungskraft Ängste überwinden und erfolgreich sein können, Vahlen, München 2024, 26,90 EURO (D) Am Arbeitsplatz und unter Führungskräften sind Ängste ein verstecktes Problem, obwohl Angststörungen weltweit die […]
„Niemand, nicht einmal ich selbst, kann malen wie Frida Kahlo“. Behauptete das Genie Pablo Picasso. Die Erzählerin Christine Schulz-Reiss dieses Bilderbuches sagt nicht, woher sie dieses Bonmot nahm […]
„Die DDR ist nicht untergegangen. Sie lebt in den Köpfen vieler Menschen weiter, denn die Folgen einer Diktatur sind unauslöschbar. Eine Veränderung kann ich heute bei mir feststellen: Mein Interesse, andere Menschen kennenzulernen, hält sich in Grenzen. Der Schauspieler Michael Degen beantwortete in einer Talkshow die Frage, ob er sich nach dem Schreiben seines Buches „Nicht alle waren Mörder“ besser fühle, mit nein. Ich habe für mich die gleiche Erfahrung gemacht.“ […]
Unsere Demokratie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt. Höchste Zeit, diese zu verteidigen, meint Ruprecht Polenz und fordert dazu auf, mehr zu tun, damit wir weiter ein freies und selbstbestimmte Leben führen können. Sein Buch will ein Mutmacher sein. […]
Reinhard Hauswirth hat sich mit diesem mit großer Sorgfalt und ästhetischer Finesse – die „Buidln von Christa Tauser – publizierten postumen Werk einen guten Platz in der Reihe der bayerischen Mundartdichter gesichert. […]
An Literatur über die NS-Ära ist kein Mangel. In ahistorischer Gegenwart, so Herbert Ammon in der nachfolgenden Buchbesprechung, da die rituellen Beschwörungen des „Nie wieder!“ auf eine gänzlich andere politisch-soziale und kulturelle Wirklichkeit treffen, verdient ein aus umfangreicher Archivarbeit hervorgegangenes Buch Interesse, welches die Realität von damals anhand der Lokalgeschichte eines Ortes in Oberbayern anschaulich macht. […]
Viele Unternehmen befinden sich in herausfordernden Transformationsprozessen. New Pay Journey ist die Fortsetzung von New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle. […]
Drei Abiturienten aus der DDR, Thomas von Fritsch, Thomas Röthig und Hans-Bernd Herzog, 19 bis 21 Jahre alt, hatten den Sozialismus gründlich satt. Sie wollten raus aus der Diktatur. Das war vor heute genau 50 Jahren. […]
Nach dem islamistischen Attentat von Mannheim, dem der Polizist Rouven L. zum Opfer fiel und bei dem fünf weitere Menschen verletzt wurden, kann wieder einmal die Gefahr, die vom politischen Islam ausgeht, nicht mehr verschweigen werden. […]
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein. […]
Unbeeindruckt von Bombenkrieg, Kapitulation und alliierter Besatzung liefen Gerichtsverfahren über 1945 hinaus einfach weiter, mit denselben Akteuren und Regeln. Eine Buchbesprechung zur deutschen Juristerei zwischen 1943 und 1948. […]
Würstchen, Leberwurst und Hackfleisch – die Kernkomponenten der Vetzgerei in Berlin sind rein pflanzliche Wurst- und Fleischalternativen ohne industrielle Herstellung, die eine der ältesten Zünfte überhaupt revolutionieren. […]
In den vergangenen fünf Jahren haben wir uns an die Alpen-Adria-Region als Biotop der Vermählung von Alpen und Meer angenähert, die uns außerordentliche kulinarische Spannungsbögen erlaubt und uns die Möglichkeit gegeben hat, fast vergessenes Wissen zum Schlüssel der Entwicklung von Neuem zu geben. […]
Die Liebieghaus Skulpturensammlung widmet sich einer der aufregendsten Verbindungen in der Geschichte der Menschheit – jener zwischen Kunst und Technik. […]
Zwei, die Assisi gut kennen, der Tübinger Hochschulprofessor und Priester Wolfgang Metz und der Franziskaner-Bruder Thomas Freidel, Seelsorger für deutschsprachige Assisi-Pilger, laden Lesewillige zu „spirituellen Streifzügen“ ein. Sie sollen „mit Franziskus und Klara“ die Stadt erkunden. […]
Dr. Matthäus Wehowski, Historiker, Schwerpunkt Osteuropa und Wirtschaftsgeschichte im 20. Jhd., Geschichte des Nationalsozialismus: Der zweite Teil des monumentalen Werks über Walter #Ulbricht von Ilko Kowalczuk ist nicht nur die Biographie einer Person sondern auch die eines Staates (der #DDR) und eines politischen Systems (des #Kommunismus). Das Buch ist hochaktuell und notwendig. Eine Rezension. […]
Der Roman Drei Monate im August von Max Claro handelt von Auszügen aus dem spannenden Leben von Tom, ein erfolgreicher Kneipier und dem Anästhesie-Fachpfleger Pfiff. […]
Die Lebensthemen Richard von Weizsäckers: Am 12. November 1989, drei Tage nach dem Fall der Mauer, besucht Richard von Weizsäcker einen Abendmahl-Gottesdienst in der Berliner Gedächtniskirche. Unzählige Menschen aus beiden Teilen der Stadt schieben sich in die Bänke, hocken und stehen in den Gängen. […]
Reis ist das Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, und die kulinarische Erfindungskraft, die dieses Korn auslöst, kennt keine Grenzen. […]
Das relevante Know-how verständlich erklärt Trends und Risiken früh erkennen, das ist ein wichtiges Ziel der Marktforschung. Das Buch stellt hierfür Methoden und Anwendungsgebiete vor, angefangen mit der Planung bis hin zur Durchführung der Erhebung. […]
Die Konzentration der Kräfte auf die Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Veränderungen können neue Märkte erschlossen, Geschäftsmodelle neu gedacht und der eigene ökologische Fußabdruck reduziert werden. […]
Dieses Lehrbuch liefert eine praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre der renommierten Fachleute Paul Krugman und Robin Wells. […]
„New Pay Journey“ ist die Fortsetzung von „New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle“. Viele Unternehmen befinden sich in herausfordernden Transformationsprozessen. […]
Köln im 17. Jahrhundert – das ist die schwere und bewegte Zeit des Generals Jan van Werth und des Rebellen Nikolaus Gülich, des Jesuitenpaters Friedrich Spee und der Postmeisterin Katharina Henot. […]
Mit „Cave Canem“ /Vorsicht vor dem Hunde) warnten im alten Rom Hausbesitzer vor unbefugtem Zutritt. In Pompeji ist heute noch ein Fussbodenmosaik mit einem großen Hund und der Unterschrift „Cave Canem“ im „Haus des Tragödiendichters“ zu bewundern. Wer sich dennoch ungebeten Zutritt verschaffte, musste schmerzhafte Folgen einkalkulieren. […]
Franz Josef Strauß stand immer für das moderne Bayern und zwar zu jeder Zeit. Wo er war, war die Spitze des Fortschritts. […]
Willy Brandt ist längst zur Legende geworden – zu einer politischen Ikone nicht nur für seine Partei, die Sozialdemokratie, sondern für unser ganzes Land. […]
In diesem reich bebilderten Buch nimmt uns Philip Parker mit auf die spannende Reise durch die Geschichte der Kartografie. […]
Heute veröffentlicht der Sylter SPIEGEL Bestseller-Makler Eric Weißmann seinen ersten Kriminalroman: Mord unterm Reetdach. Kristan Dennermann ermittelt. Im Folgenden das Interview, das Julia Meyn mit Eric Weißmann zu seinem Buch geführt hat. […]
In seinem jüngsten Werk beschreibt der Leipziger Essayist Uwe Wittstock lebensnah und ergreifend die Vertreibung deutscher Autoren aus dem nazibesetzten Frankreich. […]
Fast völlig unbekannt ist, dass es Millionen von Christen gibt, die sich dem kommunistischen Regime in Peking nicht beugen. Viele von ihnen werden zu Märtyrern für den Glauben. […]
Mit Haufe Personalrecht verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über alle Neuerungen im Jahr 2023. […]
Kronprinzessin Victoria von Schweden wünschte sich zu ihrem 40. Geburtstag, in allen 25 historischen Provinzen Schwedens wandern zu gehen und mehr von der Natur zu sehen. […]
Unter sowjetischer Ägide gelang es trotz Befreiung vom Nationalsozialismus nicht, die Bibliotheken wieder in freie Wissensspeicher zu verwandeln. Vielmehr wurde die Bibliothek – … – neuerlich zur ‚ideologischen Einrichtung‘, die diesmal ‚mittels des Buches unmittelbar die Formierung des gesellschaftlichen Bewußtseins beeinflusst und das Ziel der kommunistischen Erziehung der Werktätigen verfolgt‘. […]
Dieses Buch ist als Transformationsbuch für die Praxis konzipiert, denn ICH, WIR, ALLE gestalten Transformation. Das Buch versteht sich als Mutmacher, Arbeitshilfe und Nachschlagewerk für alle, die diese Transformation mitgestalten, Führung und Unternehmenskultur entwickeln wollen. […]
Gestern hat Tamara Schwab ihr Buch „Dein Herz, mein Herz“. Wie mir eine Organspende ein zweites Leben schenkte im Mosaik Verlag veröffentlicht. […]
Egon Krenz hat dieses Buch keineswegs, wie er behauptet, geschrieben, um seiner „Chronistenpflicht“ nachzukommen, sondern nur deshalb, um in 33 Kurzkapiteln, den Absturz dieses merkwürdigen Staatsgebildes schönzureden, in der Hoffnung, 34 Jahre danach wären alle Zeitzeugen verstorben, die ihn hätten widerlegen können. […]
Laura Limberg veröffentlicht ihr Buch Das Passive Money-Prinzip – easy nebenbei Geld verdienen mit passivem Einkommen. […]
Vor 25 Jahren starb Ibrahim Böhme, der im Stasi-Auftrag die Neugründung der DDR-SPD gesteuert hat. Seine Tochter Tatjana Böhme-Mehner hat über ihren Vater ein Buch geschrieben. […]
Gewürze gehören zu den am meisten gehandelten Waren: Sie haben maßgeblich zum weltweiten Handel und zur wirtschaftlichen Globalisierung beigetragen, spielen eine wichtige Rolle im Kolonialismus und entpuppten sich als finanzielles Rückgrat ganzer Imperien. […]
Heute veröffentlicht Anne Hansen ihr Buch Und dann kam Lämmchen. Hinfallen aufstehen, weitergrasen: Wie mir ein kleines Schaf ganz große Dinge beibrachte im Penguin Verlag. […]
Nach »Tanjas Kochbuch« und »Tanja vegetarisch« erscheint nun mit »Einfach Tanja« die Quintessenz der beeindruckenden Küche der Schweizer Sterneköchin. […]
1756 übernahm Herzogin Anna Amalia, Witwe des früh verstorbenen Herzogs Ernst August II. Constantin, kaum 20jährig die Regentschaft im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. […]
Europa hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Einige dieser Orte haben jedoch im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verloren und wurden zurückgelassen. […]
Eine neue Promotionsschrift bringt zwei Phänomene in eine Synopse. Das ist spannend, denn mit „Burschenschaft“ wird eine Unterform des mitteleuropäischen Verbindungswesens bei Studenten bezeichnet, der Kolonialismus ist ein weltweites Phänomen der neuzeitlichen Geschichte. Ob hier eine relevante Schnittmenge zu finden ist? Und wenn der Autor zwei Themen verbindet, die hierzulande derzeit schwer in Mode sind, „Burschenschaft“ und „Kolonialismus“ also, geht es dann darum, den Zeitgeist in der heutigen Bundesrepublik zu erhaschen? Mit Interesse nehmen wir das Buch zur Hand. […]
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein.
[…]
„Shot of Love“. Alan Poseners fünfzig Interpretationen bekannter und weniger bekannter Dylan-Songs entwickeln einen essenziellen Sog. […]
Über dem virtuellen Klimaschutz sollte man aber den klassischen Umweltschutz nicht vernachlässigen, betont Heinz Hug. Das Gegenteil eines sinnvollen Umweltschutzes ist der Ökologismus von dem die weltweite grüne Bewegung lebt. […]
Sechs Monate war der Astronaut Thomas Pesquet als Teil der Alpha-Mission an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Währenddessen entstanden 300 spektakuläre Aufnahmen in mehreren hundert Kilometern über der Erde. […]
Am 2. Februar 2024 starb der Diplomat František Černý, dessen Name mit Verdiensten um die deutsch-tschechische Verständigung verknüpft ist. Ende Mai 1963 gehörte er zu den Teilnehmern an der legendären Kafka-Konferenz in Liblitz, die als wegweisendes Ereignis des „Prager Frühlings“ 1968 gilt. Als Redakteur am Prager Rundfunk gehörte Černý zu den Protagonisten des reformsozialistischen Aufbruchs in der damaligen ČSSR. Nach Beendigung des Reformversuchs durch sowjetische Panzer am 21. August 1968 zählte er zu den engsten Mitstreitern der Dissidentengruppe von Vaclav Havel und der „Charta ´77“. […]
Dieses Buch ist als Transformationsbuch für die Praxis konzipiert, denn ICH, WIR, ALLE gestalten Transformation. […]
Michael Wolffsohn veröffentlicht in diesen Tagen die beiden Versionen seiner Berliner Gedenkrede zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht und ergänzt dieses Doppel-Manuskript mit einem aufrüttelnden, einleitenden Essay. […]
Vom Buch des Lebens hörten die Israeliten am Berg Horeb auf dem Sinai. Der Herr offenbarte seine Existenz. In der Bibel findet sich die dazugehörige Schilderung im 2. Buch Mose, Exodus, ab dem 32. Kapitel. […]
Federn sind das wohl poetischste Meisterstück der Evolution. Extravaganz in Farbe, Form, Struktur und Funktion. Menschen unterliegen ihrer Anziehungskraft, weit über die Naturwissenschaften hinaus. Federn haben eine nahezu sakrale Bedeutung. […]
Ein neues Buch beschreibt, wie es auf einem Verbindungshaus zugeht. Bereits die Präposition „auf“ gehört dabei zu einem speziellen Wortschatz, der natürlich Attitüde ist. […]
Lausbergs Buchtipp: „Im Takt der Natur. Rhythmen und Zyklen des Lebens oder warum Koalas so lange schlafen“ von Helen Pilcher. […]
Könnte es sein, daß die Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte während der Coronakrise eine Vertrauenskrise in diesem Land heraufbeschworen haben? […]
Der Chor der scheinbar Aufgeklärten schallt laut und immer lauter im heutigen Deutschland, im ehemaligen Land der Täter: „Nie wieder!“ Und warum so ein Lärm? Weil eine abstoßende Wirklichkeit weggebrüllt werden soll. Michael Wolffsohn: „Nie wieder? Schon wieder! Alter und neuer Antisemitismus“ […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign