
Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch?
Quelle: YouTube
Quelle: YouTube
Quelle: YouTube
Sehr geehrte Frau Regisseurin Gillert, sehr geehrter Herr Intendant Haag, obwohl wir in Coburg über ein leistungsstarkes Theater verfügen, bin ich am Sonntag, 2. Dezember, mit meiner Frau nach Meiningen gefahren, um mir Ihre […]
Den Alemannen sitzt der Schalk im Nacken. Ob Politiker (Wolfgang Schäuble), Wissenschaftler (Albert Einstein) oder Künstler – ganz egal. Zu den Künstlern zählt einer, den nicht jeder kennt: Christoph Niemann. Dabei hat sich der gebürtige […]
Wir befinden uns im Präsens eines Jahrhunderts, das sich am Beginn seiner Christianisierung durch zwei Wandermönche, Columba und Gallus, befindet. Ihr Ausgangspunkt ist die Abtei Bangor an der nordirischen Küste, ihr Ziel wird die heidnische […]
Gemeinsame Erklärung 2018 Vor ein paar Monaten rauschte der Blätterwald. Was war der Anlass? Im Anschluss an die Tellkamp/Grünbein-Debatte in Dresden, die dafür gesorgt hatte, dass sich mit Uwe Tellkamp einer der herausragenden deutschen […]
Natalie Fassmann: Mein Naturgarten, wie er mir gefällt. Ulmer Verlag, Stuttgart 2018, ISBN: 978-3-8186-0272-7, 24,90 Euro (D) Dieses Buch ist ein Ratgeber zur Verwirklichung eines eigenen Naturgartens, wo verschiedene Möglichkeiten der Gartengestaltung und der eigenen […]
Am 15. Juni 2018 ist Dieter Wellershoff gestorben. Er ist 92 Jahre alt geworden. Er zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Sein vielseitiges literarisches Oeuvre besteht aus Romanen, Erzählungen, Novellen, Hörspielen, Bühnenstücken, Drehbüchern, […]
Friedhöfe haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte neben ihrer Funktion als Stätte der Ruhe immer mehr auch zu einem Ort der Besinnung entwickelt. Gerade größere Anlagen dehnten sich zunehmend in Richtung einer Parklandschaft und […]
„Das Ende der Kritik“ von Ulrich Schödlbauer/Joachim Vahland, De Gruyter Verlag, Berlin 1997, Reprint 2018 109,- EUR Der Berliner De Gruyter Verlag überraschte Anfang des Jahres mit dem Reprint eines Buches von 1997. „Das Ende […]
I. „Ich bin über den Abschied von Erfurt nie richtig hinweggekommen“, so Reinhard Lettau 1994, zwei Jahre vor seinem Tod, im Gespräch mit Frank Quilitzsch. In Erfurt sei er, trotz der schweren Zeit, mit dauernden […]
Vier Jahrzehnte nach Wanders Erfolgsbuch „Guten Morgen, du Schöne“ mit 19 Porträts legen nun Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth „29 Lebensgeschichten“ vor. Der Rezensent muss die Rückbesinnung aus Maxi Wander nicht beschwören, dies tun die […]
Pressemitteilung – Dank der französischen Veranstaltung „Rendez-vous aux jardins“, die in diesem Jahr in ganz Europa organisiert wurde, standen vom 1.-3. Juni die Gärten im Mittelpunkt. In Deutschland wird dieses Ereignis bis in den Herbst hinein […]
Vor über einem halben Jahrhundert betrat der Schreiber dieser Zeilen letztmalig das „Theater an der Parkaue“. Damals hieß es „Theater der Freundschaft“ und es ermöglichte ihm die ersten Theatererlebnisse seines Lebens – das „Tierhäuschen“ gehörte […]
Meine erste Reise nach Masuren unternahm ich im Sommer 1995. Eingeladen in das Dorf Kruttinnen, das versteckt in den Wäldern südlich von Sensburg lag, hatte mich der Journalist Tadeusz Siegfried Willan (1932-2018), der seit 1990 […]
Nicht weniger als der griechischen Mythologie hat sich Philip Roth in seinem neuen Roman bedient und mit Nemesis deren Rachegöttin in sein jüngstes Werk implementiert. Der Legende nach agierte Nemesis als die starke Macht, die […]
Als ich am Montag, 3. Januar 1983, mein Amt als Chefredakteur der „Kulturpolitischen Korrespondenz“ in der Bonner Stiftung Ostdeutscher Kulturrat antrat, geriet ich in eine mitreißende Aufbruchsstimmung! Das Kriegsende 1945 lag noch keine 40 Jahre […]
Aus Sicht der im Ostblock bis 1989/90 herrschenden Kommunisten gab es unabweisbare Gründe, die Werke des Prager Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) nicht zu veröffentlichen. Seine düsteren Romane und Erzählungen machten die Leser hellhörig und feinfühlig […]
„Man wählt, nicht ständig die Wahl haben zu müssen.“, mit diesen plakativen Worten beschreibt der Politologe Dr. Torben Lütjen in seinem Buch Die Politik der Echokammer – Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA das […]
Der zweite Band der Briefe von Anna Seghers, vom Jahr des Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953 bis ins Jahr ihres Todes 1983, sechs Jahre vorm Untergang des SED-Staates, ist zweifellos der politisch und literarisch aufschlussreichere […]
Der bewunderte, beneidete und umstrittene Friedrich Justin Bertuch, den Goethe einen „Allerweltskerl“ nennen sollte, war ein „Übersetzer mit Verdiensten. Dichter ohne Talent. In Weimar kluger Verwalter der fürstlichen Privatschatulle, Herausgeber und Verleger, Freund Goethes. Ein […]
Der einstige DDR-Schriftsteller Louis Fürnberg (1909-1957), geboren im mährischen Iglau, wo seit dem 13. Jahrhundert Silber abgebaut wurde, ist zu seinem 60. Todestag am 23. Juni 2017 von der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar geehrt worden. […]
Der spätere DDR-Dramatiker Peter Hacks (1928-2003) wurde in der schlesischen Hauptstadt Breslau geboren und geriet gegen Kriegsende 1945 in amerikanische Gefangenschaft. Im März 1946 konnte er in Wuppertal das Abitur ablegen, er zog zu seinen […]
Der deutsche Schriftsteller Theodor Storm starb am 4. Juli 1888 im nordfriesischen Hademarschen. Seine literarischen Werke sind weltweit verbreitet. Zum 130. Todestag am 4. Juli 2018 widmet sich der nachfolgende Essay dem Leben und Wirken […]
Dass der Tierschriftsteller Horst Stern, geboren 1922 in Hinterpommern, noch unter den Lebenden weilt, hätte man im Jahr 2017 nicht für möglich gehalten. Denn es war recht still um ihn geworden, nachdem er sich 1984, […]
PiS und ihr sozialistischer Nationalismus – Verteilung von Wohltaten (Kindergeld) für die weniger Begüterten, um Stimmen zu fangen – ist faschistoider Katholizismus. Eine Flugschrift über die polnische Krise, die seit der Regierungsübernahme durch die Partei […]
Die Stadt Frankfurt am Main ist gesegnet mit bedeutenden Schriftstellern. Johann Wolfgang von Goethe verbrachte hier seine Kindheit und Jugend und Arthur Schopenhauer verbrachte hier fast 30 Jahre. In der Gegenwart leben einige durch zahlreiche […]
Sabine Rinberger hat 11 Jahre auf den passenden Anlass gewartet. Der 125. Geburtstag von Liesl Karlstadt am 12. 12. 2017 kam der „Valentin-Karlstadt-Musäums“-Chefin gerade recht. Nun konnte sie endlich rausrücken mit dem kostbaren biografischen Material, […]
Mit „Unterleuten“ hat Juli Zeh einen Gesellschaftsroman par exellence geschrieben. Waren einst Grass, Walser und Böll die Titanen der Deutschen Literatur, ist mit Zeh der Abschied der „alten Männer“ endgültig eingeläutet. „Unterleuten“, jetzt auf dem […]
Seit 1994 findet alle zwei Jahre das Eifel-Literatur-Festival statt. Dauerten die ersten Literatur-Treffen nur eine Woche lang, so nehmen sie heute sechs Monate in Anspruch. Damit das ehrenamtlich organisierte Literaturfest weiterhin auf den sanften Hügeln […]
WDR 4 „Kennen Sie diesen Hit aus den 70ern noch? Das war eine wilde Zeit. Als ich mich mit meiner Freundin traf, hörte ich es die ganze Nacht.“ So oder ähnlich moderieren es Radiomoderatoren, wenn […]
Hörbücher haben seit Jahren ihren festen Stammplatz im Büchermarkt. In den Bereichen Wissen und Bildung kommt ihnen ein immer höherer Stellenwert zu. Gehörtes dringt tief ins Unterbewusstsein. Deshalb ist Lernen durch Hörbücher auch dann möglich, […]
Nach dem Willen der Deutschen Bahn wird ein neuer Hochgeschwindigkeitszug den Namen des von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Mädchens Anne Frank tragen. Nicht dieser Umstand ist das Ärgernis, sondern die schriftlichen Reaktionen vieler Leser, deren […]
Tilman Spreckelsen ist für den ewigen Ritter im Tigerfell (Tilman Spreckelsen: Der ewige Ritter im Tigerfell, FAZ, 27. Mai 2017, S. 18) zu danken. Eines ist anzumerken. Die übliche Rezeption des Recken bei den georgischen Kirchenvätern bis in die […]
Wirklich urteilen kann nur die Partei, als Partei aber kann sie nicht urteilen. Demnach gibt es in der Welt keine Urteilsmöglichkeit, sondern nur deren Schimmer.[i] Frank Kafka Die Dicheffrierung des Schimmers Annotation zu Hubertus […]
Im ehemaligen Ostberlin steht die DDR-Nostalgie-Industrie in voller Blüte! Ein rundes Dutzend einstiger DDR-Verlage verbreiten in Memoiren prominenter DDR-Rentner und angeblichen Aufklärungsschriften ein derart geschöntes Bild des SED-Staates, dass man heute noch bedauert, dort nicht […]
Aus der Exilforschung ist seit Jahrzehnten bekannt, dass die beiden deutschen Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann, denen nach 1933 durch die Nationalsozialisten die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen worden war, 1936 Bürger der 1918 gegründeten Tschechoslowakischen Republik […]
Ines Geipel hat mir ihrem neuen Roman ein Meisterwerk über die Arroganz der Macht und die Unschärfen der Liebe geschrieben Später kam mir der Gedanke, dass er nichts anderes versucht hatte, als im Sprechen seine […]
Lou Andreas-Salomé (1861 – 1937) galt zu ihrer Zeit als eine der begehrenswertesten und klügsten Frauen Europas. In ihren geistigen und weiblichen Fähigkeiten hatte sie Außergewöhnliches zu bieten. Bereits als Jugendliche las sie gemeinsam mit […]
Der am 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe/Neumark geborene Victor Klemperer war das achte und jüngste Kind des Rabbiners Wilhelm Klemperer und seiner Ehefrau Henriette. Der Vater wurde 1885 von Landsberg ins […]
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig hat kurz vor seinem Freitod ein Buch geschrieben, das uns in beklemmender Weise den Spiegel vorhält. Wer es liest, muss feststellen, wie verzweifelt wenig aus den verhängnisvollen Fehlern, die Europa […]
Kunst und Politik haben immer schon zusammengehört. Davon zeugen Reiterstandbilder und Herrscherportraits ebenso wie sozialistischer Realismus und Street Art. Nun ist ein Buch des Publizisten Adorján Kovács erschienen, das weder die Propaganda- noch die engagierte […]
Eine Reisereportage, ein Roadmovie rund um den Bodensee, mit Martin Walser und Denis Scheck. Der Anlass ist sein 90. Geburtstag am 24. März 2017. Martin Walser ist im besten Sinne ein Jahrhundertschriftsteller, ein Mann, der […]
Am Samstag, den 9. September 1961, vier Wochen nach dem Bau der Berliner Mauer, ging ich, am letzten Tag der Leipziger Buchmesse, vom Karl-Marx-Platz in die Leipziger Innenstadt. Ich wollte in einigen Buchhandlungen nach dem […]
Der zweite Roman des frühverstorbenen Ostpreußen Johannes Bobrowski (1917-1965) spielt zu Beginn in seiner Geburtsstadt Tilsit an der Memel, obwohl der Ortsname nie genannt wird. Aber Leute die dort geboren wurden, erkennen die Szenerie wie […]
Am 1. Dezember 2016, auf den Tag genau am fünften Todestag der 1929 in Landsberg an der Warthe, jenseits der Oder also, geborenen DDR-Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011), die am 13.Dezember 2011 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof […]
I. Einleitung Der Begriff des Schicksals ist seit jeher Gegenstand philosophischer und theologischer Betrachtungen. Ob es ein Schicksal gibt, dem der Mensch unterworfen ist, oder ob er sein Geschick selbst lenken kann, ist auch […]
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Sehr geehrter Herr Professor Krämer, wir beide sind ja Mitglieder im Verein Deutsche Sprache, Sie als Vorsitzender – ist es komisch für Sie, wenn wir uns im Rahmen eines Magazins, das the European heißt, unterhalten? […]
Der 200. Geburtstag des aus Kreuzburg in Oberschlesien stammenden Schriftstellers Gustav Freytag (1816-1895) am 13. Juli ist im wiedervereinigten Deutschland kaum wahrgenommen worden. So trägt die Ausstellung im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek im Gothaer Schloss Friedenstein […]
In Europa begann 2015 eine neue Zeit:Die brutalen Anschläge in Paris auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt, die Attentate vom 13. November auf das Bataclan, die Restaurants, Bistros und das […]
Richard warf ihr einen zornigen Blick zu. Durch die richtige Kombination aller Erkenntnisse lasse sich die Wahrheit finden. Jeder finde nur seine eigene Wahrheit, entgegnete Hans. Die entwendete Handschrift, S.39 Ich bin sicher, dass der […]
In Berlin, vor einem Jahr, stellte Jens Kloppmann nur ca. zwei Drittel der jetzt im Münchner Literaturhaus zu sehenden Mal- und Zeichenarbeiten Wolfgang Herrndorfs aus. Wolfgang Herrndorf – der Schriftsteller aus Hamburg, der vor sechs […]
Den älteren Lesern im deutschen Sprachraum dürfte die Erzählung „Krambambuli“ (1883) noch aus der Schulzeit bekannt sein. Es ist die anrührende Geschichte eines Jagdhundes, der sich zwischen zwei Herren, einem Wilderer und einem Berufsjäger, nicht […]
Am 24. Februar trafen sich in Leipzig-Gohlis die engsten Freunde Erich Loests, um des Autors 90. Geburtstag zu feiern. Am Vormittag wurde die dortige Bibliothek nach Erich Loest (1926-2013) benannt, der sich am 12. September […]
Umberto Eco ist tot. Der Schriftsteller und Professor, weltweit bekannt durch den Bestseller-Roman „Der Name der Rose“, ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
Umberto Eco ist tot. Der Schriftsteller und Professor, weltweit bekannt durch den Bestseller-Roman „Der Name der Rose“, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Eco, der Sohn eines Buchhändlers, wurde am 5. Januar 1932 in […]
Die AfD befindet sich aktuell auf einem politischen Höhenflug. Beim aktuell alles beherrschenden Thema, der deutschen und internationalen Flüchtlingspolitik, profitiert sie von rassistischen Steilvorlagen in allen sich demokratisch nennenden und dem Grundgesetz verpflichteten Parteien. Selbst […]
Noch 2015 war sie die Königin der Herzen, unangefochten regierte Angela Merkel das Land. Man hatte sich weitgehend mit ihr arrangiert, denn sie steuerte Deutschland aus einer Krise nach der anderen. Verziehen war ihr, dass […]
Da legt man sich, seit Jahren, eine kleine bayrische Weihnachts-Bibliothek an, um grad in der „staadn“ Zeit etwas in diese Passendes lesen zu können. Ein, zwei Meter lang steht Weihnachtliches im Regal, und immer wieder […]
Der aus Zülz in Oberschlesien stammende DDR-Schriftsteller Harry Thürk (1927-2005) ist am 24. November vor zehn Jahren in Weimar gestorben. Sein vorletzter Roman „Sommer der toten Träume“ (1993) handelt von seiner Kindheit und Jugend in […]
Der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis wurde neu geschaffen und wird alle zwei Jahre verliehen. Damit hat er den zwischen 1996 und 2012 vergebenen Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt abgelöst. Der Preisträger 2015 ist derrenommierte Schriftsteller Martin Walser. Der […]
Wir schreiben das Jahr 1947 und Otto Klepper – ehemaliger Finanzminister der Weimarer Republik und nach der Machtergreifung der Nazis Emigrant -, sprach es als erster in der noch anwesenden Trümmerwelt für das geschlagene Deutschland […]
Wer schon einmal als Strandspaziergänger im Wattenmeer Deutschland oder der Niederlande den an ein aufgezogenes Spielzeug erinnernden kleinen weiß-grau-braunen Watvogel beobachten konnte, bleibt fasziniert stehen und schaut dem kleinen Gesellen ausdauern zu
Wer schon einmal als Strandspaziergänger im Wattenmeer Deutschland oder der Niederlande den an ein aufgezogenes Spielzeug erinnernden kleinen weiß-grau-braunen Watvogel beobachten konnte, bleibt fasziniert stehen und schaut dem kleinen Gesellen ausdauern zu. Wie auf Rädern […]
Die Geschichte der DDR-Literatur ist, so scheint es, auch ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang des SED-Staates, noch nicht abgeschlossen. Die drei Bände mit Tagebüchern und sieben Bände mit Briefen der frühverstorbenen Brigitte Reimann (1933-1973), die […]
„Das Böse ist der Stuhl des Guten.“ Diese Worte von Israel ben Elieser, genannt Baal Schem Tow, der als Begründer der chassidischen Bewegung innerhalb des religiösen Judentums gilt, hat Rebecca Miller ihrem Roman voran- und […]
„Das Böse ist der Stuhl des Guten.“ Diese Worte von Israel ben Elieser, genannt Baal Schem Tow, der als Begründer der chassidischen Bewegung innerhalb des religiösen Judentums gilt, hat Rebecca Miller ihrem Roman voran- und […]
Am Samstag, den 9. Mai 2015, wurde der Schriftsteller und SED-Regimegegner Reiner Kunze mit dem Franz Josef Strauß-Preis der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet. Kunze, der derzeit im Raum Passau lebt, mußte als Bürgerrechtler und DDR-Dissident seine Heimat […]
Ein „kleines“ Lexikon? Damit kann nicht das Format gemeint sein; denn das ist ungewöhnlich groß. „Klein“ kann höchstens die Auswahl betreffen. Denn von den -zig Kinderbuchautoren, die es gibt – exklusive derer, die längst nicht […]
Mit 87 Jahren ist am 13. April der Literaturnobelpreisträger Günter Grass an den Folgen einer Infektion in einer Lübecker Klinik gestorben. Seit 1959, mit dem Erscheinen seines Romans „Die Blechtrommel“, galt der aus Danzig gebürtige […]
Henry David Thoreau war 28 Jahre alt, als er 1845 beschloss, eine kleine Hütte an einem See zu bauen, um sich dort für eine Weile dem Tumult der Zivilisation zu entziehen. Der See hieß Walden, […]
Die Jagd auf mehr oder weniger wilde Tiere nimmt in Karl Mays facettenreichen Abenteuererzählungen oft eine wichtige Rolle ein. Ob Büffel oder Mustangs mit dem Lasso eingefangen, Grizzlybären mit dem Bärentöter oder Löwen und Panther […]
Als der Schriftsteller Milan Kundera im Jahre 1981 vom Journalisten Jürgen Serke auf dem Slawisten-Kongress in Philadelphia einen Gedichtband von Ivan Blatný (21. Dezember 1919 in Brünn – 5. August 1990 in Colchester) in die […]
„Auch jetzt noch sind die sonntäglichen Sportveranstaltungen in einem zu Bersten gefüllten Stadion und das Theater, das ich mit einer Leidenschaft ohnegleichen liebte, die einzigen Stätten auf der Welt, wo ich mich unschuldig fühle.“ Albert […]
Als der Schriftsteller Milan Kundera im Jahre 1981 vom Journalisten Jürgen Serke auf dem Slawisten-Kongress in Philadelphia einen Gedichtband von Ivan Blatný (21. Dezember 1919 in Brünn – 5. August 1990 in Colchester) in die […]
Am 28. Dezember 1984, einem nasskalten Freitag, wird vor dem CENTRUM-Warenhaus in Dresden der fünf Monate alte, schlafende Felix aus dem davor abgestellten Kinderwagen entführt. Wenige Tage später findet man in den Mittagsstunden des 6. […]
Ein Leben. Und was für ein Leben. Und zum 80ten legen gleich zwei Verlage jeweils einen Übersichtsband vor. Doch wo bleibt das hochverdiente, das große Echo? Wir vergessen zu schnell.
Willi Winklers Idee einer „Winterwanderung“ durch Deutschland ist so neu nicht. Mit seinem hymnischen Gedicht „Harzreise im Winter“, dem die obigen Zeilen entnommen wurden, bezieht sich z. B. auch unser Dichterfürst J. W. Goethe auf […]
In den Nachrufen auf den Literaturkritiker Fritz Joachim Raddatz (1931-2015), der am 26. Februar in Zürich den Freitod gewählt hat, werden die dunklen Seiten seines Lebens, zumal in den Zeitungen, für die er geschrieben hat, […]
In den Nachrufen auf den Literaturkritiker Fritz Joachim Raddatz (1931-2015), der am 26. Februar in Zürich den Freitod gewählt hat, werden die dunklen Seiten seines Lebens, zumal in den Zeitungen, für die er geschrieben hat, […]
„Gemeinsame Lebenslügen sind komplizierte Gebilde, aber das zugrundeliegende Prinzip ist simpel: Der eine will nicht hören, was der andere sich nicht zu sagen traut.“ (Stephan Thome, Gegenspiel 2015) Stephan Thome ist etwas gelungen, was bislang […]
Patrick Modiano, der Literaturnobelpreisträger des Jahres 2014, hatte eine lieblose und kalte Kindheit, aus der er als geschädigtes Wesen hervorging. In seinen autobiographischen Romanen „Ein Stammbaum“ und Familienstammbuch“ betont er mehrmals, dass seine Kindheit und […]
„Das Schreiben ist eine Droge, die ich brauche, um nicht unterzugehen.“ „Beim Schreiben finde ich meine wahre Stimme.“ Patrick Modiano im Jahre 2014 in einem Interview mit Iris Radisch (Die Zeit vom 10.12.2014) Patrick Modiano, […]
Tolstoi erbte das Landgut Jasnaja Poljana im Alter von 18 Jahren. Zu dem Gut gehörten damals über 1800 Hektar Land, fünf Dörfer und 300 Leibeigene, worunter Männer im arbeitsfähigen Alter gezählt wurden. Er wurde in […]
„Mein Vater lebt, ein Lebender, in mir / So lang ich atme lebt auch sein Gedächtnis.“ Dies schrieb Franz Grillparzer in seinem 1848 vollendeten Märchendrama „Libussa“. Der kurze Satz könnte auch als Leitmotiv über dem […]
„Mein Vater lebt, ein Lebender, in mir So lang ich atme lebt auch sein Gedächtnis.“ Dies schrieb Franz Grillparzer in seinem 1848 vollendeten Märchendrama „Libussa“. Der kurze Satz könnte auch als Leitmotiv über dem schmalen […]
Was er in seinem vorangegangen „Winterjournal“ begann, das setzt Paul Auster in seinem „Bericht aus dem Inneren“ fort. Beide Bücher stehen für einen Rückblick auf ein intensives, ein gelebtes Leben. Aus einzelnen Fetzen und Bruchstücken […]
„Den 3. September früh drei Uhr stahl ich mich aus dem Karlsbad weg, man hätte mich sonst nicht fortgelassen. Man merkte wohl, daß ich fort wollte. Ich ließ mich aber nicht hindern, denn es war […]
Kindheit – sich um nichts Sorgen machen, schnell und einfach Freundschaften knüpfen, nach einem Streit sofort wieder versöhnen ohne langes hin und her, sich nicht mit der Mutter streiten und auch nicht den Streit der […]
„Namen sind Schall und Rauch“ – so lautet eine im Volksmund weit verbreitete Wendung, die ihren Ursprung in Goethes „Faust“ (Der Tragödie erster Teil) hat. Sind Namen tatsächlich so unbedeutend, vergänglich und nicht greifbar wie […]
Ein Steig, ein Bayernwalddenkmal, ein Rad- und Wanderweg, sogar ein „Kunst- und Literaturwanderwegsystem“ sind nach Adalbert Stifter benannt. Seit kurzem auch das einzige diesem Dichter gewidmete Museum, „Stifter und der Wald“, auf deutschem Boden: die […]
Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen über soviel freie Zeit verfügt. Es ist nicht lange her, dass nur Reiche und Mächtige den Luxus der Muße genossen haben und Tagelöhner und Knechte nicht einmal […]
2019 wird die bulgarische Stadt Plovdiv die europäische Kulturhauptstadt. Und in Plovdiv spielt auch ein Gutteil der spannenden Handlung des Romans der 1964 in Köthen, Sachsen-Anhalt, mitten im Kalten Krieg als Tochter eines bulgarischen Vaters, […]
Was er in seinem vorangegangen „Winterjournal“ begann, das setzt Paul Auster in seinem „Bericht aus dem Inneren“ fort. Beide Bücher stehen für einen Rückblick auf ein intensives, ein gelebtes Leben. Aus einzelnen Fetzen und Bruchstücken […]
„Schlechte Nachrichten aus dem Westen: Es herrscht Ruhe rund um die Azoren – Europas Wetterküche ist außer Betrieb. Das Thermometer steigt seit Wochen, die Stimmung sinkt täglich: drückende Hitze lastet auf allen Ländern, die Sonne, […]
„Namen sind Schall und Rauch“ – so lautet eine im Volksmund weit verbreitete Wendung, die ihren Ursprung in Goethes „Faust“ (Der Tragödie erster Teil) hat. Sind Namen tatsächlich so unbedeutend, vergänglich und nicht greifbar wie […]
Daniel Domig, Jg. 1983, vor seinem mit dem Georg Trakl-Preis für Bildende Kunst 2014 ausgezeichneten Werk „Dear Mr Grodek“ (Foto: Hans Gärtner) 27 Wolken aus feinem Textilgespinst segeln an unterschiedlich langen Fäden von der Zimmerdecke. […]
Clowns verfügen über vielfältige Fähigkeiten: Schauspieltalent, Beweglichkeit, Musikalität, psychologisches Einfühlungsvermögen, ein reiches Innenleben und noch über vieles mehr. Wenn sie vor ihrem Publikum stehen, machen sie ihre einstudierten Späße und tapsigen Be-wegungen, tollen herum und […]
Der Festsaal im Bonner Universitätsklub war am Nachmittag des 17. September mit fast 200 Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt, als die am 12. Juni 1974 in Stuttgart gegründete „Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“ ihren […]
„Smoke“ – ein Independent-Episodenfilm nach Paul Auster, der eine seiner Kurzgeschichten zum Drehbuch umschrieb und der 1995 auf der Berlinale den Silbernen Bären erhielt -, han-delt von einem altmodischen Tabakladen in Brooklyn.
Um nur wenige Meisterwerke der Kunstgeschichte rankt sich so viel Unerklärliches und Mysteriöses. Das Lächeln der Mona Lisa gilt als Inbegriff des Weiblich-Rätselhaften, ihr Porträt als Symbol des Geheimnisvoll-Distanzierten.
Zwei Jahre lang ging in Braunschweig ab November 2011 ein Wohltäter um, der Geld an Bedürftige verteilte. Alles begann mit einem Artikel in der „Braunschweiger Zeitung“ über einen Handtaschenraub in der Stadt.
Zwei Jahre lang ging in Braunschweig ab November 2011 ein Wohltäter um, der Geld an Bedürftige verteilte. Alles begann mit einem Artikel in der „Braunschweiger Zeitung“ über einen Handtaschenraub in der Stadt. Wenig später lag […]
Emile Vigneron denkt die Geschichte vom kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry weiter: Was passiert, wenn der kleine Prinz erwachsen wird? Wenn die Verantwortung wächst und er gezwungen ist, sein Nomadenleben in einer globalisierten Welt […]
Leben an der Schwelle zum Erwachsenwerden ist vielfach nicht ganz einfach für die „Betroffen“. Aus Kindern werden junge Persönlichkeiten, die nach eigenen Wegen suchen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen sowie Identität und Selbstwertgefühl, Individualität […]
Wer erinnert sich noch an K.I.T.T.? In der erfolgreichen US-Fernsehserie „Knight Rider“ aus den 80er Jahren kämpfte das sprechende und selbstdenkende Superauto zusammen mit David Hasselhoff alias Michael Knight für Recht und Gerechtigkeit. Immer wieder […]
Hans Keilson ist eine Jahrhundertgestalt. Am 12. Dezember 2014 würde er 105 Jahre alt werden (er starb am 31. Mai 2011). Bis ins hohe Alter hinein war der Arzt, Psychoanalytiker, Pädagoge und Schriftsteller geistig sprühend […]
Noch bis ins 19. Jahrhundert waren die Alpen wegen der für Mensch und Tier gefährlichen und mühsamen Fortbewegung ein nahezu rundherum durch hohe Bergzüge verschlossenes Gebirgsgebiet, fernab von jeglichen Tourismusströmen. Doch schon bald weckten genau […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Dr. Stefan Groß
IBAN: DE42 830 200 87 50 90 163 347