Bayerischer Außenhandel im November 2024 Exporte eingebrochen, auch in die USA und nach China
Bayerischer Außenhandel im November 2024: Exporte eingebrochen, auch in die USA und nach China. […]
Bayerischer Außenhandel im November 2024: Exporte eingebrochen, auch in die USA und nach China. […]
Die bayerischen Ausfuhren verzeichneten im Zeitraum Januar bis Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen leichten Zuwachs um 1,3 Prozen […]
Schlechte Lage ohne Aussicht auf Besserung – ein Fünftel der Betriebe mit Verlusten – weiterer Rückgang von Produktion, Investitionen und Beschäftigung im Inland. […]
Mit der Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident erwartet die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft spürbare negative Folgen für die europäische und damit auch bayerische Wirtschaft. […]
Die Einnahmen und Ausgaben des Bundes sind im Zeitraum 2014 bis 2024 nominal kräftig gestiegen, real gilt dies jedoch nur für die Ausgaben. In Folge des stärkeren Ausgabenanstiegs nahm der Bund allein zwischen 2020 und 2024 netto 540 Milliarden Euro an Schulden auf. […]
Aus Sicht der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. steckt die bayerische Wirtschaft in der Rezession. „Wie befürchtet, ist Bayern 2024 durch eine Kombination aus verfestigter Konjunkturkrise und struktureller Standortkrise in die Rezession abgerutscht. […]
Vereinigung bayerischen Wirtschaft: Dauerhafte Senkung der Energiekosten muss eine zentrale Priorität für die nächste Bundesregierung werden. […]
Nach dem offensichtlichen Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen stehen starke protektionistische Maßnahmen zu befürchten. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat auf dem Abend der Bayerischen Wirtschaft in Brüssel die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union (EU) als zentrale Priorität der kommenden Legislaturperiode auf EU-Ebene gefordert. […]
Strukturkrise, Standortschwäche und Konjunkturkrise schlagen mehr und mehr auch auf den Arbeitsmarkt durch. […]
Anlässlich des zweiten Jahrestages der Einstellung russischer Erdgaslieferungen nach Deutschland via Nord Stream am 31. August zieht die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. eine gemischte Bilanz. […]
vbw zu den politischen Leitlinien der nächsten EU-Kommission: Wahl von der Leyens ein wichtiges Signal für Europas Zukunft […]
Olympische Sommerspiele 2024 in Paris: Bayerischer Wirtschaftsverband betont: Fairer Wettbewerb im Land eines starken Handelspartners. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft zieht anlässlich des 25. Jahrestags der Bologna-Reform am 19. Juli eine positive Bilanz zur Vereinheitlichung der europäischen Hochschullandschaft. […]
Stellungnahme der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft zum Haushalt 2025: „Wir begrüßen, dass die Einigung auf den Bundeshaushalt 2025 unter Wahrung der Schuldenbremse erfolgt ist“ […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der BKK Landesverband Bayern warnen gemeinsam vor einem massiven Anstieg des Zusatzbeitrages der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2025. Nach Schätzungen der Betriebskrankenkassen droht dieser GKV-weit auf 2,2 bis 2,4 Prozentpunkte zu steigen. In dieser Prognose sind Mehrausgaben der Kassen durch laufende Gesetzgebungsverfahren wie die Krankenhausreform noch nicht eingepreist. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont anlässlich der Ergebnisse des Zensus 2022 für Ausbildung und Schule in Bund und Ländern den Wert von beruflicher Bildung für die Fachkräftesicherung im Freistaat […]
Immer noch große Abhängigkeiten in den Lieferketten: „Unternehmen brauchen einfacheren Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten“. […]
75 Jahre Bundesrepublik Deutschland – Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat anlässlich des bevorstehenden Jahrestags der Verkündung des Grundgesetzes (23. Mai 1949) das Regelungswerk als Meilenstein der deutschen Geschichte gewürdigt. […]
„Die NATO ist ein Erfolgsmodell. Sie hat über den gesamten Kalten Krieg hinweg die Sicherheit unseres Landes und unseres Kontinents garantiert und tut dies auch heute noch. Um unseren Bündnispflichten angemessen nachzukommen, brauchen wir eine starke Bundeswehr, eine starke Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und die Bereitschaft, das dafür notwendige Geld in die Hand zu nehmen“, so vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. […]
Wir wollen kein anderes, sondern ein besseres Europa“, sagte vbw Präsident Wolfram Hatz und ergänzte: „Wir brauchen mehr Europa im Großen und weniger Europa im Kleinen.“ […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist skeptisch, dass Deutschland seine Klimaziele für 2030 erreichen wird. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. fordert anlässlich des Equal Pay Day am 06. März 2024 einen konstruktiven Umgang mit dem Thema Entgeltgleichheit. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat ein Jahr nach Einführung des Bürgergeldes im Rahmen eines Kongresses Bilanz gezogen. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt kommentierte: „Die Einführung des Bürgergelds war ein Fehler. Es besteht die Gefahr, dass Menschen auf Dauer im Leistungsbezug verharren und so die Integration in Arbeit verhindert wird. Die Ampel-Koalition hat zwar im Zuge der Haushaltskonsolidierung kleinteilige Anpassungen am Bürgergeld vorgenommen. Das reicht aber bei weitem nicht aus, um die bestehenden Fehlanreize abzubauen.“ […]
Der Fasching steht vor der Tür, und nach den Corona-Jahren gibt es bei vielen „Nachholbedarf“ in Sachen närrische Tage. Dadurch werden arbeitsrechtliche Regelungen aber nicht außer Kraft gesetzt. Darauf weist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hin. […]
Bayern bleibt Reiseland Nummer 1 in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Destinationen Europas. 2023 stieg die Zahl der Gästeankünfte gegenüber dem Vorjahr um rund 13,6 Prozent auf 38,9 Millionen. Gleichzeitig erreichte die Zahl der Übernachtungen in Bayern mit 100,3 Millionen wieder die 100 Millionen-Marke. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hält das von der EU-Kommission vorgeschlagene Klimaziel für das Jahr 2040 für folgerichtig. Demnach soll der CO2-Ausstoß innerhalb der EU bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. […]
Der bayerische Arbeitsmarkt ist mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl in das Jahr 2024 gestartet. „Der Anstieg im Januar ist zum Teil auch saisonbedingt und damit keine Überraschung. Bayerns Arbeitsmarkt bleibt mit einer Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent robust, die Unternehmen halten ihre Beschäftigten. Trotzdem zeigen die Zahlen: Es bewegt sich wenig, der Arbeitsmarkt lag auch im Januar in Kältestarre. Sorge macht uns, dass der Trend in die falsche Richtung geht, nämlich nach oben. Im Januar vor einem Jahr lag die Quote noch bei 3,6 Prozent. Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher und droht den Anschluss zu verlieren. Die Stimmung in den Unternehmen ist auf einem Tiefpunkt. Dies schlägt immer mehr auch auf die Zahl der Arbeitslosen in Bayern durch“, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., zu den heute veröffentlichten bayerischen Arbeitsmarktzahlen. […]
Uns bereitet es sehr große Sorgen, dass die AfD aus der gegenwärtigen Vertrauenskrise gegenüber der Bundesregierung zusätzliches Kapital schlagen kann. […]
. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert den angekündigten 6-tägigen Streik bei der Bahn als völlig überzogen. „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die GDL zu so drastischen und unverhältnismäßigen Maßnahmen greift. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt die jüngsten Überlegungen des Bundeswirtschaftsministeriums auf einen Rechtsanspruch auf Homeoffice entschieden ab. […]
Die deutsche Wirtschaft ist 2023 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts um 0,3 Prozent geschrumpft. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert angesichts dessen eine bessere Standortpolitik. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert den angekündigten 3-tägigen Streik bei der Bahn als völlig überzogen. „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die GDL zu so drastischen und unverhältnismäßigen Maßnahmen greift. Die Forderungen der Gewerkschaft sind in der Realität nicht abzubilden“, kommentiert vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und ergänzt: „Die Länge der Arbeitsniederlegung von rund 72 Stunden im Personen- und im Güterverkehr erreicht eine ungeahnte Qualität der Beeinträchtigung des öffentlichen Schienenverkehrs. Das ist nicht mehr hinnehmbar.“ […]
Der Geburtsjahrgang 1964 ist mit 1,35 Millionen Personen der geburtenstärkste Jahrgang der Bundesrepublik. Im Jahr 2024 werden diese „Babyboomer“ 60 Jahre alt. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. verweist anlässlich dieser Marke auf die großen Herausforderungen, die die demografische Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. […]
„Bayerns Arbeitsmarkt bleibt stabil, aber die schwierige konjunkturelle Lage schlägt langsam auf die Zahl der Arbeitslosen im Freistaat durch. Im Dezember 2023 liegt die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent, im Dezember 2022 lag sie bei 3,1 Prozent und 2021 bei 2,9 Prozent. Der Trend geht in die falsche Richtung. Grund dafür sind nicht zuletzt die wachsenden Standortrisiken. Sie belasten unsere Unternehmen und damit auch den Arbeitsmarkt“, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zu den heute von der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit vorgestellten Arbeitsmarktzahlen. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. prognostiziert im Jahresdurchschnitt 2024 einen Zuwachs des bayerischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3 Prozent. vbw Präsident Wolfram Hatz erklärt dazu: „Die wirtschaftliche Lage im Freistaat ist und bleibt schwierig. Wir rechnen nach einem Jahr der wirtschaftlichen Stagnation für 2024 allenfalls mit einer schwachen Erholung. Denn die hohen Energiekosten, die gestiegenen Zinsen, die schwache Weltwirtschaft und die allgemeine Unsicherheit – nicht zuletzt durch das Haushaltsurteil und seine Folgen – belasten die Unternehmen.“ […]
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 01. Januar 2024 von 12 Euro brutto pro Stunde auf 12,41 Euro. Mit diesem Schritt folgt die Bundesregierung einem entsprechenden Beschluss der Mindestlohnkommission. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht angesichts des schlechteren Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler in der aktuellen PISA-Studie bei den Kompetenzen Lesen, Schreiben und Naturwissenschaften akuten Handlungsbedarf. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. weist angesichts der starken Schneefälle am Wochenende und der derzeitigen frostigen Temperaturen in Bayern darauf hin, dass Arbeitnehmer unabhängig von der Wetterlage grundsätzlich dafür selbst verantwortlich sind, pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen. „Der Winter friert die geltenden Arbeitspflichten nicht ein“, sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
[…]
Bayerische Wirtschaftsvereinigung zieht Bilanz: Halbzeit der Ampel-Koalition: Wirtschaftspolitisch zwei verlorene Jahre […]
Die Arbeitslosigkeit in Bayern ist im Oktober um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat auf 3,3 Prozent zurückgegangen. […]
Verlängerung der Energiepreisbremsen ist wichtiges Signal auch für den Mittelstand. […]
Studie „Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft“: Diversifizierte Lieferketten stärken Resilienz der Unternehmen […]
„Die vbw begrüßt den Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern. Die Vereinbarung verspricht Kontinuität und einen stabilen wirtschaftspolitischen Kurs. CSU und Freie Wähler betonen in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich die zentrale Bedeutung der Wirtschaft für den Freistaat […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt das im deutschlandweiten Vergleich sehr gute Abschneiden der bayerischen Neuntklässler beim Bildungstrend 2022 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Untersucht wurden die Fähigkeiten Lesen, […]
Zur heutigen ersten Lesung des Wachstumschancengesetzes im Deutschen Bundestag erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.: „Das Wachstumschancengesetz ist angesichts der konjunkturellen Flaute in Deutschland ein Schritt in die […]
Um bis 2040 klimaneutral zu werden, muss Bayern zeitnah auch ein CO2-Transportnetz aufbauen. Das zeigt eine Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) erstellt hat. „In […]
Für die stark exportorientierte bayerische Wirtschaft kommt eine Entkopplung von China keinesfalls in Betracht, so die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. „Uns verbinden mit China über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen. Eine Entkopplung würde […]
Zum Welttourismustag am 27. September betont die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Bedeutung der Tourismusbranche für den Freistaat. „Der Tourismus ist eine der zentralen Säulen der bayerischen Wirtschaft. Er sorgt für […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht in den kommenden Monaten immer mehr Herausforderungen auf den bayerischen Arbeitsmarkt zukommen. Die Arbeitslosenquote lag im August 2023 in Bayern bei 3,5 Prozent und damit um […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. weist im Zusammenhang mit den Meldungen zu gestiegenen Insolvenzen darauf hin, dass dieser Anstieg zu großen Teilen erwartet worden war. „Seit rund einem Jahr steigen die […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht in einem umfassenden Bürokratieabbau großes Potenzial für einen wirtschaftlichen Neustart. „Beispielhaft für unbürokratisches Behördenhandeln waren die Verfahrenserleichterungen des LNG-Beschleunigungsgesetzes im Sommer 2022. Dabei wurde auf […]
Die Energiepreisbremsen bringen in der Praxis nicht die benötigte Entlastung für Unternehmen. Das zeigt eine von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beauftragte Prognos-Studie. „Die Energiepreisbremsen greifen aufgrund komplexer Regularien und hoher […]
Laut Medienberichten plant die Ampel-Regierung, den nationalen CO2-Preis zum 1. Januar 2024 auf 40 Euro zu erhöhen. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert das Vorhaben. „In dieser konjunkturell schwierigen Lage mit […]
Das Arbeitskräfteangebot in Bayern geht bis zum Jahr 2035 um ca. 400.000 Personen zurück: von 6,6 Millionen Personen auf 6,2 Millionen Personen. Das entspricht einem Rückgang von 5,2 Prozent gegenüber heute bzw. durchschnittlich 0,4 Prozent […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat auf der 14. Bayerischen Wirtschaftsnacht in den Eisbach-Studios gefordert, den Krisenmodus zu verlassen und stattdessen eine Entfesselungsagenda zu starten. Festredner der vbw Veranstaltung war Bayerns […]
Wolfram Hatz bleibt Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Hatz wurde von der vbw Mitgliederversammlung für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Seit 2019 steht Wolfram Hatz als Präsident an der Spitze von […]
Im Rahmen ihrer heutigen gemeinsamen Mitgliederversammlung weisen der Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI) und der Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern) auf die schwierige wirtschaftliche Lage hin: „Nach den teilweise […]
Die konjunkturelle Lage in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie trübt sich weiter ein und die mangelnde Dynamik führt zu negativen Erwartungen der Unternehmen. Die Auftragslage ist zwar weiterhin gut, am aktuellen Rand zeigen die Auftragseingänge […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Ankündigung der Stadt München, die zonalen Dieselfahrverbote im Oktober nicht weiter zu verschärfen. Konkret sollen Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro V weiter vom Fahrverbot in […]
Die bayerischen Exporte sind im Mai 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,9 Prozent gestiegen und summierten sich auf insgesamt 19,2 Milliarden Euro. „Die Ausfuhren aus dem Freistaat verzeichneten im Mai damit ein deutliches Plus. Gleichzeitig […]
Martin Hagen, Landesvorsitzender, Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat der bayerischen FDP, war zu Gast beim zweiten Wahl-Spezial der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. anlässlich der bayerischen Landtagswahl im Herbst 2023. Neben der Vorstellung des […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bewertet die Beschäftigungslage in Bayern und den Rückgang der Arbeitslosenquote auf 3,2 Prozent weiterhin als sehr gut. „Noch immer sind im bayerischen Stellenpool knapp 150.000 Stellen […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert angesichts der angekündigten erneuten Arbeitsniederlegung im Bahnverkehr ein Ende der Streikwelle. „Ein fünfzigstündiger Streik ist völlig unverhältnismäßig und sprengt den Umfang eines Warnstreiks. Die Bahn […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hebt anlässlich des bevorstehenden Europatages am 09. Mai den Zusammenhalt der EU als zentrales Element für Europas Zukunft hervor. „Die Multikrise aus Energie- und Kostenkrise trifft […]
Anlässlich des internationalen Tags der Arbeit und zu 150 Jahren Tarifverträge in Deutschland am 01. Mai 2023 weist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. darauf hin, dass die Menschen in keinem anderen […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat auf dem 7. deutsch-amerikanischen Datenschutztag praxisgerechte Lösungen beim Datenaustausch mit den USA angemahnt. Sie führte die Veranstaltung in Kooperation mit dem Münchener US-Generalkonsulat und dem […]
Anlässlich des Abschaltens der letzten drei aktiven deutschen Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 zum 15.04.2023 weist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. auf die negativen Folgen für die Standorte Deutschland […]
3,4 Prozent im März – Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist erfreut über die niedrige Arbeitslosenquote im Freistaat. „Die März-Zahlen aus Nürnberg zeigen: Bayern ist und bleibt ein Jobmotor – trotz […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont anlässlich des heute erfolgten Beschlusses des EU-Ministerrates zum Verbrenner-Verbot und der geplanten Berücksichtigung von E-Fuels die Bedeutung von Technologieoffenheit. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Eine innovationsfreundliche […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. fordert anlässlich der neuen Zahlen des Statistischen Landesamtes zum „Gender Pay Gap“ einen sachlichen Umgang mit dem Thema Entgeltgleichheit. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Die unbereinigte Lohnlücke in […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt anlässlich des am 01. Februar beginnenden zonalen Dieselfahrverbots in München für Fahrzeuge der Schadstoffklasse IV/4 und schlechter auf- und innerhalb des Mittleren Rings vor möglichen […]
Eine von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bei der Prognos AG in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass deutsche Anbieter aufgrund der chinesischen Subventionspraxis durch Wettbewerbsverzerrungen an Wettbewerbsfähigkeit auf […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. begrüßt die kommende Aufhebung der Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten zum 01. Januar. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Unsere Unternehmen sind angesichts des sich verschärfenden Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels auf […]
Am 13. Dezember 2022 jährt sich die Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon zum 15. Mal. Der Vertrag war die letzte wesentliche institutionelle Reform und hat die EU in ihrer heutigen Form geschaffen. Die vbw – […]
Heute jährt sich die Vereidigung der Bundesregierung zum ersten Mal. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht Licht und Schatten in deren Arbeit. „Das erste Jahr stand durch den russischen Angriffskrieg auf […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beklagt zu wenig Fortschritte auf der 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El Sheikh. „Die schwierige geopolitische Lage erfordert besonderes Fortkommen, doch die Ergebnisse der Verhandlungen sind […]
„Mit einem Gesamtjahresumsatz von etwa 37 Milliarden Euro ist die Medienbranche ein Wachstumsmotor für die bayerische Wirtschaft. Damit sie das auch in Zukunft bleibt, muss der Medienstandort Bayern sich noch stärker auf neue Technologien ausrichten“, […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die endgültige Ratifizierung des Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommens EU-Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement, kurz CETA) durch den deutschen Bundestag. „Endlich ist das Abkommen unterzeichnet […]
Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember würdigt die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. das Engagement der Millionen ehrenamtlich tätigen Menschen in Bayern. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Das Ehrenamt hat in Bayern […]
Nach den Midterm-Wahlen in den USA betont die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen. „Die geopolitischen Umbrüche machen deutlich, dass wir den Herausforderungen nur mit einem engen transatlantischen Verhältnis begegnen können. Der unter Biden wieder stärkere Schulterschluss, besonders die enge Zusammenarbeit bezüglich der Russland-Sanktionen innerhalb der G7, muss fortgesetzt werden. Angesichts globaler Herausforderungen im Klimaschutz und mit erstarkenden autokratischen Systemen braucht es mehr transatlantische Kooperationen. […]
Anlässlich der Abstimmung über das novellierte Atomgesetz im Bundestag am morgigen Freitag fordert die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. eine weitreichendere Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke: „Es ist wichtig, dass die drei verfügbaren Kernkraftwerke […]
Wolfram Hatz, Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., hat im Bayerischen Wirtschaftsgespräch mit Andrea Nahles, Vorsitzende des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit (BA), die gute Zusammenarbeit zwischen der vbw und der […]
Der Energiepreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. verzeichnet ein neues Allzeithoch. Mit 323,9 Punkten hat der Index im August 2022 um mehr als 50 Punkte im Vergleich zum Vormonat zugelegt. Im […]
Im August hatte Bayern ein Außenhandelsdefizit in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Im Juli lag das Außenhandelsdefizit zuletzt bei 2,4 Milliarden Euro. „Der aktuelle Krisen-Cocktail aus explodierenden Energiekosten, Materialmangel und drastischem Anstieg der Rohstoffkosten belastet […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht die bayerische Wirtschaftsstruktur und den gesamten Standort in seiner Existenz bedroht. „Es droht eine Rezession, die sehr wahrscheinlich bis ins Jahr 2024 reichen wird. Grund […]
Der Rohstoffpreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im August 2022 um 2,4 Prozent gegenüber dem Vormonat auf 156,7 Punkte gestiegen. „Der Krisencocktail aus Pandemie-Folgen, russischem Angriffskrieg und Inflation zeigt sich […]
Russlands Präsident Putin hat mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert. An den Paradigmenwechsel in der deutschen Sicherheitspolitik gilt es aus Sicht der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft […]
Durch die auf europäischer Ebene verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden die nichtfinanziellen Berichtspflichten für Unternehmen deutlich ausgeweitet. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisierte auf ihrer Veranstaltung „Politischer Dialog Brüssel […]
Die Großhandelsstrompreise werden mittel- bis langfristig nicht mehr auf das Niveau vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 sinken. Das zeigt eine Studie der Prognos AG im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat Forderungen für eine schnelle Strom- und Gaspreisbremse vorgelegt. […]
Die Arbeitslosigkeit in Bayern ist im August auf 3,4 Prozent gestiegen. „Saisonbedingt ist die Arbeitslosigkeit im August etwas höher. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt den Vorstoß des Bundesarbeitsministers ab, wonach die Unternehmen ihren Beschäftigten ab Herbst wieder ein Homeoffice-Angebot unterbreiten müssen. „Homeoffice hat einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des […]
Brossardt: „Kosten für Öl- und Gasimporte mehr als verdoppelt“ […]
Im Vergleich von 46 Industriestandorten weltweit belegt Bayern aktuell Platz zwei und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr um einen Platz verbessert. Ein Grund für die Verbesserung ist, dass sich die Standortqualität der USA – […]
Die Bekanntgabe der Gas-Umlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde bedeutet nach Einschätzung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. eine weitere massive Belastung von Verbrauchern und Unternehmen […]
Abgeschlossene M+E Ausbildungsverträge steigen 2022 um 6,2 Prozent Wirtschaftslage dämpft Ausblick: 2023 Rückgang um 2,9 Prozent erwartet Matching-Problem: Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern Übernahmesituation und Vergütung für Azubis weiterhin sehr gut Mit 13.966 neu […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert die gestrige Entscheidung der EU-Umweltminister zur geplanten Emissionsfreiheit von Neuwagen ab 2035. Die Verschärfung der EU-Flottengrenzwerte ist in der aktuellen Lage nicht nachvollziehbar. „Die Entscheidung […]
Anlässlich der zum 01. Juli 2022 beginnenden EU-Ratspräsidentschaft Tschechiens verweist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. auf die enge Partnerschaft mit unserem östlichen Nachbarn. „Bayerns Handelsvolumen mit Tschechien belief sich 2021 auf […]
Ein Jahr nach der Verabschiedung des überarbeiteten Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) vom 24. Juni 2021 zieht die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein erstes Zwischenfazit: „Durch die rasche Novelle des KSG und die darin […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert im Vorfeld des G7-Treffens auf Schloss Elmau in Bayern ein deutliches Signal des Gremiums für Freiheit, Demokratie, Freihandel und offene Märkte. „Wir brauchen eine klare […]
Anlässlich des Weltumwelttags am 05. Juni 2022 weist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. auf die Notwendigkeit einer modernen Umweltpolitik hin. „Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit schließen sich nicht aus. Aber Unternehmen benötigen Handlungsspielräume, […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Wahl von Manfred Weber zum Parteivorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP) auf dem Parteikongress der EVP in Rotterdam. „Wir gratulieren Manfred Weber herzlich zu seiner Wahl. […]
Das CSU-Präsidium und die Präsidien der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm haben sich in einem Spitzengespräch unter anderem zu den Themen „Energie: Versorgung und […]
Zum dritten Mal steht der Tag der Arbeit unter dem Einfluss von Corona, doch trotz aller Unsicherheiten war die Arbeit immer eine feste Konstante. Darauf hat die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt Forderungen zum Ausgleich von gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Samstag oder Sonntag fallen, klar ab. „Feiertage dienen nicht in erster Linie der Erholung der Arbeitnehmerinnen […]
Brossardt: „Klimaschutz muss als Konjunkturprogramm verstanden werden“ […]
Brossardt: „Entlastung gefordert durch schnelle Abschaffung der EEG-Umlage“ […]
Am 07. Februar 2022 jährt sich die Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht zum 30. Mal. Der Vertrag markierte den Übergang von einer wirtschaftlichen zu einer politischen Union und legte den Grundstein für die Europäische Union […]
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont anlässlich des Beginns der Olympischen Winterspiele in Peking die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Bayern. Dazu erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Das Reich der Mitte ist […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign