Wenn man den geistigen Autoritäten und Inhabern der kulturellen Deutungshoheit Glauben schenken darf, so ist etwas im Begriff, an sein Ende zu gelangen – oder es ist schon zu Ende. In der Zeitschrift Merkur stellt Karl-Heinz Bohrer im Juli 2010 die resignativ anmutende Frage: „Welche Macht hat die Philosophie heute noch?“ Ebenso kreist Peter Sloterdijks neues Buch, das aus einer Tübinger Vorlesung vom Sommer 2009 hervorgegangen ist, um dieses Problem, hat aber gegenüber Bohrer den didaktischen Vorteil, zunächst große Mühe auf die Beantwortung der Frage „Was ist Philosophie?“ zu verwenden.
Welche Macht hat die Philosophie?
Finanzen
-
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bewertet die Beschäftigungslage in Bayern und [...]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.