
Die Kindl-Schau der Rosi Bauer
Der heilige Josef, Jesu Ziehvater fehlt. Im Siegsdorfer Christkindlmuseum ist er seit zehn Jahren – so lange gibt es dieses Museum schon – dabei. Zwar spielt auch dort nicht er, sondern seine blutjunge Gattin, die […]
Der heilige Josef, Jesu Ziehvater fehlt. Im Siegsdorfer Christkindlmuseum ist er seit zehn Jahren – so lange gibt es dieses Museum schon – dabei. Zwar spielt auch dort nicht er, sondern seine blutjunge Gattin, die […]
Das bereits im letzten Advent erschienene Büchlein des PollingerAutors Dr. Hans Gärtner „`s Christkindl kommt“ geht in diesen Tagen in die Endrunde. Noch kann man es bei buecher@inn-sider.de per E-Mail bestellen. Auf www.insider-de kann man […]
Wer über Bertolt Brecht schreibt, schreibt kaum über den Dichter, sondern fast ausschließlich über den Dramatiker. Nicht alle der, sage und schreibe, gut 2300 Gedichte BBs eignen sich für Heranwachsende, eher die wenigsten. Allein die […]
Also nun doch „Führer“? Und nicht, wie zuvor im Interview vom Regisseur versprochen: „Schützer“ von Brabant. Wagner sollte am Ende doch Wagner bleiben. Zumindest in diesem Punkt. Dann aber: Wovon Wagners Text so oft wie […]
Friedrich Hirschl: „Ein Rest von Blau. Gedichte“, 189 Seiten, 19,90 €, edition Lichtung, Viechtach 2022, ISBN 978-3-941306-53-0 Man weiß Man weiß um ihren Wert Golden die Zeiger der Uhr Schnell wie ein Wimpernschlag verstreicht sie […]
Wetten, dass die ehemalige Ärztin aus der Kreisstadt Mühldorf sich wegen Edda Moser ins Waldkraiburger Haus der Kultur chauffieren ließ? Sie ist ein weitgereister Opern-Fan. Kann sein, dass sie auch ein Faible für Sky du […]
Ob der aus Hannover stammende, 1946 14jährig in die oberbayerische „Stadt im Grünen“, Waldkraiburg, geflüchtete spätere Unternehmer Peter Schmidt eine Vorliebe für bayerische Wirtshäuser hegte? Die Szene des Bildes, das ihn zum Sammeln sogenannter Genremalerei […]
Die deutsche Starfotografin, Sitzplatz Reihe 13, linker Seitenblock, hat gegen die brütende Hitze auf dem Salzburger Domplatz vorgesorgt […]
Den Festspieltag 5. August 2022 erlebte man in Salzburg beglückend, in Bayreuth niederschmetternd: Massive Proteste auf dem Grünen Hügel gegen das neue „Ring“-Konzept von Valentin Schwarz, frenetischer Jubel für „Il trittico“, den Opern-Dreiakter von Giacomo […]
Fällt der Name Carl Orff, denkt jeder an seine wohl unsterblichen „Carmina Burana“, aber kaum einer mehr an seine großartigen Antiken-Dramen, eher noch an die „Agnes Bernauer“ oder den „Mond“ oder „Die Kluge“. München als […]
Ihren 90. Geburtstag hatte Maria Friedrich um ein Haar verpasst. Der liebe Gott wollte es anders als sie, die Lebens- und Schaffenslustige. Am 13. Januar 2012 verabschiedete sich die am 4. Juli 1922 in Darmstadt […]
Erst in eine Ausstellung, dann ins zugehörige Pariser Innenhof-Café? Das Münchner Künstlerhaus bietet dies und mehr: eine eigene Lithografische Werkstatt. Von Hans Gärtner. Bitte, durchgehen. Ganz durchgehen. Die Ausstellung „La Bohème“ ist erst vollkommen angeschaut, […]
Wo ist sie denn, die gigantische Nase des sagenumwobenen Monsieurs de Bergerac (1619 – 1655)? Der Zinken fehlt dem, der ihn im Marstall-Theater anderthalb Stunden gigantisch verkörpert: der Schauspieler Florian von Manteuffel. Er deutet das […]
Sie heißen Fuetsch und Hopfgartner, Kraler, Senfter und Tunkowitsch. Sie spielen, acht Mann hoch und zwei Mädels, Altsaxophon und Akkordeon, Zither, Hackbrett und Ventilposaune, Trompete, Tuba, Geigen, Klarinetten sowieso. Als „Musicbanda“ nennen sie sich seit […]
Von Frankreichs heiligem Louis Grignion de Monfort stammt der Gedanke: Nur über die Himmelmutter führt der Weg, auf dem das Ziel erreicht werden kann: Jesus, Gott. Die Alte Welt, Europa, sieht die Gestalten der wundertätigen […]
Reichhaltig und keineswegs nur für die Freunde und Förderer der Staatlichen Antikensammlungen samt Glyptothek ist das Veranstaltungsprogramm für die zweite Jahreshälfte 2022. Der soeben veröffentlichte Flyer ist derart schön gestaltet, dass ein Griff zum Terminkalender […]
Man tritt nach gut einer Stunde ans Tageslicht. Und sieht sie noch immer im Dunkel: Nasenbeutler und Süßwasserschildkröten, Fischer und Jäger, Emus und Bäume, Riesen und Geisterwesen. Und das „Kangaroo“. Mit dem alles 1969 begann. […]
Man hätte ihn fragen können, woher er kommt. Doch Werner Ziesel, ein Unternehmer aus dem Bayerns Landkreis Neu-Ulm, will nicht, dass er selbst und seine erstaunliche Sammlung meist uralter, aber auch brandneuer Kindersachbücher verortet werden; […]
Einen Nobelpreis hat nicht nur die Stockholmer Akademie zu vergeben, sondern auch die Münchner Ernst-von-Siemens-Stiftung. Der geht es nicht um das „Best of“ der Literatur, wohl aber um das der Musik. Den diesjährigen Musikpreis der […]
Pietro Mascagnis musikdramatisch gefasste „Sizilianische Bauernehre“ lässt opera incignito-Regisseur Andreas Wiedermann mal nicht im Mafia-Land verloren gehen, wo sie hingehört und seit Jahrzehnten für Aufregung unter Verismo-Fans auf der Opernbühne sorgt, sondern im verarmten, engen […]
Franz von Lenbachs Kinderporträt der späteren Thomas Mann-Gattin Katia Pringsheim geht als Schenkung nach Pacific Palisades, in Thomas Manns US-amerikanischen Exilort der Jahre 1938 bis 1952. Von Hans Gärtner. Ihr Geburtshaus steht nicht mehr: eine […]
Es dauert, bis man eingelassen wird. Schon 11.10 Uhr – und alles wartet im Foyer der Münchner Kammerspiele noch immer. Ein kleiner grauhaariger Herr im grauen Alltagsanzug, Strickjacke unterm Jackett, schwarzer Mundschutz, streift durch die […]
Absicht oder nicht: Zum 120. Geburtstag von Peter Pan nimmt das Münchner Gärtnerplatztheater seine vor sechs Jahren mit großem Erfolg gestartete Uraufführung des Ballettmärchens von Emanuele Soavi mit der Musik von Han Otten rund um […]
108 Jahre nach der Wiener Uraufführung 1916 brachte Kent Nagano Robert Carsens Neuinszenierung von Richard Strauss/Hugo von Hofmannsthals zwischen Kunterbunt und Trauer-Schwarz flirrendem Werk „Ariadne auf Naxos“ auf die Bühne des Münchner Nationaltheaters. Sein neuer […]
Das gab`s wohl selbst im Festspielhaus von Erl noch nie: Der Maestro tritt ans Pult, um den Schlussakt der Kurzoper „L`amico Fritz“ zum Klingen zu bringen, lässt sich, völlig zu Recht, vom Publikum für sein […]
Die Ausstellung „Hand Große Kunst“ zeigt die Staatliche Münzsammlung München in der Residenz schon seit 9. März. Dass sie nun schon am 9. Januar schließt, um ans Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin weiter zu […]
Roulette ist ein Glücksspiel. Eine Variante davon: russisch. Derzeit zu erleben in München. Nicht irgendwo. Im Stadtteil Sendling. Adresse: „Gasteig HP8“. Ab sofort eine der angesagtesten Ziele für Musikfans: die Isarphilharmonie. An der Hans-Preißinger-Straße entstand, […]
„Sie war die einzige, die mir in die Seele sang“, sagte eine Münchnerin, die nach dem Finale des Faches „Gesang“ am Prinzregentenplatz in den 100er Bus Richtung Hauptbahnhof stieg. Mehr als eine Stunde harrte sie […]
Das war schon mal gut: Auf Seite des 2 des diesmal auf Sparflamme gedruckten Programm-Blättchens stellte Ensemble-Gründer Andreas Wiedermann die sieben singschauspielerisch überzeugend Aktiven seiner neuesten Regietat vor: Never, Urban, Marcel, Margarethe, Valentine, Raoul und […]
Wotans Abschied war nicht. Fand nicht statt. War aber fix eingeplant. Der hierfür vorgesehene Sänger Bryn Terfel war erkrankt. Es gab keinen Ersatz für „Wotans Abschied“ aus der „Walküre“. Dabei wäre genau dies der richtige […]
„Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück auf die Vergänglichkeit. Noch nie zuvor (zumindest nicht in der Lebensspanne der meisten von uns) war die Fragilität des Lebens und unser aller Sterblichkeit so sehr zu einer kollektiven […]
„Verstummte Stimmen. Die Bayreuther Festspiele und die Juden 1876 bis 1945“ heißt eine Ausstellung, deren Stelen seit 2006 im Park des Bayreuther Festspielhauses „unter Aufsicht“ Richard Wagners (als Denkmal) stehen. Bisher wurde sie von mehr […]
Fotografische Inszenierungen sind die Spezialität des Niederländers Emil Olaf. Mit dem Blick zurück, auf Gemälde des 17.-19. Jahrhunderts, erfindet er neue Sets. Kombinationen aus alten Gemälden und zeitnahen Sujets. So setzt er jungen, schönen Menschen, […]
War das nicht Eichendorff: „Die Nacht“? Nicht ganz, aber fast identisch mit dem Gedicht von 1832: „Wie schön hier zu verträumen / Die Nacht im stillen Wald, / Wenn in den dunklen Bäumen / das […]
Vor 10 Jahren sah man noch Münchens seinerzeit „neuen Tristan“ von 1998, inszeniert vom enfant terrible Peter Konwitschniy. Sein Konzept: so umwerfend wie umstritten. Aber – oder weil? – eben „neu“. Da gab`s noch ein […]
Festspielkonzerte sind keine Raritäten beim Münchner Opernfestival `21, doch nur eines von ihnen lenkt die Aufmerksamkeit allein auf die menschliche Stimme. Die Veranstaltung im Cuvilliéstheater hieß denn auch zuerst Festspiel-Arienabend. Was aber auch nicht exakt […]
„Die Rückschau ist die Geste des Stillstands schlechthin“, schreibt Cécile Wajsbrot, Trägerin des Prix de l`Académie de Berlin, im letzten „Max Joseph“, dem Magazin der Bayerischen Staatsoper unter der Intendanz von Nikolaus Bachler. Rückschau hält […]
„Radl, Hackl, Turm & Wurm“ – mein Büchlein über 50 Schutzheilige entstand aus der Idee, eine Einführung in das Verständnis von Heiligen-Attributen wie Radl (Katharina), Hackl (Wolfgang), Turm (Barbara) oder Wurm (z. B. Georg) zu […]
Das Kloster Beuerberg im Loisachtal ist gerade 900 Jahre alt geworden. Mit ihm das Klosterdorf gleichen Namens. Es habe, so Christoph Kürzeder, Direktor des Diözesanmuseums Freising, seinen eigenen Charakter bewahrt. Kürzeder hat sich zum fünften […]
Im Sommer war er noch Gast im oberbayerischen Kloster Seeon. Mit einer Ausstellung über seine beliebtesten und auch, nicht zuletzt durch die Verfilmung, bekanntesten Kinderbücher wie die „Sams“-Bände. In Seeon zeigte er auch Originalmalereien seines […]
Josef Einwanger: Das Glaszimmer und ein Brief an den Führer. Roman. 148 Seiten, 8 Euro, Buch Verlag Kempen 2021, ISBN 978-3-96520-126-2 Sie hätten tot sein können. Bei der Rückfahrt von Mühldorf nach Simbach stand […]
Donnerstag, der Dreizehnte: ein Glückstag im Mai des Corona-gebeutelten Jahres 2021, jedenfalls für die Bayerische Staatsoper. Sie brachte 700-faches Live-Erlebnis-Glück mit einer konzertanten Aufführung von Richard Wagners „Walküre“. In Klammern stand, gar nicht Wagner-gerecht, „1. […]
A Hund is er scho, der Ex-Bäck und Konditor-Moasta Hans Kotter, gebürtig aus Prien am Chiemsee, seit 1963 Bürger der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Er ist schon deshalb, wie man ja in Bayern sagen darf, […]
Die Bücher: Kent Nagano und Inge Kloepfer: „Erwarten Sie Wunder!“, 318 Seiten, 12 €, München: Piper Verlag 2019 (3. Auflage), ISBN 978-3-492-30822-9 Gabriel Yoran: „Klassik verstehen“, 118 Seiten, 16 €, Krautreporter 2020, ISBN 978-3-9820958-4-4 Darin […]
Hans Hipp: „Wachs zwischen Himmel und Erde, 392 Seiten, viele Abbildungen, 49,90 €, Hirmer Verlag, München 2020, ISBN 978-3-7774-3672-2 Ein dickes Buch ist es geworden, das Hans Hipp vorlegt. Sohn Benedikt gab keine Ruh, […]
Annette Krauß, Thomas Schwaiger: „Seelenspiegel Krippe“. Die Osterrieder- und Jahreskrippe von St. Ursula, München-Schwabing, 104 Seiten, mit 50 z. T. ganzseitigen Abbildungen in Farbe, Neuausgabe, 19,80 €, Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 2020, ISBN 978-3-87437-594-8 […]
„Sogar den Schmutz unter den Nägeln sieht man noch!“ Mit derartigen Hinweisen spart Ulrich Pohlmann beim Rundgang durch die von ihm und seiner Hamburger Kollegin Kathrin Baumstark vom „Bucerius Kunst Forum“ kuratierte Super-Schau des Münchner […]
DAS BUCH: Robert Atzorn: „Duschen und Zähneputzen. Was im Leben wirklich zählt“, 272 Seiten, Fotos, 22 Euro, Eden Books, Hamburg 2020, ISBN 978-3-95910-276-6 Hätte dieser Text eine Überschrift gebraucht, hieße sie: „Pechsträhnen und Glücksmomente“ oder […]
Marina starb, genau genommen, nicht selbst. Sie ließ sterben. Mit unsterblichen Top-Arien der größten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts. Siebenfach beschwor die 73-jährige serbische Performance-Ikone Marina Abramovic den Tod der damals 43-Jährigen Griechin in Paris herauf. […]
Raffiniert. In Corona-Zeiten zwei Opern auf einen Sitz zu bringen. Nicht hintereinander. Schön im Experimental-Mix. Ineinander verschachtelt. Und schön kurz. Ohne Pause. 9 Minuten mehr als die versprochenen 90. Geschenkt. Nein: Schade. Denn was Andreas […]
„Zauber und Magie haben seit jeher die Menschen fasziniert“ – so beginnt der Einladungstext auf dem Jahresprogramm 2020 des Museums Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld. Als für Zauberhaftes und Magisches, aber auch für Faszinierendes zu habender […]
Die eine, die grüne, kommt gern als Solistin, die andere, die rote, in Scharen in den Garten. Wanzen sind sie beide. Eher allgemein gefürchtet als grundsätzlich willkommen geheißen. Die Alleingängerin riecht gar nicht so übel […]
Man weiß nicht genau, heißt es da und dort über Raffaelo Sanzio. Wurde er, einer der bedeutendsten Künstler der Hochrenaissance, am 6. April oder schon am 28. März 1483 in Urbino geboren? Hat er beim […]
Elf Jahre ist`s her. Keine lange Zeit. 2009 passierte in München etwas ganz Außerordentliches: Ein „großer Unbekannter“ schenkte seine Kunstsammlung der Stadt – wenn die ihm ein eigenes Museum hinstellt. München war damals so klug […]
Dass Tiere wie „Hund, Katze, Maus“ – so der Titel der aktuellen Sonderschau – „in Alltag und Mythos“ schon zu Zeiten von Jupiter und Zeus keine Nebenrolle im Leben der Etrusker, Römer und Griechen spielten […]
Der Hausherr hat erst in 8 Jahren seinen 100. Todestag. Also kann`s nicht sein, dass ausgerechnet jetzt sein opulentes Atelier plus Wohnhaus, längst zu Münchens Vorzeige-Kunsttempel geworden, zu besuchen ist. Mal nachgeguckt in der Vita […]
Wer weiß, ob es stimmt, dass die Zeno-Kirche von Isen bei Erding leibliche Überreste ihres im 4. Jahrhundert als Bischof von Verona bekannt gewesenen Patrons hütete. Gewiss ist, dass eine Silberbüste ein „beinernes“ Relikt des […]
Mit 22 heiratete Gabriella Rosenthal (1913 bis 1975) einen nicht unbekannten Religionsphilosophen und Schriftsteller ihrer Heimatstadt München, Fritz Rosenthal, von dem sie sich 1943, da war sie 30, allerdings wieder trennte. Der „Ex“ nannte sich […]
Ziemlich spät, aber der Name des Ich-Erzählers fällt dann doch noch gegen Ende der 9 Kapitel dieser wahrlich anrührenden, jedoch stets wahrhaftig bleibenden, nie rührseligen Geschichte: David. Der Autor, gebürtig aus Andernach, Jahrgang 1971, ist […]
Happy Birthday, Staatskapelle Berlin! Bestehst seit 450 Jahren. Feierst das opulent, wie sich`s gehört für eine nationale Vorzeige-Kulturinstitution, die als „Kurbrandenburgische Hofkapelle“ begann und sich heute als großes Opern- und Symphonieorchester fühlen darf: Symposium, Buchpublikation, […]
In Österreich ist es, von Wien über Salzburg, Graz und Linz, längst durch, das aufregende anderthalbstündige Kammerspiel „Jedermann (stirbt)“. Der mehrfach preisgekrönte österreichische Jung-Dramatiker Ferdinand Schmalz (35) setzte das Wörtchen „stirbt“ in Klammern und sich […]
Das Ausnahme-Konzert der Münchner Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Valery Gergiev zog sowohl Debussy-Verehrer als auch Wagner-Anhänger in den Gasteig. Claude Debussys kaum je aufgeführtes halbstündiges Fragment seiner Symphonischen Bühnenmusik zum Mysterienspiel „Le Martyre de Saint […]
87 kunsthandwerkliche „Andachtsbilder“ als persönliche „Verarbeitungen“ von Sehnsüchten, Lebenserfahrungen, Glaubenszweifeln oder Geborgenheits-Suche – allesamt ausgestellt im Karmelitersaal am Münchner Promenadenplatz: Was konnte den 3. Adventsonntag stärker erleben lassen als die Ergebnisse eines Wettbewerbs, den das […]
Der Reiz liegt im Haptischen, im Stofflichen, sagt Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle München. Und er schwärmt von der „absoluten“ Modernität einer der ältesten kunsthandwerklichen Traditionen (nicht nur) des Nachbarlandes im Westen, die die Pariser […]
Es sind geschlagene 3 Jahre her, dass Aram Chatschaturjans Musik zu Bolschoi-Legende Yuri Grigorovichs zündender Inszenierung am Münchner Nationaltheater Premiere feierte. Heute wie damals lockt das pathetische Handlungsballett um den Kampf der unterdrückten Sklaven und […]
Die „große“ Liebe. Währt sie lange, ist sie ein Geschenk. Währt sie nur kurz, kann sie Rotz und Wasser heulen lassen. Aus Verzweiflung über eine gescheiterte „große“ Liebe malte vor 50 Jahren die aus Hamburg […]
Von Hans Gärtner Da muss erst Stefano Poda aus Italien kommen, um den Münchnern zu zeigen: Giacomo Puccinis „Tosca“ ist ein Nachtstück. Ein Film Noir mit Schreckenswirkung. Mit Gänsehautkriegen und Atemanhalten. Kein TV-Thriller schafft […]
Am 25. Juni 2017 brachte der südostbayerische Regional-Taktstock-Matador André Gold mit seinen „Euregio“-Chören aus Altötting und Mattighofen Felix Mendelssohn Bartholdys Symphonie-Kantate Nr. 2 op. 52 zur Aufführung. Schauplatz des bejubelten Konzerts: die Klosterkirche Raitenhaslach. So […]
Lies mal, sagt Lene. Lesen? Kann lesen nicht, sagt Lorin. Das heißt: Kann nicht lesen, verbessert Lene. Kann nicht, sagt Lorin, hab den Mund voll. Das ist die L-Geschichte. Eine von 26 ABC-Geschichten. Sie ist […]
„Der Schnee leiht seine Farben von Himmel und Sonne. Er ist blau, mauve, grau, sogar schwarz, aber nie völlig weiß.“ Von Maurice Cullen (1876 – 1934) stammt dieser typisch impressionistische Satz. Die Impressionisten bilden nicht […]
„Aida ist der Versuch, das Antiquarische zum ästhetischen Prinzip zu erheben, … der Tagtraum eines Archäologen …“ Einer von unzähligen, leicht zu goutierenden Sätze von Jan Assmann, an dessen Aufsatz sich der Gründer des Ensembles […]
Schwül war der letzte Salzburger Festspiel-Mittwoch, 30 Grad im Schatten. Und in der Sonne? Gegen die Unbarmherzige, die gehörig den voll besetzten Domplatz-Tribünen einfeuerte und selbst die von ihr abgewandten Zuseher beim 14. und letzten […]
Die Groß-Ausstellungsmacher der oberbayerischen Kreisstadt Rosenheim waren noch nie um die Erfindung eines neuen Superlativs verlegen, um ihr Vorzeige-Museum, den Lokschuppen, vollzukriegen. Derzeit wird „die weltweit größte Meeressaurier-Ausstellung“ aufgebaut, wie Lokschuppen-Leiter Peter Miesbeck verspricht. Die […]
Es hat noch allen geschadet, die höher hinaus, besser: hinauf wollten als es ihre Kräfte zuließen. Wer hoch hinauf kam, musste damit rechnen, nicht nur herunter, sondern tief zu fallen. Wenn er nicht gleich ins […]
Es fügte sich gut, dass bei der Ankunft in Salzburg für den Besuch der vorletzten Festspielaufführung von George Enescus 1936 uraufgeführter Oper „Oedipe“ die letzten Takte aus Debussys „Nachmittag eines Faun“ dem Autoradio zu entnehmen […]
Tannhäuser, den feinsinnigen, verletzlichen, zwischen Kurtisane und Konvention hin- und hergerissenen Künstler – den darf es, so einfach, 2019 nicht mehr geben. Nicht im Bayreuth der fortschrittsversessenen Intendantin Katharina Wagner. Die schaut dem Kreuzbraven (inkl. […]
Wer kennt schon Abraham Langford. Die Londoner National Portrait Gallery besitzt einen Kupferstich dieses Herrn: Fein gekleidet, schaut er den Betrachter an. Er zeigt ihm mit spitzen Fingern sein wichtigstes Instrument. Als Antiquar organisierte er […]
15 Millionen Bilder von Fotografen des Magazins „STERN“ aus den Jahren 1948 bis 2001, gesammelt in einem analogen Fotoarchiv, sind ab sofort ihr eigen. Ein Geschenk des Verlags Gruner & Jahr von immensem Wert ist […]
Zufall oder Fügung? Nach der Rückkehr aus Salzburgs Großem Festspielhaus am 3. August 13 Uhr ist in der Tageszeitung von einem Appell eines alten Patienten an seinen Hausarzt zu lesen: „Wen sie könen bitte helfen […]
Wenn eins verboten gehörte im derzeitigen Opernbetrieb: dass eine überaus gelungene Neuproduktion schon nach wenigen Aufführungs-Malen in die ewigen Jagdgründe eingeht. Gehabt, genossen, vergraben. Ist doch ewig schade. Widerspricht allen Sparauflagen namentlich der staatlich finanzierten […]
Sie sei eine aufregende Schauspielerin mit großem Risiko. So Salzburgs vor zwei Jahren neuer „Jedermann“-Darsteller Tobias Moretti über seine dies Jahr neue Partnerin Valery Tscheplanowa. Für die Laufbahn der gebürtigen Russin aus Kasan, die mit […]
Von wegen knappe 3 Stunden. „Beethovens große Musikalische Akademie“ dauerte – von 19.30 Uhr bis 23.20 Uhr – am 2. EW-Festival-Wochenende so (und also viel zu) lange, dass sich die Reihen in der St. Michaelskirche […]
Auch wenn Bayreuth und Salzburg mit ihren Welt-Festivals noch auf sich warten lassen: In München oder Passau haben die Sommer-Festspiele schon begonnen. Da die Opernfestspiele, dort die Europäischen Wochen. Am Beginn der beiden Klassik-Großunternehmen mit […]
Im Hohen Dom St. Stephan zu Passau zelebriert Domkapitular Claus Bittner am 2. Sonntag der Festspielzeit der Europäischen Wochen (EW; 21. Juni bis 28. Juli) um 9.30 Uhr den Katholischen Festgottesdienst. Im Festspielprogrammheft fehlt (gewiss unabsichtlich) der Hinweis […]
Ein Undankbarer, dieser König Admète. Kann er denn nicht anders, als sich als Macho zu gebärden? Das tut er aber, und ausgerechnet dann (wieder), wenn ihm das schon finale Leben wiedergeschenkt wird – von seiner […]
Etwas zum Hören, etwas zum Lesen. Beides passt für Regentage. So düster und grau es draußen ist, so grau und düster kommt es aus dem CD-Player, aus dem Buch. Das Buch erschien vor kurzem in […]
Zwei Jahre sind es her, dass am Münchner Nationaltheater ein „Tannhäuser“ der Extraklasse ins Bühnenleben gerufen wurde. In dieser Zeitung wurde darüber berichtet (Ausgabe vom 22. 5. 2017). Damals bemühte ich a) noch keinen online-Besucher-Service […]
Halb Seelenhauch, halb Kehlenhauch Mag sein, dass es sein ausdrücklicher Wunsch war, auf dem Podium der Aula des Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums von Burghausen nicht an einem Tisch sitzen zu wollen, sondern auf einem Stühlchen, von dem aus […]
Es war gottlob, blinder Alarm. Die Münchner Feuerwehr hielt sich auch am Ostermontag-Abend an ihre Vorschriften und überprüfte die Gegend um den Gärtnerplatz, um drohende Brandgefahr zu verhindern. Wenige Minuten noch, und der 2. Akt […]
Er könne nicht erklären, was Musik sei, er schreibe Musik. So wird der estnische Komponist Arvo Pärt, geboren 1935, oft zitiert. Seine Klangsprache ließe sich, so die mehrfach gehörte fachkundige Meinung über Pärts Kompositionen, nur […]
Das Programmheft zur Aufführung des seit vielen Jahren am Münchner Nationaltheater etablierten, in unterschiedlichen Besetzungen stets gefeierten, nun im Rahmen der diesjährigen Ballettfestwoche (bis 18. April) wieder ausgekramten John Neumeier-Balletts „Die Kameliendame“ ist willkommen und […]
Die Jubiläumsfeierlichkeiten zu „50 Jahre Jazzwoche Burghausen“ waren kaum verklungen – da tat sich in der oberbayerischen Stadt mit der Welt längsten Burg ein nächstes klangliches Highlight auf: ein Barock-Abend mit dem ambitionierten Countertenor Valer […]
Roland Spiegel / Ulrich Habersetzer: „IT HAS LINES IN IST FACE“, Internationale Jazzwochen Burghausen seit 1970, 298 Seiten, zahlreiche Fotos, 24,95 Euro, ISBN 978-3-9820505-1-5 Von der Lesung: Ihm sei die Stimme weggeblieben, entschuldigte Roland […]
Eine Wanderausstellung, wie sie Bayern noch nie sah: „200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“, initiiert vom „Freundeskreis Leuchtenberg e. V.“. Fünf Stationen: von Eichstätt (2017) über München (im ehemaligen Palais Leuchtenberg, dem heutigen bayerischen Finanzministerium) und […]
Aufregend. Der ganze Kerl. Seine ganze Kunst. Sein Kurator. Im Klartext: der Münchner Jugendstilist der Extraklasse Carl Strathmann, 1866 in Düsseldorf geboren, 1939 in München gestorben, auch sein Neuentdecker Nico Kirchberger. Aus dem von Strathmanns […]
Aufsuchen muss man sie nicht erst, wie Maja Grassinger, Präsidentin des Münchner Künstlerhauses, empfiehlt, denn sie fallen einen unmittelbar an, wenn man durch den Innenhof dem Haupteingang des Münchner Künstlerhauses am Lenbachplatz zustrebt: die Bronzen […]
Fast ganz Europa erfindet neue Bilder zu alten Märchen – die Internationale Jugendbibliothek in München zeigt eine repräsentative Auswahl in ihrer Schatzkammer-Mansarde Man steigt im Märchenschloss die Treppen hoch. Man landet unterm Dach. Man duckt […]
Schon mal in einer Oper gewesen, in der ein Schwein eine Hauptrolle spielte? Im Münchner Nationaltheater gab`s sowas. Am Silvesterabend. Ob das von Wenzel am Bändel geführte Stalltier – Regisseur David Bösch wollte es so […]
Das Buch: Kathi Kitzbichler: „Sei glücklich!“ Mit Fotografien von Peter, Manfred und Kathi Kitzbichler u. a., 224 Seiten, 19,80 Euro, Edition Tirol, Reith i. A. 2018. – Auf dem Foto: die Autorin mit ihrem Ehemann […]
Das Buch „Hans Christian Andersen – Poet mit Feder und Schere“, hrsg. von Anne Buschhoff und Detlef Stein, gestaltet von „one/one studio“, Amsterdam/Bremen, 340 Seiten, illustriert, 39 Euro, Köln: Wienand Verlag 2018, ISBN 978-3-86832-451-8 erschien […]
Den Alemannen sitzt der Schalk im Nacken. Ob Politiker (Wolfgang Schäuble), Wissenschaftler (Albert Einstein) oder Künstler – ganz egal. Zu den Künstlern zählt einer, den nicht jeder kennt: Christoph Niemann. Dabei hat sich der gebürtige […]
Reinhard Kriechbaum: „Tannenbaum und Bohnenkönig“. Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten, 256 Seiten, reich illustriert, 19,95 Euro, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2018, ISBN 9 783702 509088 Dieses Buch hat ein sympathisch handliches postkartengroßes […]
Guiseppe Verdis letzte Oper „Otello“: erste Neuproduktion der Spielzeit 2018/19 an der Bayerischen Staatsoper, besucht 5 Tage nach der umstrittenen Premiere. Star-Besetzung: Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Gerald Finley. Am Pult: Kirill Petrenko. Staatsopern- samt Kinderchor, […]
Das muss man wissen: Beide Tempel, die Kultur-Münchnern viel bedeuten, haben denselben Architekten. Max Littmann entwarf sowohl das Prinzregententheater als auch das Hofbräuhaus. Regisseur Andreas Gergen konnte also Stephan Prattes, dem Ausstatter seiner Jubiläumspremiere, nicht […]
Aotearoa, ein Wort aus der Sprache der Maori, heißt „lange weiße Wolke“. Vor 800 Jahren waren Seefahrer von Pazifikinseln nach Neuseeland gekommen. Eine lange weiße Wolke wies ihnen den Weg in das in eine Nord- […]
„Heut geht`s richtig los mit dem Passion! Das ist unser Tag.“ Christian Stückl, zum vierten Mal Leiter der Passionsspiele seines Heimatdorfes, bleibt dabei: Nicht „die“ Passion heißt`s, sondern „der“ Passion. So altbairisch wie der 57-Jährige […]
Geht es nach Alexander Kunkel, geht es bei den HIGHLIGHTS, der von ihm und Christia Eduard Franke-Landwers geschäftlich geführten Internationalen Kunstmesse in München ausschließlich um „erstklassige, gesuchte Kunst“. Und die ist, in den einladenden, hochherrschaftlichen […]
Wem je einmal ein Riefelbild unterkam, weiß, wie man sich als Betrachter eines Bildwerks täuschen kann. Riefen sind Längsrinnen, Streifen, Rippen. Cordhosen haben samtene Riefen. Geriefeltes ist etwas mit Rillen, Rippen, Streifen, Längsrinnen Versehenes. Der […]
Hamburg – die „schönste Stadt der Welt“? Mag sein. Hamburg – die „Musical-Metropole“ der BRD? Mag sein. Hamburg – die Stadt des spektakulärsten Konzertsaals und nicht weniger spektakulären klassischen Balletts Deutschlands! Dies war der Grund […]
War es ein Traum oder war es Wirklichkeit? Am Ende der Vorstellung schwimmen eine Dornenkrone, fünf weiße Blütenblätter und ein Christuskreuz aus leichtem Holz auf dem Wasser. Christus selbst war quasi erschienen, dem rund um […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Renate Groß
IBAN: DE83 8305 3030 0018 0022 18