Unter den deutschen Intellektuellen ersten Ranges, die wenigstens zeitweilig mit dem Nationalsozialismus verbunden waren, ragt Carl Schmitt in mehrerlei Hinsicht heraus. Anders als Heidegger und Benn kam Schmitt, ohne ‚Führer des Führers’ zu sein, wie auch er es erträumte, dem Zentrum der Macht mindestens phasenweise recht nahe. Anders als Furtwängler oder Jannings war Schmitt kein bloßes kulturpolitisches Aushängeschild, gewiss auch kein Hofnarr wie Gründgens es war – gemäß dem Bild, dass Klaus Mann und István Szabo von „Mephisto“ gezeichnet haben.
Der Riskante – Carl Schmitt
Über Krause Daniel
24 Artikel
Dr. Daniel Krause, geboren 1976 in Bamberg, hat in Wien, Tübingen und München studiert. Seine Dissertation ist 2007 bei Peter Lang, Frankfurt, erschienen: 'Postmoderne' - Über die Untauglichkeit eines Begriffs der Philosophie, Architekturtheorie und Literaturtheorie. Weitere Veröffentlichungen finden sich u. a. bei 'Aufklärung und Kritik', klassik.com, literaturkritik.de und in der 'Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft'. Seit 2007 unterrichtet Daniel Krause deutsche Literatur an der Jagiellonen-Universität Krakau.
Ähnliche Artikel
Allgemein
Sexualität und Ehre
Allgemein
GALLERIE THOMAS MODERN: Peter Halley
Allgemein
Robert Menasse Ich kann jeder sagen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.