Die Karriere von Taylor Swift

Concert, Crowd, Silhouette image, Quelle: mikewallimages, Pixabay License, Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Man kann wohl sicherlich sagen, dass Taylor Swift in der Musikszene zu den absoluten Stars gehört. Dank ihres großen Talents sowie ihrem Ehrgeiz und Fleiß ist ihr der Durchbruch von der sehr jungen Country-Sängerin zum international erfolgreichen Popstar sehr erfolgreich gelungen.

So brach und bricht sie mit ihren Singles sowie Alben Rekorde, gewann und gewinnt etliche Preise. Weltweit ist Taylor Swift bekannt und man sagt, dass sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen der Musikgeschichte zählt. Es ist die Rede davon, dass Taylor die Musik-Charts dominiert sowie auch die Entertainment-Welt und die Wirtschaft und sie konnte Menschen bezüglich der vergangen Wahlen beeinflussen.

Taylor Swift und die vergangen Wahlen

Schon im Jahr 2020 unterstützte sie die Demokraten. Sie soll sogar für Kamala Harris sowie Joe Biden Kekse gebacken haben. Im letzten Wahlkampf hielt sie sich längere Zeit bedeckt. Nach dem TV-Duell zwischen Kamala Harris sowie Donald Trump brach sie aber ihr Schweigen. Der sogenannte Swift- Effekt soll sogar dafür gesorgt haben, dass sich noch mehr Personen für die Wahl anmeldeten.

Aktuelles über Taylor Swift

Laut einem Bericht auf prominews.com soll Swift aktuell die Musikrechte an ihren ersten sechs Alben zurückgekauft haben. Das teilte die Sängerin ihren Fans auf ihrer Website mit. Damit wäre ihr größter Traum in Erfüllung gegangen. All die Musik, die sie jemals gemacht hat, würde jetzt ihr gehören. Dazu sollen ihr nun auch alle Rechte an ihren Musikvideos, Konzertfilmen, Albumcovern sowie unveröffentlichten Songs gehören.

Man kann sich nun fragen, wie Swift es geschafft hat, ein Star in dieser Größenordnung und mit so einem Einfluss zu werden? Nachfolgend dazu etwas zu Ihrem Werdegang:

Die Anfänge

Als Taylor Swift aufwuchs, zeigte sie schon viel Interesse an Musik und ihre Eltern begannen die Karriere der Tochter zu planen – natürlich ohne zu ahnen, welch große Erfolge sie später erzielen würde. So sollen sie für Taylor ein MySpace-Konto eingerichtet haben in einer Zeit, als Social Media noch in den Kinderschuhen steckte. Sie setzten alles daran, Taylor gut zu vermarkten. Taylor Swift war/ist ein großer Fan von Countrymusik und lauschte mit großer Begeisterung den Songs von Dixie Chicks, Dolly Parton und Shania Twain. Die Eltern entdeckten ihr Gesangstalent schon in jungen Jahren und Taylor nahm an zahlreichen Karaokewettbewerben und Talentshows teil. Mit 11 Jahren soll sie dann die ersten eigenen Lieder geschrieben haben.

Im Jahr 2004 zog die Familie nach Hendersonville / Tennessee. Sie wollten dort die Karriere von Taylor in Nashville vorantreiben. Genau dies verhalf ihr dann zu ihrem ersten großen Durchbruch und das Plattenlabel Big Machine Records nahm sie unter Vertrag. Als etwas später Sony die Texte von Taylor Swift entdeckte, wurde sie von der Plattenfirma als jüngste Songwriterin eingestellt. Ab da war Taylor Swift nicht mehr aufzuhalten und es begann die große Erfolgsgeschichte.

Zu einem der größten Talenten von Taylor gehört, dass sie ihre eigenen Gefühle in Songs wunderbar einbringen kann. Als besonders große Leidenschaft bezeichnet sie das Singen vor Publikum. Schnell wurde deshalb klar, dass sie auf die Bühne gehört und ihre selbst gedichteten Zeilen auch selbst singen muss. Nach kleineren Auftritten wurde Taylor entdeckt und sie brachte ihr Debütalbum heraus. Heute gehört Taylor mit zu den größten Pop-Stars weltweit und ein Ticket für ihre Shows zählt sicherlich zu den begehrtesten Geschenken, vor allem für Frauen.

Zunächst bestand ihre Musik aus einer Mischung aus Country und Pop, doch Taylor Swift wäre nicht sie, wenn ihr das genügt hätte. So veränderte sich im Laufe der Zeit ihre Musikrichtung sowie auch ihre optische Erscheinung. Aus dem netten Country-Girl mit Gitarre wurde ein moderner Popstar.

Finanzen

Über Autor kein 3560 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.