Das Gedicht der zweiundzwanzigjährigen Sophie Schubart erschien 1792 in Friedrich Justin Bertuchs Journal des Luxus und der Moden in Weimar. 1806 hat Ludwig van Beethoven es in seinem Opus 52, Acht Liedern zum Piano, vertont. Der Zeit entsprechend wird der Name der Autorin, die inzwischen Sophie Mereau heißt, nicht genannt. Im Gedicht ist ein Begriff zentral, der lebenslang eine wichtige Bedeutung für die Dichterin hatte: Die Wahrheit. Wahrheit ist gekoppelt an Freiheit und an die Liebe, das eine ohne das andere schließt sich aus für die Mereau, und Wahrheit schließlich empfand sie immer, wenn sie in der geliebten Natur war:
Leben und Werk der Dichterin Sophie Mereau
Finanzen
-
Der Kryptomarkt ist so volatil wie schon lange nicht mehr. Ist das, das Ende der [...]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.