Schulden abbauen leicht gemacht: Ihre Handlungsoptionen im Überblick

Schritt für Schritt raus aus den Schulden

Geld, Kasse, Münzen, Quelle: AlexBarcley, Pixabay License, Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Über 5,5 Millionen Menschen in Deutschland waren 2024 überschuldet. Viele Betroffene suchen sich im Laufe der Zeit Hilfe bei einer Schuldnerberatung. Gründe für die Überschuldung gibt es viele. Vor allem die zuletzt angeheizte Inflation, aber auch die schwierige Wirtschaftslage stellen für viele Haushalte eine enorme Belastung dar und führen mitunter dazu, dass einst in Anspruch genommene Kredite nicht mehr wie gewohnt getilgt werden können. Bei anderen kann aber auch ein überzogenes Konsumverhalten Grund für die Schulden sein. Mit der richtigen Übersicht, einer guten Planung und einem über längere Zeit ausgewogenen Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis ist es aber möglich, die eigenen Finanzen wieder auf Kurs zu bringen.

Überblick verschaffen und Belastungen konkretisieren

Schulden häufen sich in der Regel über eine längere Zeit an. Wer bemerkt, dass die eigenen Schulden steigen, sollte unbedingt reagieren. Der erste Schritt ist dabei: Keine weiteren Schulden aufzunehmen – vor allem auch nicht, um Bestehende zu begleichen. Stattdessen sollte alles daran gesetzt werden, mit den vorhandenen finanziellen Möglichkeiten die Schulden zu tilgen, wenn dies auch nur langsam funktioniert. Um einschätzen zu können, inwieweit bestehende Schulden beglichen werden können, sollten alle Verbindlichkeiten zunächst erfasst werden.

Für die Analyse des Ist-Zustandes werden alle Schulden aufgeschrieben. Gleichzeitig müssen aber auch die Einnahmen sowie eventuelle Rücklagen erfasst werden. Am besten werden hierzu Listen angefertigt. Um nichts zu vergessen, sollten zu dieser Gelegenheit auch Briefe geöffnet werden, die eventuell Rechnungen und Mahnungen enthalten und oft irgendwann nicht mehr berücksichtigt werden.

Haushaltsbuch erfasst wiederkehrende Ausgaben

Die Tilgung der angehäuften Schulden ist das eine, um keine weiteren anzuhäufen, ist es aber auch wichtig, die laufenden Verbindlichkeiten zu bezahlen. Wiederkehrende Ausgaben wie die Abschlagszahlungen für Strom und Wasser, aber zum Beispiel auch Handyverträge sollten separat erfasst und vermerkt werden. Hierfür eignet sich am besten ein Haushaltsbuch. Das Haushaltsbuch ermöglicht es, alle Einnahmen sowie Ausgaben übersichtlich aufzuführen.

Wann ist eine Schuldnerberatung sinnvoll?

Vor allem bei zahlreichen Verbindlichkeiten und hohen Schulden fällt es vielen schwer, den Überblick zu behalten und selbstständig einen funktionierenden Schuldenplan zu erstellen. In diesem Fall sollten Betroffene eine Schuldnerberatung aufsuchen. Mithilfe der Mitarbeiter kann dann ein Schuldenbereinigungsplan erstellt werden. Darüber hinaus beraten die Mitarbeiter individuell, welche Möglichkeiten es gibt, um die Schulden zu tilgen.

Unabhängig von der Schuldenhöhe sollten Verbraucher darauf verzichten, Abtretungen von Gehaltsansprüchen oder auch eine Schuldanerkenntnis ohne vorhergehende umfassende Beratung zu unterzeichnen. Eine offene und transparente Kommunikation mit den Gläubigern ist aber in jedem Fall empfehlenswert, um zum Beispiel eventuelle individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Welche Möglichkeiten gibt es, Schulden effektiv abzubauen?

Steht der Schuldenplan, sollten zunächst die Schulden konkretisiert werden. Schuldner müssen hier auf verschiedene Besonderheiten achten. Oberste Priorität genießen Verbindlichkeiten, bei denen bereits Mahngebühren und Verzugszinsen berechnet werden. Diese sollten bevorzugt zurückgezahlt werden, um weitere Mehrkosten zu vermeiden. Bei einer offenen und ehrlichen Kommunikation sowie der klaren Signalisierung der Zahlungsbereitschaft sehen Gläubiger oft von weiteren Schritten ab.

Für den konsequenten und erfolgreichen Schuldenabbau gibt es meist nur zwei Möglichkeiten. So müssen Einnahmen gesteigert oder Ausgaben minimiert werden. Hierfür muss bekannt sein, wie hoch die monatlichen Ausgaben eines Haushalts sind. Große Verbindlichkeiten wie die Miete und Steuerzahlungen spielen genauso eine Rolle wie alltägliche kleine Ausgaben wie zum Beispiel ein Imbiss beim Bäcker. Es bietet sich an, die Ausgaben zu priorisieren und zu überlegen, welche Posten sich vermeiden lassen.

Schritt für Schritt raus aus den Schulden

Zunächst sollte geklärt werden, wie sich die eigenen Einnahmen steigern lassen. Besteht beispielsweise die Möglichkeit, einen Nebenjob anzunehmen oder können bezahlte Überstunden beim Arbeitgeber geleistet werden? Vielleicht gibt es auch Hausrat oder Vermögensgegenstände, die sich verkaufen lassen. Im zweiten Schritt sollten Ausgaben konsequent minimiert werden. Bereits durch die Kündigung von nicht unbedingt nötigen Abos oder Verträgen lassen sich Ausgaben deutlich reduzieren.

Das für den Schuldenabbau zur Verfügung stehende Geld muss dann unter den Gläubigern aufgeteilt werden.

Wie funktioniert eine Umschuldung und für wen lohnt sie sich?

Insbesondere wenn sich die eigenen Schulden durch eine Vielzahl kleiner Posten zusammensetzen, kann es sich lohnen, über eine Umschuldung nachzudenken. Bei einer Umschuldung erfolgt der Abschluss eines neuen Kredits. Die so bereitstehende Kreditsumme wird dann für die Ablösung der bestehenden Schulden genutzt. Hier müssen jedoch die Kreditkonditionen genau in Augenschein genommen werden. Verbraucher, die bereits hohe Schulden und mitunter Schufa-Einträge haben, werden hier oftmals mit hohen Zinsen und Mehrkosten konfrontiert. So muss genau gerechnet werden, dass sich dieser Kredit nicht zu einer neuen Belastung entwickelt.

Welche Fehler sollten beim Schuldenabbau vermieden werden?

Für einen erfolgreichen Schuldenabbau sind Transparenz und Ehrlichkeit das A und O. Generell sollten Verbraucher alles daran setzen, die Aufnahme weiterer Schulden zu vermeiden, um vorhandene Verbindlichkeiten auszulösen. Weiterhin stellt ein fehlender Überblick über das eigene Haushaltsbudget ein erhebliches Risiko dar. Nur wer seine Finanzen genau kennt, wird auch die Kontrolle darüber behalten. Einer der häufigsten Fehler ist allerdings, dass Schuldner den Kontakt mit dem Gläubiger meiden. Dabei ist dieser besonders wichtig, um ein erfolgreiches Schuldenmanagement aufzubauen. An dieser Stelle sollte eins nicht vergessen werden: Die meisten Gläubiger sind darum bemüht, eine einvernehmliche Lösung zu finden, um den Aufwand zu minimieren.

Über Autor kein 3609 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.