Lockdown Blei – Gedanken in der Pandemie

17. November 2020 Rüdiger Suchsland 0

Die Kommentierungen des Deutschlandfunk nehmen in weiten Teilen gerade in den letzten drei, vier Wochen erkennbar Partei für den Lockdown. Hier hören wir vor allem Dinge, die für Abschotten, Abriegeln und Runterfahren sprechen, Argumente, die für das Regierungshandeln eintreten, wir hören auch Argumente der kalkulierten Sicherheit, der Vorsicht, der Angst, aber keine Argumente der Freiheit, des Mutes, gar des kalkulierten Risikos. Im Bereich der Schule sind dies dann vor allem Fakten und Interpretationen, die für das Runterfahren der Schulen, für „Hybrid-Unterricht“ oder komplette Schulschließungen sprechen. Immer wieder stellt da irgendwer die Frage, ob der Schulunterricht „noch“ zu verantworten ist, ob die Anwesenheit der Schüler „noch“ zu verantworten ist, nie aber gibt es umgekehrt die Frage, ob denn das Homeoffice noch zu verantworten ist, ob es noch zu verantworten ist, dass Eltern däumchendrehend zu Hause sitzen müssen, um zu kontrollieren, dass die lieben Kinder dem Unterricht folgen. […]

Vom Zuckerfest zum Massentest

7. Juni 2020 Shanto Trdic 0

Gern wird das deviante Verhalten solcher Menschen entweder aus den eigenen Bezügen herausgelöst und entlang ähnlicher Vorfälle verallgemeinert (um so den kulturellen Rigorismus klein zu reden) oder zum Einzelfall erklärt; und immer sind es die gesellschaftlichen Schieflagen, behauptete oder beteuerte Benachteiligungen, denen der Schlamassel folgt. Der dieser Tage viel zitierte Alltagsrassismus hält für alles her, was schief geht. Andererseits müsse man die Riten und Gebräuche derer, die so strikt an ihnen festhalten, im Zusammenleben täglich neu aushandeln, wie eine namhafte Politikerin allen Ernstes einmal anmahnte. Hier geraten in Wahrheit Praktiken und Lebensweisen nicht einzig mit der nationalen Rechtsprechung in Widerstreit; sie verstoßen in Göttingen auch gegen Regeln, die derzeit weltweit, über alle innerstaatlichen Vereinbarungen und Verordnungen hinweg gelten. Was soll hier also ausgehandelt werden? […]

Gesellschaftliche Aspekte der Coronavirus-Pandemie: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor: „Schulen bald wieder öffnen“

13. April 2020 Leopoldina Pressestelle 0

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht heute eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie. Das angehängte Papier „Coronavirus-Pandemie ‒ Die Krise nachhaltig überwinden“ behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Pandemie und beschreibt […]

ZU WEIT WEG – mit Nachwuchstalent Yoran Leicher

4. März 2020 Autor kein 0

„Sehr talentierte Nachwuchsschauspieler verkörpern feinfühlig, wie es ist als Kind gegen den Willen das Umfeld wechseln zu müssen und in einer neuen Schule vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Das sensible Spiel der beiden jungen Hauptdarsteller Yoran Leicher und Sobhi Awad überzeugt von der vorsichtigen Annäherung ihrer Figuren bis zur festen Freundschaft. Ein sehenswerter Jugendfilm der wichtige gesellschaftliche Themen wie Zuwanderung, Integration und Toleranz aufgreift. […]

Bildungsministerium hat Schulen nicht ausreichend über Umgang mit DSGVO informiert Tischner: Landesregierung lässt Schulen mit dem Thema Datenschutz allein

„Die Landesregierung hat die Schulen mit der Datenschutzgrundverordnung im Regen stehen lassen. Sie muss die Schulen jetzt umgehend informieren und die Schulleiter fortbilden.“ Das hat der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Christian Tischner, […]