5 tolle Tipps für den Tollwood-Besuch
Auf der Theresienwiese verzaubert Tollwood mit funkelnden Feuershows, wandelnden Walk-Acts, magischen Momenten, klangvollen Konzerten und atemberaubender Artistik. […]
Auf der Theresienwiese verzaubert Tollwood mit funkelnden Feuershows, wandelnden Walk-Acts, magischen Momenten, klangvollen Konzerten und atemberaubender Artistik. […]
Unendliche Landschaften, stimmungsvolle Natur und endlose Weite – Caspar David Friedrich verzaubert die Menschen seit dem 18. Jahrhundert mit seinen romantischen Malereien und Druckgrafiken. Anlässlich des 250. Geburtstags des bedeutendsten Künstlers der Romantik präsentiert die Klassik Stiftung Weimar erstmals Gemälde und Zeichnungen des Künstlers aus dem eigenen Bestand. Am 21. November wird die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ um 20 Uhr im Schiller-Museum eröffnet. Der Eintritt am Eröffnungstag ist frei. […]
Ein Highlight ist die Buchvorstellung von Natan Sznaider am 30. Oktober. Er legt in seinem Buch „Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie“ das jüdische Spannungsverhältnis zwischen Assimilation und Eigenständigkeit dar. Auf die Lesung folgt ein Gespräch mit Thomas Meyer, Professor der Philosophie an der LMU München. […]
In seinem Vortrag betrachtet der Publizist Jan Philipp Reemtsma das allmähliche Belangloswerden des Religiösen als Konsequenz der Aufklärung anhand der Autoren Brockes, Lessing und Wieland. […]
Am 14. August diskutiert die Sozialwissenschaftlerin und politische Bildnerin Bettina Lösch mit dem Leiter des Nietzsche-Archivs, Helmut Heit, als Teil der „Weimarer Kontroversen 2024“ zum Thema „Wie weiter mit… der Bildung?“. […]
Die Vielfalt der Kammermusik: Mit renommierten Vertretern der Formationen Klaviertrio, Klavierquartett und Streichquartett werden verschiedene Facetten des Genres an einem Konzertabend gegenübergestellt. […]
Jörg Baberowski lehrt Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein neuestes Werk „Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich“ (C.H. Beck) sollte in Ettersburg seine Buchpremiere erfahren. […]
Staatsintendant Serge Dorny und GMD Vladimir Jurowski müssen aufs Geld schauen. Was machen sie in ihrer gemeinsam zu bestreitenden dritten Spielzeit an der BSO? Nicht mehr elf Opern wie zu Beginn, sondern nur mehr acht. […]
Ettersburger Gespräche Uwe Tellkamp. Wieder zu Gast in Ettersburg am 25. September. Bild: Guido Werner. Die Ettersburger Gespräche werden im September fortgesetzt. Fest stehen (vorerst) folgende Termine: 4. September: Harald Martenstein: „Cancel Culture. Legende oder Realität?“ 11. September: […]
ETTERSBURGER GESPRÄCH mit Jakob Augstein Jakob Augstein. Bild: Guido Werner. „Strömung“: Die Buchpremiere, die im Februar wegen einer Erkrankung nicht stattfinden konnte, wird am 3. Juli ab 11 Uhr nachgeholt. In seinem literarischen Debüt erzählt Jakob […]
Gera Julia, die junge Erbin eines Vermögens, kann die Vormundschaft ihres Onkels und ihrer Tante nicht mehr ertragen. Sie lässt sich vom Gericht für mündig erklären, um ihren vom Onkel nach Batavia verbannten Vetter Roderich […]
Beethoven! Exklusives Gesprächskonzert Friedrich Dieckmann im Gespräch mit Jens-Fietje Dwars. Daniel Heide spielt Beethoven. Sonntag, 3. April, 11 Uhr. Der Weimarer Pianist Daniel Heide spielt Auszüge aus den Sonaten op. 14, op.111 c-moll und dem Andante […]
Sonderausstellungen Sonderausstellung5. – 20. März 2022 Kamelie und Skulptur Anlässlich der Kamelienblüte in der Orangerie Belvedere treten die Werke von Michael Ernst und Cosima Göpfert in einen spannenden Dialog mit den Pflanzen und der Architektur […]
● den Literaturabend mit Arno Geiger und Erich Garhammer am Dienstag, 17. März 2020, ● den Diskussionsabend Europa und Afrika mit Prof. Achille Mbembe und Bundesminister Dr. Gerd Müller am Mittwoch, 18. März 2020, den […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign