Klassik Stiftung Weimar: Veranstaltungsübersicht 20. Mai – 5. Juni

Klassik Stiftung Weimar: Veranstaltungsübersicht 20. Mai - 5. Juni
Im Januar 1778 wurde Goethes Festspiel „Der Triumph der Empfindsamkeit“ am Weimarer Liebhabertheater aufgeführt. Das Stück nutzt sowohl eine ‚Reisenatur‘ wie einen ‚Höllengarten‘ als Kulissen und beschäftigt sich eingehend mit dem Facettenreichtum einer künstlichen Natur. Dr. Anna Axtner-Borsutzky, Akademische Rätin an der Ludwig-Maximilian-Universität München, beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der künstlichen Natur in Goethes „Triumph der Empfindsamkeit“ und geht dabei auf semantische und poetologische Aspekte in der Gartenszene ein. Der Vortrag findet am 20. Mai ab 18 Uhr im Goethe-Nationalmuseum statt. Der Eintritt ist frei.

Kurator*innentour und Handschriftenpräsentation „Experiment Faust“

Die Ausstellung „Experiment Faust“ gewährt Einblicke in den Entstehungsprozess von Goethes Hauptwerk „Faust“ und veranschaulicht, wie Goethe sein ganzes Leben lang von dem Stoff zugleich fasziniert und herausgefordert war. Wieder und wieder arbeitete er an den Texten, feilte an ihnen, bewahrte einzelne Passagen und verwarf andere. Bei der geführten Kurator*innentour durch die Ausstellung „Experiment Faust“ haben Besucher*innen eine der seltenen Gelegenheiten, das Original-Manuskript des Faust II zu sehen. Weitere Handschriften, Skizzen, Entwürfe und per Montagetechnik bearbeitete Reinschriften führen die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen. Die Tour startet am 21. Mai um 15 Uhr im Foyer des Goethe- und Schiller-Archivs und ist bereits ausgebucht. Medienvertreter*innen können sich über presse@klassik-stiftung.de anmelden.

Geführte Tour mit Kustodin durch das Haus Hohe Pappeln mit Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen | 23. Mai

Als Wegbereiter der Moderne gründete Henry van de Velde die Kunstgewerbeschule als Vorgängerinstitution des Bauhauses. Für seine siebenköpfige Familie erbaute er 1908 das Haus Hohe Pappeln, ein weltweit bekanntes Gesamtkunstwerk im Jugendstil mit originalem Mobiliar und detailliert recherchierten Nachbauten. Bevor das Haus Hohe Pappeln ab dem 2. Juni aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen wird, führt Sabine Walter, Kustodin der Klassik Stiftung Weimar, am 23. Mai ab 16 Uhr durch den Garten und den repräsentativen Wohnbereich der Familie in der Beletage und erläutert die geplanten Sanierungsarbeiten. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte unter presse@klassik-stiftung.de an. Weitere geführte Touren finden am 1. Juni ab 11 Uhr sowie ab 15 Uhr statt.

Parkspaziergang mit Musik im Park Belvedere | 24. Mai

Im Schlosspark Belvedere wird Wandern und Musik vereint: Ein Ensemble von Schüler*innen des Musikgymnasiums Belvedere begleitet die Wanderung durch den Park. An verschiedenen Orten im Park, die direkt oder indirekt mit Goethes Wirken in Belvedere zu tun haben, spielen die Schüler*innen verschiedene Stücke. Die Tour durch den Schlosspark startet am 24. Mai um 10 Uhr am Schloss Belvedere. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Grünen Wahlverwandtschaften e. V. und dem Musikgymnasium Belvedere statt.

Kochberger Gartenvergnügen | 24. Mai

Das Liebhabertheater Schloss Kochberg lädt Interessierte am 24. Mai ab 12 Uhr zum Kochberger Gartenvergnügen ein. Zur Eröffnung des Klassik-Gartenfestivals findet bereits ab 11 Uhr ein Festgottesdienst in der alten Patronskirche St. Michael statt. Ab 12 Uhr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Angebot an Ständen im Schlosshof und auf dem Theaterplatz mit Gartenpflanzen, Marktware und Speisen. Auf dem Programm stehen Besichtigungen des Theaters, geführte Touren sowie ein Gesprächskonzert.

Künstlerischer Begegnungsraum im Bauhaus-Museum | 24. Mai

Wie kann Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung aussehen? In mehreren Treffen sucht eine kleine Gruppe von Künstler*innen aus Weimar Antworten auf diese Fragen. Unterschiedliche Perspektiven und Denkweisen zu kombinieren, kann eine Herausforderung darstellen und wirkt sich auch auf die Kunst aus. Am 24. und 25. Mai öffnet die Gruppe ab 14 Uhr ihren Prozess und lädt zum Austausch, Erleben und Mitmachen ins Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ein. Der Begegnungsraum richtet sich explizit an alle – sowohl an Menschen, die sich von unserer Gesellschaft behindert fühlen, als auch an diejenigen, die das nicht tun. Bei Fragen oder Bedenken zu möglichen Barrieren wenden Sie sich gerne an begegnungsraum2025@gmail.com. Die Teilnahme ist kostenlos.

Pflanzenbörse Belvedere 2025 und geführte Touren | 1. Juni

Am 1. Juni ist auf Schloss Belvedere richtig was los: Bei der Pflanzenbörse bieten Spezialitätengärtnereien, Pflanzenzüchter*innen und Hobbygärtner*innen ab 10 Uhr Kräuter, Kakteen, Orchideen, alte und neue Sommerblumen sowie Stauden, Kübelpflanzen und kulinarische Erzeugnisse an. Außerdem gibt es verschiedene Führungen für Garteninteressierte und Pflanzenliebhaber*innen. Bei der geführten Wildkräutertour „Die wilden Schätze im Park entdecken“ mit Jana Symalzek können besondere Pflanzen am Wegesrand kennengelernt werden. Anlässlich des UNESCO-Welterbetags führt der Gartenreferent Andreas Pahl außerdem durch Teile des Schlossparks Belvedere und stellt das besondere Vermittlungsformat „UNESCO World Heritage Volunteers“ vor.

Aus der Vergangenheit in die Zukunft: Bauvorhaben „Denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar“ | 1. Juni

Zum UNESCO-Welterbetag öffnet das Stadtschloss Weimar seine Türen. Anne Tunkel, Baureferentin der Direktion Schlösser, Gärten, Bauten der Klassik Stiftung Weimar, gibt besondere Einblicke in das Baugeschehen rund um das Stadtschloss Weimar, das Teil der UNESCO Welterbestätte „Klassisches Weimar“ ist. Aufgrund der Baustelle ist das Schloss zurzeit nur eingeschränkt zu besichtigen. Die Tour findet am 1. Juni ab 13 Uhr und ab 14 Uhr statt.

Finanzen