10 Thesen der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN e.V. zur Zukunft der Medienordnung

Podiumsdiskussion "Braucht es einen partiellen Neuanfang? – Was kann ein öffentlich-rechtlicher Medieninnovationsfonds leisten und wie könnte er aussehen?" Tage der Akademie 2021, Berlin. Copyright: DAfF_Katrin Hauter

Pressemitteilung  –  Bürgerräte, Räte-Akademie und Medieninnovationsfonds? Ein zeitgemäßes öffentlich-rechtliches Rundfunksystem ist unverzichtbar für das Gelingen der Demokratie. Lebhaft wird aktuell der „Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ der Rundfunkkommission der Länder vom November 2021 diskutiert, bis zum 14. Januar 2022 bestand die Möglichkeit diesen zu kommentieren.

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN beteiligt sich an der Debatte und positioniert sich in einer STELLUNGNAHME zum Diskussionsentwurf. Wie soll die Zukunft unserer Medienordnung aussehen? 10 THESEN dazu: https://daff.tv/medienzukunft/

10 THESEN ZUR ZUKUNFT DER MEDIENORDNUNG

These 1: Bedarfe wecken, anstatt Bedarfe nur zu decken
Es zählt zu den unerlässlichen Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen Mediensystems, Bedarfe zu wecken, anstatt Bedarfe nur zu decken.

These 2: Inhaltliche und formale Qualitätskriterien gewährleisten Meinungsvielfalt
Um die verfassungsrechtlich gebotene Meinungsvielfalt zu gewährleisten, braucht es extern evaluierte inhaltliche und formale Qualitätskriterien.

These 3: Formoffenheit fördert demokratische Meinungsbildungsprozesse
Meinungsvielfalt bedeutet gerade auch Formoffenheit, also ein breites Angebot an Narrativen, Erzählstrukturen und Formaten. Dies fördert demokratische Meinungsbildungsprozesse, schärft die Debattenkultur und trägt damit entscheidend zu einem gelingenden gesamtgesellschaftlichen Diskurs bei.

These 4: Veränderte Redaktions- und Programmstrukturen fördern die Ausgewogenheit des Gesamtangebots
Vielfalt muss sich nicht in jedem einzelnen Programm wiederfinden, sondern in der Ausgewogenheit des Gesamtangebots. Dazu zählt auch, das lineare und non-lineare Angebot für Kinder qualitativ und quantitativ auszubauen. Ein ausgewogenes Gesamtangebot lässt sich nur umsetzen, wenn sich Redaktions- und Programmstrukturen signifikant ändern.

These 5: Ein digitales kulturelles Gedächtnis stärkt die Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Ein organisiertes und sinnvoll redigiertes Online-Archiv, das insbesondere informierende, bildende und kulturelle Inhalte zeitlich unbefristet sichtbar und nutzbar macht, stärkt die Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als wichtige Säule für Medienvielfalt und Pluralismus. Die wachsende Bedeutung der non-linearen Angebote verlangt eine Anpassung der Vergütungshöhen an die Produktions- und Senderealität.

These 6: Public Value ist unerlässlich für die Qualitätssicherung
Der Public Value der öffentlich-rechtlichen Anstalten bemisst sich nicht nur an der Qualität von Programminhalten, sondern berührt auch die organisatorische Struktur und das Management. Entscheidende Bereiche sind dabei Transparenz, Vielfalt, Teilhabe, Dialog, Vertrauensbildung, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Eine angemessene Vergütung der Film- und Fernsehschaffenden sowie ein fairer und transparenter Umgang mit den Kreativen gehören gleichermaßen dazu. Ein regelmäßig erstellter, senderunabhängiger Public Value-Bericht, der in den Rundfunkräten beraten wird, ist unerlässlich für die Qualitätssicherung.

These 7: Mehrheitlich inländische und europäische Produktionen stimulieren die heimische Medienwirtschaft
Die Stärkung des Anteils an mehrheitlich inländischen und europäischen Produktionen stimuliert die heimische Medienwirtschaft.

These 8: Eine Räte-Akademie stärkt die Fachkompetenz der Rundfunkräte
Die Fachkompetenz der Rundfunkräte sowie ihre politische Unabhängigkeit müssen gestärkt werden. Die Einführung einer anstaltsübergreifenden Räte-Akademie ermöglicht eine verbindliche Weiterbildung der Räte in den Bereichen Medienwirtschaft, Medienrecht und Journalismus.

These 9: Externe Bürgerräte fördern den gesamtgesellschaftlichen Diskurs
Eine periodische Miteinbeziehung von externen Bürgerräten stärkt den im Medienstaatsvertrag geforderten gesamtgesellschaftlichen Diskurs.

These 10: Ein Medieninnovationsfonds ermöglicht allen die Teilhabe an Public Value-Inhalten
Die Einführung eines aus Beitragsgeldern finanzierten, öffentlich-rechtlichen Medieninnovationsfonds mit Laborcharakter ermöglicht auch Anbieter:innen und Produzent:innen außerhalb des jetzigen öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, an der öffentlich-rechtlichen Finanzierung von Public Value-Inhalten teilzuhaben und sonst nicht finanzierbare kreative oder investigative Beiträge zur Meinungsbildung bereitzustellen.

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN wurde im Dezember 2010 gegründet, um den Kreativen aus allen Gewerken der Entwicklung und Herstellung von Fernsehprogrammen eine eigene Stimme zu geben und sich in die Diskussion um Fragen der inhaltlichen und künstlerischen Qualität des deutschen Fernsehens einzubringen.

Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes sind:
Michael Brandner, Cornelia von Braun, Frank Döhmann, Frank Godt, Jochen Greve, Stephan Ottenbruch.

Wir danken unseren Förderern für die Unterstützung.

Finanzen