Literatur- und Reisetipp: Sils Maria oder: Die Wiederkehr des Denkens- Ein Essay über Nietzsche, Ewigkeit und den Ernst des Augenblicks

See, Berge, Bäume, Quelle: Sonyuser, Pixabay License, Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

Es gibt Gedanken, die kommen nicht aus dem Kopf. Sie steigen auf – wie Nebel aus dem Urgrund der Seele. So auch jener Gedanke, den Nietzsche den „tiefsten“ nannte. Nicht den klügsten, nicht den scharfsinnigsten, sondern den abgründigsten: die Ewige Wiederkehr des Gleichen.

Sehnsuchtsort Sils Maria im Engadin

Kein Buch formulierte ihn zuerst, sondern ein Ort. Und dieser Ort war Sils Maria, jenes stille, hochgelegene Tal im Engadin, wo die Welt schweigt, um auf das Denken zu warten. Dort, an einem Felsen über dem Silvaplanersee, empfing Nietzsche seinen metaphysischen Blitzschlag. „Hier saß ich“, notierte er, „und wartete, wartete, aber auf nichts – jenseits von Gut und Böse, jenseits von Zeit.“

Und dann kam der Gedanke – oder vielmehr: das Gewitter. Was, wenn alles, was wir leben, immer wiederkehrt? Nicht einmal, sondern unendlich. Keine Wiederholung als Abfolge – sondern als kosmische Notwendigkeit. Jeder Schmerz, jede Freude, jede Sekunde, jedes Seufzen: ein ewiger Kreis, ein Ring ohne Ausgang, ein Sein ohne Erlösung.

Was wie ein Mythos klingt, ist bei Nietzsche eine Prüfung. Denn wer die Ewige Wiederkehr denkt, denkt nicht als Tröster, sondern als Fragender: Kannst du Ja sagen – zu deinem ganzen Leben? Nicht zu einem Ideal, sondern zu diesem Moment? Nicht zur Hoffnung, sondern zum Jetzt?

Radialität des Denkens

Es ist der radikalste Gedanke der Moderne – weil er nichts verspricht. Kein Himmel. Kein Fortschritt. Kein Ziel. Nur den Augenblick. Immer wieder. Ohne Erlass. Ohne Gnade.

Sils Maria ist nicht bloß der topographische Ort dieser Idee. Es ist ihre Landschaft. Ihre Atmosphäre. Ihre Wahrheit in Stein, Licht und Luft. Nietzsche ging dort nicht spazieren – er durchschritt das Denken selbst. Der Engadiner Himmel wurde ihm zur Metaphysik, der See zur Zeit, das Echo zur Wiederkehr.

Und doch ist dieser Gedanke kein Fluch, sondern ein Maß. Wer ihn besteht, besteht sich selbst. Denn er fragt nicht: Was willst du erleben? – sondern: Was hältst du aus? Was liebst du so sehr, dass du es ewig wiederholen willst? Nur wer so lebt, dass er den Ring begrüßen kann, lebt ohne Reue. Ohne Fälschung. Ohne Flucht.

In einer Welt, die sich in Beliebigkeit flüchtet und das „Ich“ zum Spielball ihrer Algorithmen macht, ist Nietzsches Wiederkunftsgedanke ein Prüfstein: Lebst du – oder wirst du gelebt?

Der Gedanke von Sils Maria ist keine Hypothese. Er ist ein Spiegel. Und wer hineinblickt, sieht entweder seinen Abgrund – oder seine Wahrheit.

Finanzen

Über Stefan Groß-Lobkowicz 2217 Artikel
Dr. Dr. Stefan Groß-Lobkowicz, Magister und DEA-Master (* 5. Februar 1972 in Jena) ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Publizist und Herausgeber. Er war von 2017 bis 2022 Chefredakteur des Debattenmagazins The European. Davor war er stellvertretender Chefredakteur und bis 2022 Chefredakteur des Kulturmagazins „Die Gazette“. Davor arbeitete er als Chef vom Dienst für die WEIMER MEDIA GROUP. Groß studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Jena und München. Seit 1992 ist er Chefredakteur, Herausgeber und Publizist der von ihm mitbegründeten TABVLA RASA, Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitete und dozierte er ab 1993 zunächst in Praktischer und ab 2002 in Antiker Philosophie. Dort promovierte er 2002 mit einer Arbeit zu Karl Christian Friedrich Krause (erschienen 2002 und 2007), in der Groß das Verhältnis von Metaphysik und Transzendentalphilosophie kritisch konstruiert. Eine zweite Promotion folgte an der "Universidad Pontificia Comillas" in Madrid. Groß ist Stiftungsrat und Pressesprecher der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung. Er ist Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland Bayerns, Geschäftsführer und Pressesprecher. Er war Pressesprecher des Zentrums für Arbeitnehmerfragen in Bayern (EZAB Bayern). Seit November 2021 ist er Mitglied der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice. Ein Teil seiner Aufsätze beschäftigt sich mit kunstästhetischen Reflexionen und einer epistemologischen Bezugnahme auf Wolfgang Cramers rationalistische Metaphysik. Von August 2005 bis September 2006 war er Ressortleiter für Cicero. Groß-Lobkowicz ist Autor mehrerer Bücher und schreibt u.a. für den "Focus", die "Tagespost".