Martin Mosebach – Der Streiter der Form – Mit Goethe und Winckelmann – Teil 2
Die Kunst der Modere und die zeitgenössische Kunst sind en Vogue, Millionen werden auf dem Kunstmarkt geboten. Doch Martin Mosebach legt sein Veto ein. […]
Die Kunst der Modere und die zeitgenössische Kunst sind en Vogue, Millionen werden auf dem Kunstmarkt geboten. Doch Martin Mosebach legt sein Veto ein. […]
Vor 80 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis umgebracht. im zweiten Teil unserer Annäherung an den den Widerstandskämpfer widmen wir uns der Theologie des aus Breslau gebürtigen Denkens zu. […]
Vor 80 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis umgebracht. Unbeugsam ging er seinen Weg zum Strang, getragen von Glauben und Liebe. […]
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Milliarden investieren Tech-Konzerne in die neue Technik, die die Welt revolutionieren soll. […]
Aus aktuellem Anlass hat Stefan Groß-Lobkowicz die Vorsitzende vom Bundesverband Lebensrecht, Alexandra Linder, interviewt. In der letzten Sitzung des Bundestages vor den Neuwahlen wollten Abgeordnete von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und eine Gruppe der Die LINKE einen Gesetzentwurf „zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“, d.h. die Legalisierung von Abtreibungen in der Frühphase, durchbringen. Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland rechtswidrig – und bleiben es. Ein Ende des Strafrechtsparagrafen 218 scheitert in dieser Wahlperiode. Ist die Debatte damit vom Tisch? […]
Knapp fünf Monate vor dem Ende des Weltenbrandes mit Millionen von Toten, den die nationalsozialistischen Brandstifter entfacht hatten und der am 8. Mai 1945 sein Ende finden sollte, schreibt der Theologe Dietrich Bonhoeffer am 19. Dezember 1944 einen Weihnachtsgruß an seine junge Verlobte Maria von Wedemeyer und seine Eltern aus der Gestapo-Haft. […]
Der Christ Bonhoeffer war im buchstäblichen Sinne Protestant, der wie einst Martin Luther protestierte. Gegen jede Instrumentalisierung durch dämonische Kräfte wie Donald Trump und die neuen Rechten, die ihn versuchen, für ihre menschenverachtende Ideologie zu missbrauchen, ist allein Bonhoeffer schon durch sein Werk und seinen guten Taten gerechtfertigt und für diese Ideologien unantastbar […]
Seit 2011 regiert der CDU-Politiker Reiner Erich Haseloff das Bundesland Land Sachsen-Anhalt. Der dienstälteste Ministerpräsident kennt nicht nur die Biografien seiner Bürger, sondern ist auch einer der wenigen bekennenden Katholiken im Osten der Republik für den das C kein Anhängsel ist. […]
In unserer Kultur sind Engel allgegenwärtig: ob in Kirchen, auf Gemälden, Postkarten, Friedhöfen und Weihnachtsmärkten. Zu Weihnachten geben wir einen kleinen geschichtlichen Einblick, welche Rolle die Engelsthematik bei Theologen und Theologen im Abendland spielte. […]
Er zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und ist doch als Katholik unter ihnen ein Solitär. Martin Mosebach schwimmt nicht mit dem Strom, sondern aus dem Bekenntnis seines Glaubens bewusst dagegen. […]
Der Bankier Friedrich von Metzler ist tot. Metzler gehörte zu den bekanntesten Privatbankiers der Bundesrepublik und leitete das gleichnamige Geldhaus über Jahrzehnte. Am Samstag verstarb er im Alter von 81 Jahren. Wir erinnern mit einem Interview, das Dr. Dr. Stefan Groß-Lobkowicz vor 10 Jahren führte. […]
Selbstbewusst blickt Friedrich von Metzler in den Raum und bleibt doch bodenständig, verliert nicht den Kontakt zu den Dingen, zu den Lebenslagen und zu seinem Schreibtisch, der wohlgeordnet ist. […]
Noch vor drei Jahren feierten die Parteikämpfer einen Triumpf nach dem anderen. Längst ist dieser Aufbruch vorbei – die Grünen stehen sowohl nach innen wie nach außen vor der Selbstauflösung. […]
Wenn es um die katholische Kirche in Deutschland geht, kennen die Mainstreammedien kaum noch eine Schwelle des Anstandes. […]
Er hat der AfD den sicheren Sieg bei der Landtagswahl am 22. September 2024 auf den Schlussmetern aus den Händen genommen. Dietmar Woidke setzte alles auf eine Karte, auf Woidke selbst – und er hat gewonnen. Doch wer ist der Mann, der der AfD das Fürchten lehrte? […]
Sie ist das Goldene Kalb unserer Moderne – die Künstliche Intelligenz. Fast religiös wird sie angebetet, fast religiös die Heilserwartung, die man sich durch ihre Hilfe verspricht. […]
Der Traum, Macht über andere zu erlangen, ist kein Phänomen der Moderne, sondern eine anthropologische Konstante. Immer gab es Menschen, die andere beeinflussten, die Ich-Identität tilgten und das große blinde und zerstörerische „Man“ für ihre Zwecke funktionalisierten. […]
Einst war Deutschland Geschwindigkeitsweltmeister – nach dem Zweiten Krieg gar ein Land permanent auf der Überholspur. Doch der Exportweltmeister ist zum Gartenzwerg geworden. […]
Erich Kästner war schon der berühmte Literat, der weltweit Anerkennung fand. Während der NS-Diktatur geriet er schnell in das Visier des Regimes. Kästner, der seine deutsche Heimat nicht wie viele andere Schriftstellerkollegen verlassen wollte, hatte sich aber verschätzt. Hitlers Unrechtssystem dauerte nicht ein Jahr wie der Schriftsteller meinte, es war keine Episode. […]
Er schrieb Weltliteratur, war einer der gefeierten Autoren der Vor- und Nachkriegszeit. Doch Erich Kästner, dem wir die schönsten Gedichte der Weltliteratur verdanken, war auch ein Mahner und Warner. Früh entdeckte er die Gefahr, die aus Militarismus und Nationalismus erwächst, sah er doch die Freiheit durch die Ideologien bedroht. Ein Blick in die Gegenwart zeigt, der Weltenbrand ist nicht zu Ende. […]
Der gebürtige Dresdner Erich Kästner, der vor 50 Jahren am 29. Juli, starb, war ein Allrounder – Schriftsteller, Lyriker, Drehbuchautor, Kabarettdichter und ein bekennend-politischer Mensch. […]
Ernest Hemingway galt als der Gigant im Literaturbetrieb des 20. Jahrhunderts, kaum ein anderer Literat wurde derart als Popstar verehrt, kaum ein anderer konnte sich besser inszenieren, kaum ein anderer spielte mit den Dämonen seiner Existenz, setzte diese in Szene. […]
Die christlichen Kirchen sind von großer Bedeutung für die Zukunft der Demokratie. Demokratie braucht Demokraten. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass religionsgebundene Menschen sich überproportional auch in der Gesellschaft engagieren. […]
Vor hundert Jahren starb der Schriftsteller jüdischer Herkunft, Franz Kafka (1883-1924), an Tuberkulose. Schon damals galt er als Geheimtipp. Mittlerweile ist er längst zum Weltstar der Literatur aufgestiegen, hat heute, mehr denn je, Konjunktur als Prophet. […]
Im Interview mit dem Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Markus Ferber, sprachen wir über den Lebensschutz, über die christlichen Werte Europas und welchen Mehrwert die Kirche gegenüber dem Staat hat. […]
Rainer Maria Rilke und Franz Kafka – fast zeitgleich hatten sie mit ihren Werken die Zeit vermessen. Beide rangen um Weltaneignung; der eine religiös-existentiell, der andere analytisch-absurd. Beide waren Chronisten und Diagnostiker ihrer Epoche. Doch während Rilke Hoffnung jenseits der Resignation keimen sah, eröffnete Kafka die dunklere Welt von Entfremdung, von Nichtigkeit und Ausgestoßensein. Von Stefan Groß-Lobkowicz. […]
Kant war es einst, der das Feuer der Vernunft neu anzündete, der gegen alles Unrecht seine praktische Philosophie und Rechtslehre stellte. […]
Seit der Gnadenlehre Martin Luthers, der kantischen Aufklärung, die die Religion nur in den Grenzen der Vernunft tolerierte und jede Offenbarung torpedierte und zum Aberglauben erklärte, bis hin zur dialektisch-protestantischen Theologie eines Karl Barth, haben sich Wissen und Glauben immer weiter entfremdet – der Pluralismus der modernen Gesellschaft hat die Gräben noch vertieft. […]
Der Feldzug der Gottlosen – Wie der fragwürdige Kampf des Bundes für Geistesfreiheit gegen das Kreuz Stilblüten treibt. […]
Er ist der realistischste und abstrakteste deutsche Künstler. Seit Jahren spielt Gerhard Richter in der Champions-League der Kunst. Seine Kunstwerke erzielen Rekordsummen bei den größten Auktionshäusern der Welt. Der Malerfürst ging mit 88 Jahren in den Ruhestand, reisen tut er nicht mehr. […]
„Vier Stunden schläft der Mann, fünf die Frau, sechs ein Idiot.“ Diese Worte werden dem französischen Kaiser zugeschrieben. […]
Der große Publizist und Politologe ist im Alter von 99 Jahren in Paris gestorben. Er galt als einflussreiche Stimme für die deutsch-französischen Beziehungen. Wir erinnern an den großen Denker mit einem Interview, das man 27. 2. 2014 geführt wurde. […]
Über 8 Milliarden Euro fließen durch den Rundfunkbeitrag schon jetzt jedes Jahr in die Taschen der Sender. Für 2025 will das „Qualitätsfernsehen“ sogar noch mehr Geld vom Bürger, denn dann soll der Beitrag von 18,36 auf 18,94 Euro steigen, also um 58 Cent. […]
Bereits der große russische Schriftstelle Fjodor Michailowitsch Dostojewski bekannte: „Ohne Heimat sein heißt leiden“. Die Zeiten von Globalisierung und Virtualisierung sowie der postmoderne Rausch, die Identität zugunsten von Simulakren aufzugeben, letztendlich die personelle Identität auf dem Schafott der Dekonstruktion zu opfern, haben nicht nur der Person geschadet, sondern ihr ihren Wesenskern teilweise entzogen, das Ursprüngliche wurde zum Biederen erklärt. Nichts war schlimmer als das Bekenntnis zur familiären Verortung in Raum und Zeit. […]
Die Aufklärung und die Klassik hatten Vernunft, Schönheit, Harmonie sowie die Neubelebung der griechisch-römischen Antike in die Seelen der Menschen gelegt. Die Romantik ihrerseits erstritt sich gegen das Objektive, gegen die Logik des sezierenden Verstandes, das Subjektive zurück. Die Natur, das Gefühl, das Religiöse und das Erhabene waren es nun, die die Menschen fesselten. […]
Herr Gottlieb, Sie haben in Ihrem Buch „So Nicht! Klartext zur Lage der Nation“ ein Buch gegen den Zeitgeist geschrieben. Sie beginnen mit einem Zitat von George Orwell: „Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, […]
Ganz kann Sebastian Kurz (ÖVP) nicht von der Politik lassen. In Sachen Seenotrettung geht er jetzt in die Offensive gegen die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Mehrere in Italien tätige NGOs sollen laut dem Auswärtigen Amt Zuschüsse in Höhe von jeweils 400.000 bis 800.000 Euro erhalten – darunter auch die Organisation SOS Humanity. Für Kurz sind derartige Unterstützungen „hochproblematisch. […]
Die negative Berichterstattung der katholischen Kirche gehört mittlerweile zum Medieanalltag. Unter dieser „Massage“ statt „Message“ leidet nicht nur die Instanz, die viel Positives jeden Tag am und für den Menschen tut, sondern auch die Menschen. […]
Derartige Aktionen widersprechen dem Geist der Demokratie befindet Stefan Groß-Lobkowicz. Ein Kommentar. Kaum zu glauben, was sich ein Museum in Dortmund erlaubt. Am Samstag bleiben die Türen für Weiße zu – dies zumindest für Besucher […]
Gerard Richter ist einer der teuersten Maler dieser Welt. Auf Auktionen fährt er mit seinen Kunstwerken Rekordsummen ein. Jetzt ist im Gerhard-Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden eine besondere Werkgruppe aus dem Oeuvre des […]
In seinem Bestseller-Roman „1984“ entwarf George Orwell eine Dystopie und damit einen der radikalsten und düstersten Gegenentwürfe zu Platons „Staat“, Thomas Morus’ „Utopia“ oder Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“. Orwell entwickelte als Programm der Moderne einen […]
Selbstoptimierung, Selfie-Wahn und Happenings – die westliche Spaßgesellschaft kennt nur eine Richtung – Glück um jeden Preis. Eine regelrechte Glücks- und Selbstsucht scheint ausgebrochen. Und diese Selbstinszenierung etabliert sich auf platten Netzwerken als eine Unkultur […]
„Woke“ ist en Vogue. Doch ganz so freiheitsliebend und offen sind die Vertreter der sich zumeist aus Jüngeren rekrutierenden Bewegung keineswegs. Wer nicht auf der neuen Welle des „Wachseins“ mitreitet, erntet Shitstorm, wird zum Paria […]
Geschichte kann grausam sein. Im Jahr 2013 gestorben, ist einer der Vorzeigeintellektuellen der Bundesrepublik mittlerweile fast selbst aus dem medialen Diskurs verschwunden. Der Geistesarbeiter Walter Jens, der in den letzten Jahren seines Lebens in Demenz […]
10.000 erwachsene Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland nahmen an einer Befragung des Institutes Insa-Consulere teil. Wir sprachen mit Hermann Binkert, Chef des Meinungsforschungsinstitutes mit Sitz in Erfurt, über die große Familienstudie, die mittlerweile auch als […]
Er ist einer der bekanntesten deutschen Intellektuellen – der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof. Im November 2022 übernahm der renommierte Staatsrechtler die Gastprofessur der „Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung“ an der Universität Regensburg. […]
Die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz hat vor kurzen im Rahmen der Jahrestagung der Edith-Stein-Gesellschaft im Kaisersaal des Doms zu Speyer den päpstlichen Silvesterorden erhalten. Wir sprachen mit der Wissenschaftlerin über Glauben und Wissen, aber auch über […]
Ein Bischof als Reiseleiter, wer hat schon das Glück? Eine Gruppe tschechischer Priester kam in den Genuss und besuchte das ehemalige Wohnhaus von Joseph Ratzinger, Papst em. Benedikt XVI., in Pentling. Der Regensburger Bischof Dr. […]
Lange Dürreperioden, Wassermangel und Unwetter – das Klima scheint aus den Fugen. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen kennen die Temperaturen derzeit nur noch eine Richtung […]
Der Ton in den Medien ist oft rau, reißerisch und angriffslustig. Anstatt aufeinander zuzugehen, regieren Vorurteile. […]
Vor über 200 Jahren wurde die katholische Welt durch die Aufklärung in ihren Grundfesten bedroht und auch damals standen die Zeichen auf Krise. Ein Blick in das Denken des Regensburgers Bischofs Johann Michael Sailer verrät, […]
Was kaum einer wusste, hat der ehemalige Ministerpräsident Edmund Stoiber im Interview verraten. Seit Jahren war er eng mit Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. verbunden. Bei der feierlichen Matinee zum 95. Geburtstag von Papa […]
Ein Festakt im wahrsten Sinne war die Matinee im Hubertussaal auf Schloss Nymphenburg. Sowohl hohe Würdenträger der katholischen und orthodoxen Kirche als auch viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kunst Gesellschaft haben mit Papa emeritus […]
Sehr geehrte Damen und Herren, früher war in Bayern eine Veranstaltung nur dann bedeutend, wenn ein Vertreter der hohen Geistlichkeit und ein Vertreter des königlichen Hauses anwesend waren. Seit der Abschaffung der Monarchie 1918 ist […]
Die Welt ein großes Hospital. Zu dieser geradezu postmodern anmutenden These kommt bereits der Weimarer Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe und fordert Mäßigung. Auch Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI. sprach immer wieder von den Herausforderungen der […]
Gescholten und bewundert, verdammt und verherrlicht – Luise Rinser, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Literatur der Nachkriegsgeschichte, verstarb vor 20 Jahren. Doch was von ihr bleibt, ist der unverbrüchliche Glaube, der ihr Zeit ihres Lebens […]
Der Weimarer Denkerfürst Johann Wolfgang Goethe hatte im Jahre 1787 in einem Brief an seine damalige Jugendliebe Charlotte von Stein ein düsteres Zukunftsmodell der globalen Gesellschaft gezeichnet. Goethe, der Empiriker, Naturwissenschaftler und methodische Analyst, der […]
Steffi Lemke ist auf der großpolitischen Bühne der Bundesrepublik weitgehend unbekannt. Doch die Grüne gilt als pragmatisches Urgestein ihrer Partei. Die ehemalige Melkerin, die auch als Briefzustellerin arbeitete, soll in der neuen Ampel das Bundesumweltministerin führen. Von Stefan Groß-Lobkowicz. […]
Bei den Ampel-Verhandlungen läuft es derzeit schleppend. Doch die Grünen wollen unbedingt eine Million Lastenräder mit einer Milliarde fördern. Bestseller-Autorin Juli Zeh findet das absurd – mehr noch: Es ist eine Provokation, so zumindest sieht […]
Fast zwei Drittel der Bundesbürger hält nicht viel vom Gendern. Dennoch streicht die Bundeswehr ein altbewährtes Wort und die Stadt Bonn legt einen Leitfaden für korrektes Sprechen vor. Von Stefan Groß-Lobkowicz. Ein Gespenst geht um […]
Interview mit EU-Kommissar Günther Oettinger Mit dem Künstler Markus Lüpertz im Gespräch Interview mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, geführt von Dr. Dr. Stefan Groß-Lobkowicz in Erfurt MIt Udo di Fabio im Vatikan in Rom Interview mit […]
Interview mit Thomas Hinrichs: Warum die Zukunft des Fernsehens eine andere sein wird […]
Interview mit Werner Weidenfeld: Wir haben alle sieben Jahre eine Krise […]
1. Monographien: (1.) Die Metaphysik Karl Christian Friedrich Krauses in ihrem Verhältnis zu Religion, Ethik und Ästhetik, Berlin, Frankfurt/Main, New York 2007. (2.) Die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses im Lichte der abendländischen Geistesmetaphysik, Berlin, […]
Der große konservative katholische Philosoph ist im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Stuttgart gestorben. Geprägt war Spaemann tief vom christlichen Glauben, den er immer wieder in den Mittelpunkt seiner Auseinandersetzungen mit dem zeitgenössischen Diskurs stellte. Für Aufsehen sorgte vor einiger Zeit sein Gottesbeweis aus dem Futur. Wir erinnern an den großen Denker mit einer Rezension. […]
Rilke, der vor achtzig Jahren an Leukämie starb, und den Robert Musil als den religiösesten Denker nach Novalis bezeichnet, wendet sich vom ästhetischen Spiel zunehmend ab und verdichtet jene existentielle Sinnsuche, die in einer tief religiös-geprägten Sprache kulminiert. Frenetisch feiert er Gott, frenetisch seine Sprache dabei. […]
Identität, Differenz, Immanenz und Transzendenz bleiben nicht nur wie in der scholastisch und der idealistischen Philosophie unhintergehbare Termini der philosophischen Reflexion und Spekulation, sondern sie werden auch zu nichtwegdenkbaren Schlagwörtern in Zeiten des Disperaten und […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign