
Was ist Leben?
Nun ist aber Mechanismus allein bei weitem nicht das, was die Natur ausmacht. Denn sobald wir ins Gebiet der organischen Natur übertreten, hört für uns alle mechanische Verknüpfung von Ursache und Wirkung auf. Jedes organische […]
Nun ist aber Mechanismus allein bei weitem nicht das, was die Natur ausmacht. Denn sobald wir ins Gebiet der organischen Natur übertreten, hört für uns alle mechanische Verknüpfung von Ursache und Wirkung auf. Jedes organische […]
Für den Schriftsteller Erich Loest (1926-2013) wäre dieser Festakt am 30. März in der Leipziger Universität ein Augenblick des Triumphes gewesen: er hatte nach jahrelangen Querelen um das Bild des DDR-Staatsmalers Werner Tübke (1929-2004) „Arbeiterklasse […]
Weltweit hat das Erscheinen von Leslee Udwins Film „India’s daughter“ Furore gemacht. Die Dokumentation schildert die drei Jahre zurückliegende Vergewaltigung und bestialische Ermordung der indischen Physiotherapie-Studentin Jyoti Singh durch eine Gruppe von sechs jungen Männern […]
Das Münchner Neue Rathaus widmet ihr ab 11. Oktober eine zweimonatige Herbst-Ausstellung, in der dortigen Juristischen Bibliothek stellt sich (angeblich Mitte April) die mit Spannung erwartete Jubiläumsausgabe vor: „Literatur in Bayern“, eine 1985 ins Leben […]
Nicht auf seinem „Mist“, sondern auf dem des Musikchefs Marco Comin sei der Gedanke gewachsen, Georg Friedrich Händels Frühwerk „La resurrezione“ in München mal endlich zur Aufführung zu bringen. So war vom Gärtnerplatz-Intendanten Josef E. […]
Die armenischen Kirchen, wunderbare Zeugnisse einer 17 Jahrhunderte dauernden christlichen Hochkultur – seit nun beinahe 100 Jahren sind die Menschen, die hier beteten, verschwunden. Wenigen nur gelang die Flucht, die große Mehrheit wurde zu Staub […]
Nicolas Poussin (15.6.1594-19.11.1665) war ein französischer Maler des klassizistischen Barock.[1] Poussin wurde 1594 in Les Andelys geboren und wird schon früh als künstlerisch begabt eingeschätzt. Im Jahre 1612 siedelte er nach Paris über, das das […]
Manchmal kann man ein Problem einfach dadurch lösen, dass man ein Buch liest. Wer unser Problem des allumfassenden Wohlfahrtsstaats lösen will, sollte «Public Opinion» lesen – ein Buch, das der US-amerikanische Publizist Walter Lippmann schon […]
Dem Verismo konnte Stardirigent Christian Thielemann bisher noch nichts abgewinnen. Seine von ihm und der Dresdner Staatskapelle bestrittenen 3. Salzburger Osterfestspiele (28. März bis 6. April) lassen die „Richard“-Hausgötter Wagner und Strauss ganz draußen und […]
Sie stammten aus München und errangen alpinistischen Weltruhm: drei der Söhne des bedeutenden Münchner Augenarztes Joseph Schlagintweit: Herman (1826 – 1882), Adolph (1829 – 1857) und Robert (1833 – 1885). Ob ihr ägyptophiler Hauslehrer in […]
Nein, er sträubte sich nicht, der Elfjährige der Tochter, Münchner Huber-Gymnasiast mit Hang zu allem Zähl- und Messbaren. Im Gegenteil: Jonathan wollte entführt werden – in W. A. Mozarts „Entführung aus dem Serail“, eine von […]
“Sehnsucht nach Liebe ist die einzige schwere Krankheit, mit der man alt werden kann, sogar gemeinsam.” (Bodo Kirchhoff, Die Liebe in groben Zügen) „Alle glücklichen Ehen sind einander ähnlich; jede unglückliche Ehe ist unglücklich auf […]
Die Jagd auf mehr oder weniger wilde Tiere nimmt in Karl Mays facettenreichen Abenteuererzählungen oft eine wichtige Rolle ein. Ob Büffel oder Mustangs mit dem Lasso eingefangen, Grizzlybären mit dem Bärentöter oder Löwen und Panther […]
Numerische Ethik des Überlebens:Begriffserklärung Mammographie = Untersuchung der (weiblichen) Brust, meist mit einem Gerät, welches Röntgenstrahlen aussendet. Screening = Reihenuntersuchung zur Entdeckung einer bestimmten Krankheit, die bei dem Untersuchten nicht bekannt oder bekannt gewesen ist […]
Es war nicht einmal die fabulöse Violinistin Arabella Steinbacher, auch nicht der Ausnahme-Tenor Mark Padmore, schon gar nicht der ambitionierte junge Martin Stadtfeld am Flügel – nein, es war der unglaublich konzentriert und einschmeichelnd singende […]
„Auch jetzt noch sind die sonntäglichen Sportveranstaltungen in einem zu Bersten gefüllten Stadion und das Theater, das ich mit einer Leidenschaft ohnegleichen liebte, die einzigen Stätten auf der Welt, wo ich mich unschuldig fühle.“ Albert […]
Als der Schriftsteller Milan Kundera im Jahre 1981 vom Journalisten Jürgen Serke auf dem Slawisten-Kongress in Philadelphia einen Gedichtband von Ivan Blatný (21. Dezember 1919 in Brünn – 5. August 1990 in Colchester) in die […]
Im Jahr 1954, als ich 17 Jahre alt und Mitglied der „Evangelischen Jugend“ in meiner Heimatstadt Rodach bei Coburg war, schenkte mir Pfarrer Heinz Prengel, der aus Breslau stammte, das Buch „Widerstand und Ergebung“ (1951) […]
Robert Williams: Appetite for DestructionDer Begriff Lowbrow als „anspruchslose Kunst“ wurde bewusst gewählt, um sich von der „hohen Kunst“ Mitte des 20. Jahrhunderts, die noch immer den Mainstream beherrschte, abzugrenzen. In einem Artikel in der […]
Eifersucht ist typisch für alle engen Beziehungen, gehört zur Grundsozialisation in der Familie und findet sich in jeder Gesellschaft, bei jeder Person. Besonders heftig äußert sie sich in Liebesbeziehungen, vor allem in sexuellen Angelegenheiten. Warum […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Dr. Stefan Groß
IBAN: DE42 830 200 87 50 90 163 347