Resilienzforschung durch Holocaust-Überlebende

17. April 2023 Herbert Csef 0

Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Diese bewährt sich besonders in der Bewältigung von Extrembelastungen und Traumata. In der Nachkriegszeit gab es zahlreiche Psychoanalytiker, die sich der Trauma- und Holocaust-Forschung widmeten. Erst mit der Etablierung der […]

Der Doppelsuizid von Paul und Laura Lafargue

20. Juli 2022 Herbert Csef 0

Von allen bekannt gewordenen Doppelsuiziden hat jener von Paul und Laura Lafargue wohl die höchste Beachtung gefunden. Bei der Beerdigung auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise nahmen etwa 15000 Menschen teil. Lenin persönlich hielt eine Grabrede. […]

Stefan Zweig – der Weltautor

12. Juni 2022 Herbert Csef 0

Im Jahr 2021 wurde Stefan Zweig in einer vielbeachteten Ausstellung in Salzburg als „Weltautor“ gepriesen. Dies ist keine Übertreibung. Auch heute noch zählt er mit Thomas Mann und Hermann Hesse zu den meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellern […]

Der einsame Tod

16. Mai 2022 Herbert Csef 0

Irgendjemand eines Mietshauses ruft die Polizei, weil ein dort allein wohnender alter Mann längere Zeit nicht mehr aufgetaucht ist. Die Polizei ruft die Feuerwehr. „Technische Hilfeleistung“ wird dieser Vorgang im Fachjargon genannt. Die Feuerwehr bricht […]

Grosny, Aleppo, Mariupol – die Blutspur Putins

28. April 2022 Herbert Csef 0

Seit dem 24. Februar 2022 führt die russische Armee auf Befehl von Wladimir Putin einen außergewöhnlich grausamen und blutigen Vernichtungskrieg gegen die von ihm angegriffene Ukraine. Deutliche Hinweise auf Völkermord und Kriegsverbrechen sind jetzt Gegenstand […]

grenzen land karte russland, Quelle: OpenClipart-Vectors, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

I hope the Russians love their children too

20. März 2022 Herbert Csef 0

Der britische Sänger Sting hat vor fast 40 Jahren eine Ballade über Russland und die Russen komponiert. Sie ist weltbekannt geworden und taucht jetzt angesichts des schrecklichen Vernichtungskrieges Russlands gegen die Ukraine wieder auf. Anlass […]

Albert Camus und das Geheimnis der Resilienz

9. März 2022 Herbert Csef 0

Warum gerade dieser Satz von Albert Camus besonders häufig im Zusammenhang mit Resilienz zitiert wird, dürfte vertiefte Einsichten in dieses Phänomen bringen. Der „unbesiegbare Sommer“ symbolisiert die Kraftquellen und Ressourcen im Leben von Camus, die oben beschrieben wurden. Mitten im Winter des Jahres 1952 hat er vermutlich diesen Satz geschrieben, der dann später in „Heimkehr nach Tipasa“ zu lesen war. Im Jahr 1952 war der Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Jean-Paul Sartre – die bereits oben erwähnte „öffentliche Hinrichtung“ (Iris Radisch). Camus war tief gekränkt, frustriert und verzweifelt. Diesem Tiefschlag folgte eine lange Schaffenskrise. Nach dem Bruch mit Sartre im 39. Lebensjahr hat Camus nur noch ein bedeutendes Werk geschrieben, den Roman „Der Fall“. Als sich nun Camus in dieser schweren Zeit im Winter 1952 an seinen „unbesiegbaren Sommer“ erinnerte, fand er wieder Zugang zu seinen Kraftquellen und Ressourcen. Dies wurde ihm endlich bewusst. Viel Zeit hatte er dazu gebraucht, bis ihm dies gelang. Dieses Bewusstsein hat ihm neue Kraft gegeben und er hat diesen vielzitierten Satz vom „unbesiegbaren Sommer“ geschrieben. Lange hat dies leider nicht vorgehalten, seine Schaffenskrise holte ihn wieder ein. Aber in seinem Resilienz-Zitat taucht das Wort Bewusstsein auf. Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Resilienz. Dies hat die Resilienzforschung immer wieder bestätigt. […]

Long Covid – die neue Corona-Welle, die lange dauern wird

15. Februar 2022 Herbert Csef 0

Deutsche Öffentlichkeit realisiert zunehmend die Dimension des Long-Covid-Problems  Die Corona-Pandemie dauert bereits mehr als zwei Jahre. Dramatisch im Bewusstsein der Bevölkerung sind Bilder von überforderten oder überfüllten Intensivstationen oder von Rettungs- und Verlegungsflügen von Schwerstkranken […]

Lou Andreas-Salomé – eine Femme fatale?

7. Juli 2021 Herbert Csef 0

Lou Andreas-Salomé (1861 – 1937) wurde als Schriftstellerin, Philosophin und Psychoanalytikerin bekannt. Die andauernde Faszination ihrer Persönlichkeit und ihres Werkes spiegelt sich in fast 20 Biographien und ausführlichen Porträts in Sammelbänden. Der Verlag Welsch-Edition veröffentlicht […]

Georg Büchner-Preis für die Lyrikerin Elke Erb

28. Dezember 2020 Herbert Csef 0

Der höchste deutsche Literaturpreis, der seit 1951 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen wird, ging in letzter Zeit überwiegend an Dramatiker oder Romanschriftsteller. Der erste Preisträger war Gottfried Benn (1951). Ihm folgten […]

Paul Celan zu seinem 100. Geburtstag

24. November 2020 Herbert Csef 0

Am 23. November 1920 wurde Paul Celan in Czernowitz geboren. Er hieß ursprünglich Paul Antschel,  das im Rumänischen Ancel mit „c“ geschrieben wurde. Daraus leitete Celan das Anagramm Celan ab, indem er den Buchstaben eine […]

Nietzsches Leben als Tanz

29. März 2020 Herbert Csef 0

Wenn Philosophen Gegenstand von Romanen, Theaterstücken oder Filmen werden, dann hat meist der Schriftsteller oder Drehbuchautor etwas Interessantes im Leben dieses Philosophen entdeckt und wurde dadurch zu seinem Kunstwerk inspiriert. Die Liebesbeziehung von Hannah Arendt […]

Warum so viel Hass?

29. Februar 2020 Herbert Csef 0

Der rechtsradikale Mordanschlag von Hanau am 19. Februar 2020 hat der ganzen Nation wieder einmal die destruktive Kraft des Hasses vor Augen geführt: Fremdenhass, Rassismus, Ausländerhass, Hass auf Muslime. Ein 43-jähriger Deutscher hat neun Menschen […]

„Kein Wagner ohne Beethoven“

28. Februar 2020 Herbert Csef 0

Der bedeutungsvolle Satz „Kein Wagner ohne Beethoven“ stammt von Nike Wagner (2015). Sie ist eine, die es wissen muss: Sie hat Musik-, Theater- und Literaturwissenschaft studiert und hat über Karl Kraus promoviert. Richard Wagner war […]

Die zitternde Kanzlerin

18. Juli 2019 Herbert Csef 0

Im Juni 2019 hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bei zwei öffentlichen Auftritten aufsehenerregende Zitterattacken am ganzen Körper. Die erste Zitterattacke ereignete sich, als sie gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei dessen Staatsbesuch […]

Frank Wedekind – Rebell und Erotomane

28. Mai 2019 Herbert Csef 0

Frank Wedekind zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Seine größten Erfolge hatte er erst posthum in der Weimarer Republik. Er selbst ist leider relativ jung im Alter von 53 Jahren an den […]

Niels Högel – Psychogramm eines Massenmörders

31. Oktober 2018 Herbert Csef 0

Niels Högel ist wohl der größte Massenmörder Deutschlands in der Nachkriegszeit. Er tötete sicherlich mehr unschuldige Menschen als der berüchtigte norwegische Massenmörder Anders Breivik. Wieviele Menschen er genau umgebracht hat, wird vermutlich niemals herauskommen. Deshalb […]

Frank Wedekind zum 100. Todestag

5. September 2018 Herbert Csef 0

 Am 9. März 1918 ist der berühmte deutsche Dramatiker Frank Wedekind in München im Alter von 53 Jahren gestorben. Drei Tage später war seine Beerdigung am Münchner Waldfriedhof. Das Begräbnis wurde zu einem Spektakulum, das […]

Patrick Modiano – der Proust der Moderne

24. März 2018 Herbert Csef 0

Patrick Modiano ist wiederholt mit Marcel Proust verglichen worden. Beide haben nicht nur eine sehr ähnliche Sprachpoetik in ihren Romanen – sie gehören unbestritten auch zu den bedeutendsten französischen Romanciers des 20. Jahrhunderts. Marcel Proust […]

Robert Gernhardt zum 80. Geburtstag

16. Dezember 2017 Herbert Csef 0

Die Stadt Frankfurt am Main ist gesegnet mit bedeutenden Schriftstellern. Johann Wolfgang von Goethe verbrachte hier seine Kindheit und Jugend und Arthur Schopenhauer verbrachte hier fast 30 Jahre. In der Gegenwart leben einige durch zahlreiche […]

1 2