
Der Jagdflieger und Tante Else
Mein Vater war im Sommer 1936 nach Rodach gekommen, meine Mutter folgte mit mir Ostern 1937. Als im Sommer Erdbeeren und Himbeeren und im Herbst die Äpfel in unserem Garten geerntet werden mussten, war meine […]
Mein Vater war im Sommer 1936 nach Rodach gekommen, meine Mutter folgte mit mir Ostern 1937. Als im Sommer Erdbeeren und Himbeeren und im Herbst die Äpfel in unserem Garten geerntet werden mussten, war meine […]
Seit Jahren tobt hierzulande, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, ein heftiger Streit zwischen Anhängern und Gegnern der ostpreußischen Schriftstellerin Agnes Miegel (1879-1964). Es geht um die Deutungshoheit über ihr literarisches Werk, das, so ihre Gegner, […]
Wer in postkommunistischen Staaten wie der Russischen Föderation als Aufklärer unterwegs ist, lebt höchst gefährlich. Der 1976 in der Nähe Moskaus geborene Rechtsanwalt Alexej Nawalny hat das am eigenen Leib erfahren müssen. Er wäre am […]
Diesen Roman haben wir politischen Häftlinge geliebt und die deutsche Übersetzung, die 1964 erschien, verschlungen: „Der Spion, der aus der Kälte kam“! Der Verfasser des Romans, der englische Autor John le Carré (1931-2020), der unter […]
Detlef Jablonski, von dem in diesem Buch erzählt wird, ist heute 65 Jahre alt, lebt noch in Berlin, wo er aufgewachsen ist, und hält Vorträge als Zeitzeuge über den 1989 untergegangenen SED-Staat. Dieser Staat hat […]
Das grausame Schicksal des 18jährigen Oberschülers Hermann Flade (1932-1980) aus Olbernhau im Erzgebirge, der am 10. Januar 1951 vom Landgericht Dresden zum Tode verurteilt wurde, hat die Öffentlichkeit in Westdeutschland mehr als ein Jahrzehnt beschäftigt. […]
In Jena starb am 6. November im Alter von 87 Jahren der Germanist und Literaturkritiker Günter Gerstmann, geboren am 19. Juli 1933 in Weißstein bei Waldenburg in Niederschlesien. Wir lernten uns im Juni 1962 im […]
Im Herbst 1975 hielt ich in Darmstadt einen Vortrag über meine Haftjahre im Zuchthaus Waldheim. Als es zur Diskussion kam, stand ein älterer Kommunist im Publikum auf und fragte mich, ob mir denn nicht bewusst […]
In einem Seniorenheim bei Gera verstarb am 18.November der Russischlehrer Dr. Bernhard Fisch mit 94 Jahren. Geboren am 22. August 1926 in der Kleinstadt Willenberg, der 1723 das Stadtrecht verliehen worden war, im Landkreis Ortelsburg, […]
Das grausame Schicksal des 18jährigen Oberschülers Hermann Flade (1932-1980) aus Olbernhau im Erzgebirge, der am 10. Januar 1951 vom Landgericht Dresden zum Tode verurteilt wurde, hat die Öffentlichkeit in Westdeutschland mehr als ein Jahrzehnt beschäftigt. […]
Als ich am 25. August 1964 aus dem Zuchthaus Waldheim freigekauft wurde, hatte ich mir vorgenommen, immer und überall aufzuklären in Westdeutschland über die politischen Zustände im SED-Staat. Als ich im Sommersemester 1965 mein Studium […]
Die 1968 gegründete „Deutsche Kommunistische Partei“ hatte laut „Verfassungsschutzbericht 2019“ im Jahr zuvor 2850 Mitglieder. Ehrenvorsitzender ist der vor Jahrzehnten verstorbene Altkommunist Max Reimann (1898-1977). Das „Zentralorgan“ ist das wöchentlich in Essen erscheinende Parteiblatt „Unsere […]
Sehr geehrter Herr Direktor, gestern haben meine Frau und ich endlich in die Tat umgesetzt, was wir uns schon seit langer Zeit vorgenommen hatten: Wir sind von Coburg nach Regensburg gefahren und haben uns Ihre […]
Vom Marktplatz der Stadt Rodach in Oberfranken, in der ich aufgewachsen bin, führten bis 1945 zwei Straßen nach Thüringen, nach Heldburg und nach Hildburghausen. Während des Krieges bin ich mit meiner Mutter auf dem Fahrrad […]
Nachdem die amerikanischen Truppen am 10. April 1945 Rodach erobert hatten, kamen in der Bevölkerung Ängste auf, die „Rote Armee“ könnte in einigen Wochen auch den Landkreis Coburg besetzen, weil sie alte Karten aus der […]
Ich lernte Wolfgang Schuller im Sommer 1989 auf einer Gesamtdeutschen Tagung im noch geteilten Berlin kennen. Was mir sofort auffiel, war sein umfangreiches DDR-Wissen, was ungewöhnlich war für einen Professor, der an der Universität Konstanz […]
Das Buch heißt „Briefe nach Breslau“ (2020) und ist der Versuch, die Geschichte der schlesisch-jüdischen Familie Lasker mit Aufzeichnungen, Briefen, Fotos aus dem geretteten Familienarchiv zu rekonstruieren. Geschrieben hat dieses Buch die 1958 in London […]
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Herr Ramelow, nach der langwierigen Landtagswahl in Thüringen habe ich gewartet, bis für Sie alles überstanden war, um Ihnen heute diesen Brief zu schreiben. Hätte ich bei der Feier […]
Das ist die aufregende Geschichte der Rezeption oder Nicht-Rezeption der philosophischen Werke Sören Kierkegaards im SED-Staat, die mit dem Mauerfall am 9. November 1989 nicht plötzlich endete, sondern auch noch nach der Wiedervereinigung am 3. […]
Fast ein Jahrzehnt sollte nach dem Tod Liselotte Richters 1968 vergehen, bevor ein zweiter Versuch unternommen wurde, Texte Sören Kierkegaards in einem DDR-Verlag zu veröffentlichen. Treibende Kraft war die Rostocker Skandinavistin Gisela Perlet (1942-2010), die […]
Während meines Studiums der Literaturwissenschaft 1958/60 an der Freien Universität Berlin bin ich fast jeden Samstagmorgen, die Mauer war noch nicht gebaut, nach Ostberlin gefahren, um in den dortigen Buchhandlungen einzukaufen. Das war ziemlich einfach […]
Der Schriftsteller Heinrich Mann (1871-1950) stand den deutschen Kommunisten, die besonders seine gesellschaftskritischen Romane „Professor Unrat“ (1905) und „Der Untertan“ (1918) schätzten, näher als der jüngere Bruder Thomas Mann (1875-1955). So wurde schon 1947, zwei […]
Lieber Helmut, ein Freund von mir in Berlin, auch Ex-Häftling, schickte mir gestern Dein Tagebuch aus dem neuen FOCUS, wo Du mich erwähnst. Dafür möchte ich Dir danken! Als ich am 21. Januar 1962 […]
Die Journalistin Daniela Dahn, geboren in Ostberlin 1949 zwei Tage nach DDR-Gründung am 7. Oktober, ist eine der intelligenteren Apologeten des 1989/90 untergegangenen SED-Staats. In einer Reihe von Aufsätzen zur DDR-Geschichte und zur Wiedervereinigung hat […]
Das Buch, das die 1965 in Ostberlin geborene Susanne Schädlich in diesen Tagen unter dem lyrisch anmutenden Titel „Herr Hübner und die sibirische Nachtigall“ veröffentlicht hat, ist alles andere als ein Text, den man gemütlich […]
In den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende 1945 war die Kleinstadt Rodach kaum mehr als eine Kulturwüste! In meiner Generation gab es in den fünfziger Jahren nur wenige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, eigentlich nur das Stadtfilmtheater und […]
Der Berliner Lyriker Gottfried Benn (1886-1956), der die Jahre 1935/45 als Arzt in der „Wehrmacht“ überstand und mit seinen späten Gedichten in den Nachkriegsjahren zu unerhörtem Ruhm fand, blieb DDR-Lesern mehr als zwei Jahrzehnte unbekannt. […]
Als ich im Sommersemester 1958 mein Studium der Literaturwissenschaft an der Freien Universität in Berlin-Dahlem aufnahm, wusste ich noch nichts von Anna Seghers. Erst als ich, mit eingetauschtem DDR-Geld ausgestattet, in Ostberliner Buchhandlungen DDR-Literatur einkaufte, […]
Am 10. August starb in Dresden der schlesische Schriftsteller Rudolf Scholz im Alter von 80 Jahren. Geboren am 29. Januar 1939 in Plagwitz/Kreis Löwenberg, kam er im Alter von sechs Jahren als Flüchtlingskind nach Sachsen. […]
Auf diesen Tag hatte ich mein halbes Leben gewartet! Ich hatte ja miterlebt als Kind und Jugendlicher, wie diese schreckliche Grenze, die Deutschland 44 Jahre lang teilte, entstanden war. Die man in den ersten Jahren […]
Nichts könnte den heutigen Zustand der SPD treffender kennzeichnen als die umständliche Vorstellung der Kandidaten für den Parteivorsitz am 26. Oktober im Berliner Willy-Brandt- Haus. Hier sollte nach 23 Regionalkonferenzen endlich Bilanz gezogen und den […]
Man hat das Bild noch vor Augen: Wie am 9. November 1989 gegen Mitternacht Hunderte Ostberliner Demonstranten, die seit Stunden am Grenzübergang Bornholmer Straße gewartet hatten, mit verklärten Gesichtern ausbrachen aus ihrem eingemauerten Staat, nur […]
In den letzten Jahren vor seinem Tod erzählte er mehrmals davon, dass Freunde ihn bedrängt hätten, er sollte doch endlich seine Autobiografie schreiben, da er Aufschlussreiches zu berichten hätte über sein DDR-Leben, das im Januar […]
Vier Jahrzehnte lebte er in Kaisborstel, einem Dorf von 75 Einwohnern bei Itzehoe in Schleswig-Holstein, wohin er im Herbst 1979 aus dem SED-Staat vertrieben worden war. Da war er schon, auch in Westdeutschland, ein berühmter […]
Werner Heiduczek, den DDR-Schriftsteller aus Oberschlesien, habe ich wenige Wochen nach dem Mauerfall im Herbst 1989 in seiner Wohnung in Leipzig-Grünau besucht, wo er mit seiner pommerschen Frau Dorothea lebte. Ich wollte mehr erfahren über […]
Am 3. September vollendete in Köln-Dransdorf der DDR-Forscher Karl Wilhelm Fricke sein 90. Lebensjahr. Blickt man aus heutiger Sicht auf diesen ungewöhnlichen Lebenslauf, dann staunt man, mit welcher Zielstrebigkeit und Unbestechlichkeit er sich nach vierjähriger […]
Mühelos hätte Axel Dornemann, der Herausgeber dieser umfangreichen Textsammlung (780 Seiten), auch drei Bände mit Romanauszügen, Erzählungen, Gedichten und Erlebnisberichten zum Jahrhundertthema „Flucht und Vertreibung“ füllen können, die seit Kriegsende 1945 angeschwollene Stoffülle ist schier […]
Die Verschleppung Tausender Dorfbewohner an der innerdeutschen Grenze, die als „politisch unzuverlässig“ galten, war eines der schlimmsten Verbrechen der SED-Diktatur in den 40 Jahren DDR-Geschichte. Wer nach dem politischen Strafrecht, dem Strafrechtsergänzungsgesetz von 1957, verurteilt […]
Von der deutschen Öffentlichkeit kaum bemerkt, hat die „Stiftung Ostdeutscher Kulturrat“, zuletzt ansässig in Königswinter/ Rheinland, ihre Arbeit am 30. April 2019 eingestellt. Die letzte „Kulturpolitische Korrespondenz“, deren Chefredakteur in Bonn ich in den Jahren […]
Vor anderthalb Jahren, am 11. Dezember 2017, ist der Jenenser Literaturwissenschaftler Hans Richter (1928-2017) gestorben. Jenseits der DDR-Grenzen war er kaum bekannt, was sich erst dann änderte, als im Berliner Aufbau-Verlag sein umfangreiches Buch (407 […]
Der „Hörspielpreis der Kriegsblinden“ 2019 wurde der Greizer Autorin und Regisseurin Susann Maria Hempel verliehen. Sie erzählt in ihrem Stück „Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen“, gesendet am 28. November 2018 im RADIO BERLIN-BRANDENBURG […]
Am 10. Dezember 2018 verstarb in Ostberlin die Rosa-Luxemburg-Biografin und Mitherausgeberin der fünfbändigen Werkausgabe Annelies Laschitza (1934-2018). Geboren am 6. Februar 1934 in Leipzig, legte sie 1954 an der „Arbeiter- und Bauernfakultät“ das Abitur ab […]
Die aufregende Geschichte der DDR-Germanistik mit allen Höhen und Tiefen ist bis heute nicht geschrieben worden. Vorerst wird man sich mit den Fragmenten begnügen müssen, die man beispielsweise in den beiden Bänden „Deutsches Tagebuch“ (1959/61) […]
Am 10. Dezember 2018 verstarb in Ostberlin die Rosa-Luxemburg-Biografin und Mitherausgeberin der fünfbändigen Werkausgabe Annelies Laschitza (1934-2018). Geboren am 6. Februar 1934 in Leipzig, legte sie 1954 an der „Arbeiter- und Bauernfakultät“ das Abitur ab […]
In Ihrer heutigen Ausgabe (17. Dezember) wird über die Kattowitzer Klimakonferenz auf Seite 4 berichtet, über die Steinewerfer auf der ICE-Strecke Erfurt/Nürnberg auf der Titelseite. Das zeigt überdeutlich, welcher Rang dem Klimaschutz im öffentlichen Bewusstsein […]
Sehr geehrte Frau Regisseurin Gillert, sehr geehrter Herr Intendant Haag, obwohl wir in Coburg über ein leistungsstarkes Theater verfügen, bin ich am Sonntag, 2. Dezember, mit meiner Frau nach Meiningen gefahren, um mir Ihre […]
Neben Bertolt Brecht (1898-1956), der im Oktober 1948 von Zürich nach Ostberlin gezogen war und 1956 dort starb, war der Schlesier Peter Hacks der einzige DDR-Dramatiker, der auch auf westdeutschen Bühnen Erfolge feiern konnte. Geboren […]
Sucht man im Internet nach dem einst westpreußischen Dorf Trockenhütte bei Danzig, so findet man in der Rubrik „Söhne und Töchter des Ortes“ nur einen einzigen Namen verzeichnet: Klaus Rainer Röhl, der daselbst am 1. […]
Am 30. Mai 1964 kam es im Elternhaus Brigitte Reimanns in Burg bei Magdeburg zu einer Aussprache zwischen der aus Hoyerswerda angereisten Schriftstellerin und ihrem ein Jahr jüngeren Bruder Lutz. Er hatte in Rostock studiert […]
Seit meiner Entlassung im Sommer 1964 aus dem Zuchthaus Waldheim lese ich kommunistische Zeitungen. Man muss schließlich wissen, was der „Klassenfeind“ treibt und welche Pläne er bis zum Mauerfall 1989 bei der Umgestaltung Westdeutschlands […]
Er war einer von uns, einer von den einstigen DDR-Häftlingen, die den Untergang des SED-Staates überlebt und aufgeschrieben hatten, was ihnen zugestoßen war! Ich bin Ulrich Schacht im Herbst 1979 in Schnakenburg an der Elbe […]
In dem dpa-Bericht über die Algerienreise der Bundeskanzlerin erfährt man, dass in Deutschland 3700 ausreisepflichtige Algerier leben, die in ihr Heimatland zurückgebracht werden sollen, ohne dass sie Repressalien zu fürchten hätten. Was man nicht erfährt, […]
Im Krankenhaus der Kreisstadt Eberswalde bei Berlin verstarb am 18. Juni im Alter von 82 Jahren der in Ostpreußen geborene Schriftsteller Paul Gratzik, der zuletzt in der Uckermark lebte. Sein Vater war Landarbeiter im Dorf […]
Es ist schon eine merkwürdige Erfahrung im Jahr 2018, wenn der 65. Jahrestag des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 in keiner überregionalen Zeitung Deutschlands gewürdigt wird! Mit einer Ausnahme: Die ehemalige SED-Zeitung „Neues Deutschland“, die […]
Der 1989/90 untergegangene SED-Staat hatte merkwürdige Gesetze: Wurden politische Straftaten von 1949 bis 1958 nach Artikel 6 der DDR-Verfassung verfolgt, so wurde bei Rudolf Bahro schon das Strafrechtsergänzungsgesetz vom 1. Februar 1958 angewandt. Dieses Gesetz […]
Meine erste Reise nach Masuren unternahm ich im Sommer 1995. Eingeladen in das Dorf Kruttinnen, das versteckt in den Wäldern südlich von Sensburg lag, hatte mich der Journalist Tadeusz Siegfried Willan (1932-2018), der seit 1990 […]
Als ich am Montag, 3. Januar 1983, mein Amt als Chefredakteur der „Kulturpolitischen Korrespondenz“ in der Bonner Stiftung Ostdeutscher Kulturrat antrat, geriet ich in eine mitreißende Aufbruchsstimmung! Das Kriegsende 1945 lag noch keine 40 Jahre […]
Aus Sicht der im Ostblock bis 1989/90 herrschenden Kommunisten gab es unabweisbare Gründe, die Werke des Prager Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) nicht zu veröffentlichen. Seine düsteren Romane und Erzählungen machten die Leser hellhörig und feinfühlig […]
Der zweite Band der Briefe von Anna Seghers, vom Jahr des Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953 bis ins Jahr ihres Todes 1983, sechs Jahre vorm Untergang des SED-Staates, ist zweifellos der politisch und literarisch aufschlussreichere […]
Unter den SED-Politikern, die nach dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 den allmächtigen Generalsekretär Walter Ulbricht (1893-1973) zum Rücktritt drängten, gehörte auch Rudolf Herrnstadt, ein Oberschlesier. Er wurde an 18. März 1903 als Sohn eines […]
In allen Ostgebieten des Deutschen Reiches, die 1945 polnischer Verwaltung unterstellt wurden, blieben Hunderttausende von Einheimischen zurück, die entweder die Flucht vor der „Roten Armee“ nicht angetreten hatten, oder aber unterwegs wieder umkehrten, weil der […]
Der einstige DDR-Schriftsteller Louis Fürnberg (1909-1957), geboren im mährischen Iglau, wo seit dem 13. Jahrhundert Silber abgebaut wurde, ist zu seinem 60. Todestag am 23. Juni 2017 von der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar geehrt worden. […]
Der spätere DDR-Dramatiker Peter Hacks (1928-2003) wurde in der schlesischen Hauptstadt Breslau geboren und geriet gegen Kriegsende 1945 in amerikanische Gefangenschaft. Im März 1946 konnte er in Wuppertal das Abitur ablegen, er zog zu seinen […]
Dass der Tierschriftsteller Horst Stern, geboren 1922 in Hinterpommern, noch unter den Lebenden weilt, hätte man im Jahr 2017 nicht für möglich gehalten. Denn es war recht still um ihn geworden, nachdem er sich 1984, […]
Im ehemaligen Ostberlin steht die DDR-Nostalgie-Industrie in voller Blüte! Ein rundes Dutzend einstiger DDR-Verlage verbreiten in Memoiren prominenter DDR-Rentner und angeblichen Aufklärungsschriften ein derart geschöntes Bild des SED-Staates, dass man heute noch bedauert, dort nicht […]
Aus der Exilforschung ist seit Jahrzehnten bekannt, dass die beiden deutschen Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann, denen nach 1933 durch die Nationalsozialisten die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen worden war, 1936 Bürger der 1918 gegründeten Tschechoslowakischen Republik […]
Das Aufsehen damals war ungeheuerlich: Noch nie hatte ein führender Kommunist, selbst wenn er in Ungnade gefallen war, den SED-Staat verlassen und war zum „Klassenfeind“ nach Westberlin übergelaufen! Alfred Kantorowicz, KPD-Mitglied seit 1931, Spanienkämpfer 1937/38, […]
Der am 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe/Neumark geborene Victor Klemperer war das achte und jüngste Kind des Rabbiners Wilhelm Klemperer und seiner Ehefrau Henriette. Der Vater wurde 1885 von Landsberg ins […]
Der ostpreußische Dichter Johannes Bobrowski, der 1917 in Tilsit an der Memel geboren wurde, das seit 1946 „Sowjetsk“ heißt, galt bis zum 4.April dieses Jahres in der russischen Exklave Kaliningrad als verehrungswürdiger Humanist und Antifaschist, […]
Wer in den fünfziger Jahren die Aufstellungen von Fußballmannschaften im Ruhrgebiet studierte, war immer wieder erstaunt darüber, dass manche der dort aufgeführten Spieler polnische Nachnamen hatten. So gab es in der deutschen Nationalmannschaft, die am […]
Im Alter von 97 Jahren verstarb in Berlin der einstige Armeegeneral der „Nationalen Volksarmee“ Heinz Keßler (1920-2017), der von 1985 bis zum Mauerfall 1989 auch DDR-Verteidigungsminister war. Drei Jahre nach seiner Geburt am 26. Januar […]
Wenn ein Westregisseur einen DDR-Film dreht, weiß man, was dabei herauskommt: nur Unsinn! Auch an dem Stasi-Dreiteiler „Der gleiche Himmel“, der am 27., 29. und 30. März, jeweils um 20.15 Uhr, vom ZDF ausgestrahlt wurde, […]
Am Samstag, den 9. September 1961, vier Wochen nach dem Bau der Berliner Mauer, ging ich, am letzten Tag der Leipziger Buchmesse, vom Karl-Marx-Platz in die Leipziger Innenstadt. Ich wollte in einigen Buchhandlungen nach dem […]
Der zweite Roman des frühverstorbenen Ostpreußen Johannes Bobrowski (1917-1965) spielt zu Beginn in seiner Geburtsstadt Tilsit an der Memel, obwohl der Ortsname nie genannt wird. Aber Leute die dort geboren wurden, erkennen die Szenerie wie […]
Am 1. Dezember 2016, auf den Tag genau am fünften Todestag der 1929 in Landsberg an der Warthe, jenseits der Oder also, geborenen DDR-Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011), die am 13.Dezember 2011 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof […]
Die hessische Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach, 1943 im westpreußischen Rahmel als Tochter eines Wehrmachtssoldaten geboren, hat sich zweifellos als Vertriebenenpolitikerin hohe Verdienst erworben, vor und während ihrer Tätigkeit 1998 bis 2014 als Präsidentin des „Bundes der […]
Mitten im Krieg kam er zu uns nach Rodach und besuchte mit uns die Volksschule, die im Jagdschloss untergebracht war: Helmut Markwort, der heute wohl berühmteste Rodacher! Seine Eltern hatten mit ihm im hessischen Darmstadt […]
Der 1926 in Oberschlesien geborene Werner Heiduczek gehört, neben Günter de Bruyn, zu den wenigen, noch lebenden DDR-Schriftstellern, die auch jenseits der innerdeutschen Grenze bekannt waren. Das liegt an der Veröffentlichung seines Romans „Tod am […]
Der 200. Geburtstag des aus Kreuzburg in Oberschlesien stammenden Schriftstellers Gustav Freytag (1816-1895) am 13. Juli ist im wiedervereinigten Deutschland kaum wahrgenommen worden. So trägt die Ausstellung im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek im Gothaer Schloss Friedenstein […]
In Europa begann 2015 eine neue Zeit:Die brutalen Anschläge in Paris auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt, die Attentate vom 13. November auf das Bataclan, die Restaurants, Bistros und das […]
Die in Berlin lebende Schriftstellerin und Filmregisseurin Freya Klier ist vom „Zentrum gegen Vertreibungen“ mit dem „Franz-Werfel-Menschenrechtspreis“ 2016 ausgezeichnet worden. Der Preis wird jedes zweite Jahr verliehen und ist mit 10 000 Euro dotiert. Unter […]
Wer historische Vergleiche sucht, wird sie finden: In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1934 veranstaltete die SS die „Nacht der langen Messer“, mit der die SA-Führung unter Ernst Röhm (1887-1934), die zu […]
Wer historische Vergleiche sucht, wird sie finden: In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1934 veranstaltete die SS die „Nacht der langen Messer“, mit der die SA-Führung unter Ernst Röhm (1887-1934), die zu […]
Im Sommer 1956, zwei Jahrzehnte nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs am 17. Juli 1936, fand in Ostberlin, der Hauptstadt des SED-Staates, eine merkwürdige Ehrung statt: Neben Hunderten von überlebenden Spanienkämpfern, die wegen ihres tapferen Einsatzes […]
Mein Studienfreund Gerhard F. ist 1937 noch im altenOstpreußen geboren! Wir haben, Jahre vor dem Berliner Mauerbau 1961, miteinander Literaturwissenschaft studiert, an der Freien Universität in Berlin und später in Mainz, jetzt ist er Emeritus […]
Erst jetzt wurde bekannt, dass Dr. Peter Mast, von 1990 bis 2000 leitender Mitarbeiter der heute in der Bonner Kaiserstraße ansässigen „Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“, schon im Sommer 2015 in München verstorben ist. Als zum […]
Im Juni 1850 hielt im Morgengrauen auf einer Anhöhe vor Waldheim in Sachsen eine mit Pferden bespannte Kutsche, in der der Revolutionär August Röckel (1814-1876) saß. Er war wegen Beteiligung am Dresdner Mai-Aufstand 1849 zunächst […]
Den älteren Lesern im deutschen Sprachraum dürfte die Erzählung „Krambambuli“ (1883) noch aus der Schulzeit bekannt sein. Es ist die anrührende Geschichte eines Jagdhundes, der sich zwischen zwei Herren, einem Wilderer und einem Berufsjäger, nicht […]
Am 24. Februar trafen sich in Leipzig-Gohlis die engsten Freunde Erich Loests, um des Autors 90. Geburtstag zu feiern. Am Vormittag wurde die dortige Bibliothek nach Erich Loest (1926-2013) benannt, der sich am 12. September […]
Er starb, fast vergessen, am Samstag, 16. Januar, in einem Wiener Krankenhaus, völlig verarmt und fern von seinen Wirkungsstätten in Rostock und Berlin. Öffentlich bekannt wurde der Tod des IMB „Torsten“ erst eine halbe Woche […]
Der schlesischer Priester Bernhard Lichtenberg (1875-1943) gehörte zu den stillen Vertretern des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, die wie selbstverständlich das taten, was sie für ihre Pflicht hielten, und die schrecklichen Folgen ihres Handels auf sich […]
Alle Jahre wieder taucht die abgetakelte SED-Kommunistin Margot Honecker, die am17. April 2016 ihren 89. Geburtstag feiert, aus der politischen Versenkung in Santiago de Chile auf, wohin sie vor ihrer Verhaftung 1990 aus dem wiedervereinigten […]
Sein größter Erfolg, der ihn innerhalb der DDR-Grenzen berühmt machte und ihm hohe Auflagen verschaffte, war sein erster Roman „Beschreibung eines Sommers“, erschienen im Jahr des Mauerbaus 1961 und schon 1962 verfilmt mit Manfred Krug […]
Der ungewöhnliche Titel „Sturzgeburt“ soll dem Leser suggerieren: Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 ist auf allen Ebenen gescheitert! Dafür gibt es Argumente, die man annehmen oder abweisen kann; sie werden von Oskar Lafontaine (Die Linke), der […]
Der 1946 in Ostberlin gegründete Verlag „Neues Leben“ war Eigentum der SED-Nachwuchsorganisation „Freie Deutsche Jugend“. Er hat Mauerfall und Grenzöffnung von 1989 überstanden und gehört heute zum guten Dutzend der DDR-Nostalgie-Verlage im einstigen Ostberlin, deren […]
Als der Dreißigjährige Krieg am 23. Mai 1618 in Prag ausbrach, war der studierte Theologe Johann Matthäus Meyfart (1590-1642) aus Jena gerade 27 Jahre alt. Als er 1642 starb, sollte dieser Krieg, der Deutschland wie […]
Der aus Zülz in Oberschlesien stammende DDR-Schriftsteller Harry Thürk (1927-2005) ist am 24. November vor zehn Jahren in Weimar gestorben. Sein vorletzter Roman „Sommer der toten Träume“ (1993) handelt von seiner Kindheit und Jugend in […]
Louis Ferdinand ist der Name dreier preußischer Prinzen, deren ältester am 10. Oktober 1806 in einem Gefecht mit französischen Truppen bei Saalfeld, knapp 34 Jahre alt, gefallen ist. Es mag sein, dass der Schlesier Louis […]
Die Geschichte der DDR-Literatur ist, so scheint es, auch ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang des SED-Staates, noch nicht abgeschlossen. Die drei Bände mit Tagebüchern und sieben Bände mit Briefen der frühverstorbenen Brigitte Reimann (1933-1973), die […]
Die Geschichte der DDR-Literatur ist, so scheint es, auch ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang des SED-Staates, noch nicht abgeschlossen. Die drei Bände mit Tagebüchern und sieben Bände mit Briefen der frühverstorbenen Brigitte Reimann (1933-1973), die […]
Herbert Hupkas Geburt 1915 auf der Insel Ceylon war so ungewöhnlich wie sein Tod 2006 in Bonn. Dass er weit weg von seiner schlesischen Heimat, die er ein Leben lang im Herzen trug, am 15. […]
Als Ernst Bloch (1885-1977), Philosophieprofessor in Leipzig und Autor des dreibändigen Werks „Das Prinzip Hoffnung“ (1954/59), im Januar 1957 zwangsemeritiert worden war und die Karl-Marx-Universität nicht mehr betreten durfte, wurden seine Schüler gnadenlos verfolgt: Günter […]
Seit den Koalitionsverhandlungen in Thüringen vom Herbst 2014 wird verstärkt in den fünf Ländern Mitteldeutschlands und im ehemaligen Ostberlin über das Thema diskutiert, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder nicht. Letzter Höhepunkt war die […]
Neulich erhielt ich, vom Dreilindenverlag in Berlin zugeschickt, das Erinnerungsbuch des Pariser Germanisten Jean-Pierre Hammer (1927) „Es war einmal die DDR…Bericht eines Augenzeugen aus Frankreich“. Von diesem Buch wusste ich seit Jahren durch meine Freunde […]
Die Rede, die der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsende 1945 im Deutschen Bundestag gehalten hat, ist nach wie vor im INTERNET verfügbar und kann jederzeit […]
Die Rede, die der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsende 1945 im Deutschen Bundestag gehalten hat, ist nach wie vor im INTERNET verfügbar und kann jederzeit […]
Am 9. Mai starb im niedersächsischen Celle der Philosophieprofessor Odo Marquard, der bis 1993 am der Universität Gießen gelehrt hatte.Geboren am 26. Februar 1928 in Stolp/Hinterpommern als Sohn des Fischereibiologen Otto Marquard, besuchte er von […]
Dass Thomas Gottschalk, der Entertainer und Talkmaster aus Franken, schlesische Wurzeln hat, auf die er bei seinen öffentlichen Auftritten gelegentlich verweist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Nun steht sein 65. Geburtstag am 18. Mai bevor, und […]
Dass Thomas Gottschalk, der Entertainer und Talkmaster aus Franken, schlesische Wurzeln hat, auf die er bei seinen öffentlichen Auftritten gelegentlich verweist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Nun steht sein 65. Geburtstag am 18. Mai bevor, und […]
Für den Schriftsteller Erich Loest (1926-2013) wäre dieser Festakt am 30. März in der Leipziger Universität ein Augenblick des Triumphes gewesen: er hatte nach jahrelangen Querelen um das Bild des DDR-Staatsmalers Werner Tübke (1929-2004) „Arbeiterklasse […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign