INSA-Umfrage: 50 % der Befragten, sind der Meinung, dass eine militärische Aufrüstung in der Europäischen Union den Frieden in der Welt schützen würde

Europäisches Parlament, Foto: Dr. Dr. Stefan Groß-Lobkowicz

INSA-CONSULERE fragte: „Alles in allem: Welche Auswirkung hätte eine militärische Aufrüstung in der Europäischen Union Ihrer Meinung nach auf das Ausmaß an Frieden in der Welt?“

Die Hälfte (50 %) der Befragten ist der Meinung, dass eine militärische Aufrüstung in der Europäischen Union den Frieden in der Welt (eher) schützen würde, wohingegen 30 Prozent (eher) davon ausgehen, dass der Frieden dadurch gefährdet wird. 17 Prozent wissen keine Antwort und drei Prozent geben keine.

Einzig 18- bis 29-Jährige sind relativ-mehrheitlich der Ansicht, dass eine militärische Aufrüstung in der EU den Frieden in der Welt (eher) gefährden würde (42 %). Bei allen anderen Altersgruppen überwiegt jeweils zumindest relativ-mehrheitlich der Anteil an Andersdenkenden (49 – 58 %).

Beide Bevölkerungsgruppen vertreten jeweils mehrheitlich den Standpunkt, dass eine militärische Aufrüstung in der EU den Frieden in der Welt (eher) schützen würde, wobei Befragte aus dem Westen Deutschlands dies noch einmal öfter so befinden (52 zu 45 %). Befragte aus dem Osten sind hingegen häufiger gegenteiliger Ansicht (37 zu 28 %).

Wähler der Linkspartei (42 %), der FDP (57 %), der SPD (64 %), der Grünen (65 %) sowie der Union (69 %) geben jeweils mehrheitlich an, dass eine militärische Aufrüstung der EU den Frieden in der Welt (eher) schützen würde, wohingegen Wähler der AfD (45 %) sowie des BSW (49 %) jeweils relativ-mehrheitlich vom Gegenteil überzeugt sind.

Über Hermann Binkert 437 Artikel
Hermann Binkert ist 57 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier Kindern. Der Jurist ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Markt- und Meinungsforschungsinstituts INSA-CONSULERE. Bevor er INSA im November 2009 in Erfurt gründete, war Binkert 18 Jahre im öffentlichen Dienst, zuletzt als Staatssekretär in der Thüringer Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund, tätig. Heute gehört er zu den renommiertesten Meinungsforschern Deutschlands und erhebt Umfragen für Ministerien im Bund und in den Ländern, für alle Parteien und Fraktionen, die im Bundestag und in den Landtagen vertreten sind. Wöchentlich stellt INSA die Sonntagsfrage für die Bild am Sonntag und die BILD. Das Meinungsforschungsinstitut arbeitet für viele großen Verlage, z. B. Springer, Burda, Funke, Madsack. Es führt aber auch Fokusgruppengespräche und Testkäufe durch.