Die Union (28,5 %) verliert einen Prozentpunkt
Die Union (28,5 %) verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, führt aber die aktuelle Potentialanalyse nach wie vor an. […]
Die Union (28,5 %) verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, führt aber die aktuelle Potentialanalyse nach wie vor an. […]
Die aktuelle Potentialanalyse wird von der Union (29,5 %) angeführt. Darauf folgt die AfD mit 22, die SPD mit 15,5, die Grünen mit elf und die Linkspartei mit 9,5 Prozent. […]
Nach der Bundestagswahl 2025 verortet sich jeweils jeder dritte Wähler links der Mitte (33 Prozent) bzw. in der Mitte (34 Prozent). Der Anteil der Wähler, die sich selbst als links einschätzen, ist gestiegen. […]
Die absolute Mehrheit von 53 Prozent hat den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 nicht genutzt. 45 Prozent haben diesen hingegen in Anspruch genommen. Zwei Prozent machen hierzu keine Angabe. […]
Insa-Umfrage: Mehrheit würde Minderheitsregierung als schlecht empfinden. […]
Am häufigsten trauen die Befragten der Union die größte Kompetenz bei dem für sie wichtigsten Thema zu: 30 Prozent nennen diese. 22 Prozent führen hier hingegen die AfD, zwölf Prozent die SPD und elf Prozent die Grünen an. […]
Die Union führt die aktuelle Potentialanalyse unverändert mit 30 Prozent an. […]
48 Prozent der Umfrageteilnehmer finden es (eher) schlecht, dass Mark Zuckerberg keine Faktenchecks mehr auf seinen Sozialen Medien Plattformen durchführen lassen möchte. Nahezu einem Viertel (24 %) ist dieses Anliegen egal und lediglich 17 Prozent halten dies für (eher) gut. Neun Prozent können und drei Prozent wollen diese Frage nicht beantworten. […]
Die absolute Mehrheit von 66 Prozent der Befragten (kumuliert) hat eher (22 %) oder sehr negative Erwartungen an die Präsidentschaft von Donald Trump. 24 Prozent (kumuliert) haben wiederum eher (16 %) oder sehr positive (8 %) Erwartungen. […]
Je höher das Haushaltseinkommen, desto häufiger sind die Befragten zufrieden. […]
Bei den potentiellen Wählern können FDP und AfD jeweils einen Prozentpunkt hinzugewinnen, wohingegen das BSW hier zwei Prozentpunkte einbüßt. […]
Einzig die Kompetenz der CDU wird von den Befragten absolut-mehrheitlich als hoch eingeschätzt (50 %, kumuliert). Bei allen anderen im Bundestag vertretenen Parteien überwiegt jeweils mehrheitlich der Anteil an denjenigen, welche ihre Kompetenz als gering einstufen, wobei dies bei der CSU lediglich knapp relativ-mehrheitlich der Fall ist (46 %, kumuliert) und bei allen anderen Parteien jeweils absolut-mehrheitlich. […]
Jeder Fünfte (20 Prozent) will nach der aktuellen Sonntagsfrage für die AfD stimmen. Eine Partei, die, aus der Sicht vieler Bürger und insbesondere mancher ihrer politischen Wettbewerber, vom Verfassungsgericht verboten werden sollte. Alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. […]
Nur jeder Dritte von uns Befragte (32 Prozent) unterstützt den Einsatz deutscher Friedenstruppen in der Ukraine. Eine deutliche Mehrheit von 55 Prozent lehnt einen solchen Einsatz ab. […]
INSA-CONSULERE fragte: Sind die Spitzenkandidaten der jeweiligen Parteien ausschlaggebend für Ihre Wahlentscheidung? […]
Einzig Unionswähler wünschen sich relativ-mehrheitlich, dass die bestehende Abtreibungsregelung so belassen wird wie bisher (45 %). AfD-Wähler sind sich diesbezüglich uneins (38 % erleichtert, 37 % wie bisher). Die anderen Wählergruppen sprechen sich zumindest relativ-mehrheitlich für eine Erleichterung aus, wobei dieser Anteil bei den Linke- (62 %) und Grünen-Wählern (64 %) deutlich am höchsten ausfällt (Rest: 45 – 50 %). […]
Die Union (31,5 %) verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, führt aber nach wie vor die aktuelle Potentialanalyse an, deutlich vor der AfD (18,5 %), welche ebenfalls einen Prozentpunkt verliert, der SPD (16 %), welche wiederum einen Prozentpunkt hinzugewinnt, und den Grünen (13 %), die zwei Prozentpunkte zulegen. […]
Niedersachen-Umfrage: CDU führt vor SPD und AfD – INSA Spezial […]
Während Linke-Wähler knapp relativ-mehrheitlich einen militärischen Sieg Russlands erwarten (27 %), gehen alle anderen Wählergruppen mehrheitlich von einer diplomatischen Beilegung des Kriegs aus. […]
90 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung zu den Bestandteilen einer freien Gesellschaft gehört, aber nur 60 Prozent denken, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung in Deutschland gewährleistet ist. […]
78 Prozent, fast 4/5 der Befragten, haben Angst, ihre Meinung zu sagen. Jeder Neunte, also , 11 Prozent sagen Nein. Insbesondere Wähler von AfD und BSW haben Angst, ihre Meinung zu sagen. Am wenigsten hatten dieses Gefühl die Wähler Grünen. Jüngere Befragte haben mehrheitlich das Gefühl, ihre Meinung nicht zu sagen zu dürfen. […]
Die Union (32 %) verliert in dieser Woche einen halben Prozentpunkt, liegt aber nach wie vor deutlich vor der AfD (19 %). […]
Die Union (32 %) gewinnt in dieser Woche einen Prozentpunkt hinzu und liegt somit nach wie vor deutlich vor der AfD (18 %), welche einen Prozentpunkt verliert, der SPD (15,5 %), welche einen halben Prozentpunkt hinzugewinnt, und den Grünen (10,5 %), die einen halben Prozentpunkt einbüßen […]
Die Union (31,5 %) gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und liegt somit nach wie vor deutlich vor der AfD (19 %), welche ihren Vorwochenwert behält, der SPD (15 %), welche anderthalb Prozentpunkte verliert, und den Grünen (11 %), die einen Prozentpunkt zulegen. […]
Die Union (30,5 %) verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, liegt aber nach wie vor deutlich vor der AfD (19 %) und der SPD (16,5 %), welche jeweils einen halben Prozentpunkt zulegen, und der Grünen (10 %), die konstant bleiben. Die restlichen Parteien kommen jeweils auf einstellige Werte: das BSW auf neun (+/- 0), die FDP (+/- 0) auf vier und die Linke auf 2,5 Prozentpunkte (- 1). […]
US-Wahl: Dürften die Deutschen mitwählen, würden 61 Prozent für Kamala Harris und 16 Prozent für Donald Trump stimmen. […]
Im Westen ist die CDU/CSU mit 34 Prozent die mit Abstand stärkste Kraft. Die SPD auf Platz 2 im Westen kommt mit 17 Prozent gerade noch auf halb so viele Stimmen. […]
Die Union (31,5 %) bleibt in dieser Woche unverändert auf dem ersten Platz der aktuellen Potentialanalyse, gefolgt von der AfD (18,5 %), welche anderthalb Prozentpunkte verliert, und der SPD (16 %), die konstant bleibt. […]
Die deutliche Mehrheit (62 %, kumuliert) blickt eher (42 %) oder sehr (20 %) pessimistisch auf die Zukunft Deutschlands. […]
Hinsichtlich einer Steigerung des Anteils an Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst kann kein klares Meinungsbild ermittelt werden: Jeweils 30 Prozent ist dies egal bzw. finden es (eher) gut und nahezu genauso viele fänden dies (eher) schlecht (29 %). Acht Prozent wissen es nicht und weitere drei Prozent wollen dazu keine Meinung äußern. […]
Im jüngsten INSA-Meinungstrend haben uns gut zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) gesagt, dass sie der Ansicht sind, der Wohlstand in Deutschland sei ungerecht verteilt. […]
Die Union (31,5 %) kann trotz eines Verlustes von 0,5 Prozentpunkten ihren Vorsprung vor der AfD (19 %), welche einen Prozentpunkt verliert, und vor der SPD (15 %), welche ebenfalls einen halben verliert, halten bzw. sogar noch weiter ausbauen. […]
INSA-Umfrage: Nur 30 Prozent zeigen sich optimistisch, die Mehrheit von 62 Prozent ist hier hingegen pessimistisch. […]
Wähler der FDP (37 %) sowie der Linkspartei (30 %) wünschen sich jeweils relativ-mehrheitlich keinen davon als Bundeskanzler. Weiter nennen FDP-Wähler zu 22 Prozent Friedrich Merz. […]
Die Union (32 %) verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, während die AfD (20 %) einen halben und die SPD (15,5 %) anderthalb Prozentpunkte zulegen. […]
Grundsätzlich wünschen sich die Befragten am häufigsten von der Union, dass sie die Bundesregierung anführt und den Bundeskanzler stellt (28 %; Rest: 1 – 12 %). Auch eine Regierungsbeteiligung wird sich am häufigsten für die Union sowie die SPD (je 27 %) gewünscht. […]
Die Union (33 %) gewinnt einen halben Prozentpunkt hinzu. Darauf folgen unverändert die AfD (19,5 %), die SPD (14 %), die Grünen sowie das BSW (je 10 %), die FDP (4,5 %), welche einen halben Prozentpunkt zulegt und die Linke (2,5 %), die ebenfalls ihren Vorwochenwert behält. […]
Im jüngsten INSA-Meinungstrend sprachen sich 41 Prozent für ein Verbot der AfD aus und 40 Prozent dagegen. Jedem Zehnten (10 Prozent) ist es egal, ob die AfD verboten wird oder nicht. […]
Die Union (32,5 %) gewinnt in dieser Woche einen und sowohl die AfD (19,5 %) als auch das BSW (10 %) einen halben Prozentpunkt hinzu, wohingegen die SPD (14 %) hier einen und die Grünen (10 %) sowie die FDP (4 %) einen halben Prozentpunkt verlieren. Der Wert der Linkspartei (2,5 %) verändert sich nicht. […]
Die relative Mehrheit von 39 Prozent der Befragten ist nicht der Meinung, dass die Bundesparteien das letzte Wort haben sollten, welche Koalitionen ihre jeweiligen Landesparteien in den Bundesländern eingehen sollten. […]
Die Union (31,5 %) bleibt im aktuellen Meinungstrend unverändert. Die AfD (19 %) gewinnt einen halben Prozentpunkt hinzu und die SPD (15 %) bleibt ebenfalls konstant. […]
Im aktuellen INSA-Meinungstrend verbessern sich CDU/CSU (31,5 %) und Grüne (11,5 %) um jeweils einen Prozentpunkt. […]
aktuellen INSA-Meinungstrend verbessern sich CDU/CSU (31,5 %) und Grüne (11,5 %) um jeweils einen Prozentpunkt. Die FDP gewinnt einen halben Prozentpunkt und kommt nun auf 5,5 Prozent. Die SPD (15 %), AfD (18,5 %) und das BSW (9 %) verlieren hingegen jeweils einen halben Prozentpunkt. […]
Thüringenwahl – Wie realistisch sind die Wahlversprechen der Parteien? fragt INSA-CONSULERE […]
Umfragen von A (Aufarbeitung Corona) bis Z (Zuwanderungsstopp) | INSA-Meinungstrend […]
Letzte Umfrageergebnisse vor Landtagswahl in Thüringen 2024 | INSA. […]
Letzte Umfrageergebnisse vor Landtagswahl in Sachsen 2024 | INSA […]
38 Prozent der Befragten wären (eher) dagegen, dass deutsche Soldaten als Teil einer UNO-Friedenstruppe einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine absichern. […]
Die CDU/CSU (30,5 %) bleibt unverändert an der Spitze. Die AfD (19 %) gewinnt einen und die SPD (15,5 %) einen halben Prozentpunkt hinzu. Die Werte der Grünen (10,5 %), des BSW (9,5 %), der FDP (5 %) und der Linkspartei (3 %) bleiben konstant. […]
53 Prozent der Umfrageteilnehmer treiben mindestens zweimal pro Woche Sport. 45 Prozent tun dies hingegen nicht. Zwei Prozent machen hierzu keine Angabe. […]
Etwa ein Viertel der Befragten (26 %) ist mit keinem Wähler bzw. Sympathisanten einer Partei gut befreundet. 25 Prozent nennen hier hingegen Wähler der CDU/CDU, 20 Prozent Wähler der SPD, jeweils 14 Prozent Wähler der Grünen sowie der AfD. Die restlichen Wählergruppen kommen jeweils auf einstellige Werte: jene des BSW sowie der FDP auf neun, Wähler der Linkspartei auf acht und Wähler einer anderen Partei auf vier Prozent. Zwölf Prozent können und sechs Prozent wollen diese Frage nicht beantworten. […]
Die absolute Mehrheit von 53 Prozent der Befragten (kumuliert) würde ihren Gesundheitszustand als eher (40 %) oder sehr gut (13 %) beschreiben. 28 Prozent schätzen diesen als weder gut noch schlecht ein. 17 Prozent (kumuliert) bewerten ihn als eher (14 %) oder sehr schlecht (3 %). Ein Prozent kann oder möchte dazu keine Angabe tätigen. […]
Landtagswahl Thüringen 2024 – aktuelle Umfrage-Ergebnisse Präsentiert VGH von Herrmann Binkert vom INSA-Chef. […]
INSA-Umfrage – Freundschaften und politische Einstellung: Jeder Vierte ist mit einem Wähler oder Sympathisanten der Union gut befreundet. […]
Die knappe relative Mehrheit von 40 Prozent der Befragten glaubt, dass sich der durchschnittliche Wähler in Deutschland (in etwa) gleich viel wie sie selbst mit Politik beschäftigt. […]
Die relative Mehrheit von 46 Prozent der Umfrageteilnehmer erwartet eine diplomatische Beilegung des Russland-Ukraine-Krieges. […]
29 Prozent der Befragten würden sich für keinen der abgefragten Kandidaten entscheiden, wenn sie den deutschen Bundeskanzler direkt wählen könnten. J […]
Die CDU/CSU (30,5 %) gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu, wohingegen die AfD (17 %) einen Prozentpunkt verliert und die SPD (15 %) konstant bleibt. […]
In dieser Woche gibt es wenig Bewegungen in unserer Potentialanalyse: Die CDU/CSU (30 %) verliert einen Prozentpunkt, wohingegen die AfD (18 %) einen Prozentpunkt hinzugewinnt und die SPD (15 %) konstant bleibt. […]
INSA-Umfrage: Für jeden dritten Deutschen ist die Begrenzung der Migration das wichtigste Thema. […]
Die CDU/CSU (31 %) bleibt in dieser Woche unverändert, führt aber nach wie vor die aktuelle Potentialanalyse mit einem deutlichen Vorsprung an. […]
Die CDU/CSU (30,5 %) gewinnt in dieser Woche einen Prozentpunkt, führt somit nach wie vor die aktuelle Potentialanalyse mit einem deutlichen Vorsprung an. […]
INSA-Umfrage: Ein Drittel der Befragten würde sich weder für Robert F. Kennedy Jr, Joe Biden oder Donald Trump entscheiden. […]
Immerhin jeder vierte Befragte (24 Prozent), der derzeit eine Partei sicher nicht wählen würde, änderte seine Wahlabsicht zugunsten dieser Partei, wenn sie sich für seine Interessen einsetzte. […]
Die CDU/CSU (30,5 %) verliert in dieser Woche einen halben Prozentpunkt, führt aber nach wie vor die aktuelle Potentialanalyse mit einem deutlichen Vorsprung an. […]
Die CDU/CSU (31 %) legt in dieser Woche einen Prozentpunkt zu und führt somit nach wie vor die aktuelle Potentialanalyse mit einem deutlichen Vorsprung an. Dahinter folgt die AfD mit 17 Prozent, die einen Prozentpunkt hinzugewinnt, die SPD mit 15 Prozent, welche einen halben Prozentpunkt und die Grünen mit elf Prozent, die einen Prozentpunkt verlieren. Die anderen Parteien kommen lediglich auf einstellige Werte: das BSW auf acht (+ 0,5), die FDP auf fünf (+/- 0), die Linkspartei auf drei (+/- 0) und die Freien Wähler auf zwei Prozent (- 0,5). […]
Europawahl: Mehrheit glaubte an gutes Abschneiden der Union. […]
Ohne und gegen sie könnte nach den derzeitigen Umfragen keine Regierung gebildet werden. Wir haben deshalb gefragt, welche Parteien CDU/CSU ausschließen sollten, wenn es darum geht, parlamentarische Mehrheiten zu bilden. […]
Die CDU/CSU (30,5 %) bleibt in dieser Woche unverändert, führt aber nach wie vor die aktuelle Potentialanalyse mit einem deutlichen Vorsprung an. Dahinter folgt die SPD mit 16 Prozent, die einen Prozentpunkt hinzugewinnt, die AfD mit 15,5 Prozent, welche anderthalb Prozentpunkte verliert, und die Grünen mit zwölf Prozent, die ihren Vorwochenwert behalten. […]
Sechs von zehn über 60-Jährigen nutzen zur Informationsgewinnung über politische Themen hauptsächlich die öffentlich-rechtlichen Medien (60 bzw. 58 Prozent), bei den unter 30-Jährigen sagt das nur noch gut jeder Fünfte (22 Prozent). […]
Wenn die Umfrageteilnehmer die Wahl zwischen Friedrich Merz, Olaf Scholz und Robert Habeck hätten, würden sie sich relativ-mehrheitlich für keinen der drei Kandidaten entscheiden (42 %). 20 Prozent würden in einem solchen Fall Friedrich Merz, 16 Prozent Olaf Scholz und 14 Prozent Robert Habeck wählen. Auch hier können oder wollen insgesamt acht Prozent (kumuliert) keine Einschätzung abgeben. […]
INSA-Umfrage: 54 Prozent der Befragten würden sich weder für Friedrich Merz noch für Olaf Scholz entscheiden. […]
. Spannend ist aber, dass sich Jüngere häufiger die Frage nach dem Sinn des Lebens fragen und bei den anderen beiden Fragen kein Altersunterschied festgestellt werden kann. […]
Am häufigsten denken die Befragten, dass die Grünen-Politiker derzeit besonders gefährdet vor Angriffen auf ihre Person sind: 43 Prozent geben dies an. […]
Die Vereinten Nationen haben den 15. Mai zum Internationalen Tag der Familie erklärt. Für INSA ein guter Anlass, mit einer neuen Studie Familien und die Sicht auf Familien in den Blick zu nehmen: 87 Prozent der von uns Befragten gaben an, dass ihnen ihre Familie wichtig ist. […]
Die Union gewinnt in dieser Woche einen Prozentpunkt hinzu und bleibt mit 30,5 Prozent nach wie vor an der Spitze der aktuellen Potentialanalyse. Somit vergrößert die Union ihren Vorsprung vor den dahinter platzierten Parteien deutlich, da sowohl AfD (18 %, -0,5) als auch SPD (15,5 %, -1) und Grüne (12 %, -0,5) Verluste hinnehmen müssen. […]
„Der Bau neuer Windkraftanlagen sollte erleichtert werden“ stimmen die Befragten absolut-mehrheitlich zu (63 %). Sowohl die Aussage „Der Atomausstieg in Deutschland war richtig“ (52 %) als auch „Fracking sollte auch in Deutschland erlaubt werden“ (47 %) stoßen jeweils mehrheitlich auf Ablehnung. […]
Nicht einmal jeder Dritte wünscht sich die Ampel-Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode des Bundestages 2025. […]
Ein Viertel der Befragten (25 %) stimmt am ehesten der Wirtschaftspolitik der Union zu. […]
INSA-Umfrage: Drei Viertel schätzen die wirtschaftliche Lage Deutschlands schlecht ein. […]
Die Union verliert in dieser Woche einen Prozentpunkt, bleibt aber mit 29,5 Prozent nach wie vor an der Spitze der aktuellen Potentialanalyse. […]
Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen: Spaltung bei Bewertung ihrer Arbeit […]
Die Union gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und ist somit mit 30,5 Prozent nach wie vor an der Spitze der aktuellen Potentialanalyse. […]
Die absolute Mehrheit wirbt in ihrem Freundes- oder Familienkreis nie für die Partei. […]
Wir wissen, dass sich nur etwa jeder zweite befragte Wähler (50 Prozent) seiner Wahlabsicht sehr sicher ist. Wir wissen auch, dass Befragte, die sich selbst politisch in der Mitte verorten, seltener sehr sicher sind, ob ihre Wahlabsicht auch bis zum tatsächlichen Wahltag hält (46 Prozent), als Befragte, die sich links der Mitte (50 Prozent) oder rechts der Mitte (57 Prozent) verorten. […]
Die Union bleibt in dieser Woche konstant, ist aber mit 30 Prozent nach wie vor deutlich an der Spitze. Dahinter folgt die AfD mit unveränderten 19,5 Prozent. […]
Sowohl Befragte aus dem Westen als auch aus dem Osten Deutschlands sind jeweils absolut-mehrheitlich der Meinung, dass Russland eine Bedrohung für Deutschland ist, wobei erstere dies deutlich häufiger so angeben (63 zu 53 %). Befragte, welche im Osten Deutschlands wohnen, stimmen hier entsprechend deutlich öfter nicht zu (32 zu 21 %). […]
Die Union gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und bleibt somit mit 30 Prozent nach wie vor deutlich an der Spitze. Dahinter folgt die AfD mit unveränderten 19,5 Prozent. Die SPD (15,5 %) verliert und die Grünen (12,5 %) gewinnen einen halben Prozentpunkt hinzu. Die Werte der resltichen Parteien bleiben konstant: BSW bei 6,5 Prozent, FDP bei fünf Prozent, Linkspartei bei 3,5 Prozent und die Freien Wähler bei 2,5 Prozent. […]
Eine sehr knappe relative Mehrheit von 44 Prozent der Umfrageteilnehmer spricht sich (eher) für ein Parteiverbot der AfD aus. 41 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. […]
Im Auftrag von NIUS haben wir in dieser Woche einen Blick auf den Verfassungsschutz geworfen. Die relative Mehrheit von 42 Prozent der Umfrageteilnehmer (kumuliert) bewertet die Arbeit des Verfassungsschutzes in Deutschland als eher (27 %) oder sehr schlecht (15 %), wohingegen 37 Prozent (kumuliert) diese für eher (31 %) oder sehr gut (6 %) halten. Vier Prozent ist dieses Anliegen egal, 15 Prozent können und drei Prozent wollen hierzu keine Einschätzung abgeben. […]
Die Union verliert in dieser Woche 1,5 Prozentpunkte, bleibt aber mit 29,5 Prozent nach wie vor deutlich an der Spitze. Dahinter folgt die AfD mit 19,5 Prozent, welche einen Prozentpunkt zulegt. […]
Die Union gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und bleibt somit mit 31 Prozent weiterhin deutlich an der Spitze. […]
Die Union bleibt mit 30,5 Prozent (+/- 0) deutlich an der Spitze. Dahinter folgt die AfD mit 19,5 Prozent, welche einen halben Prozentpunkt hinzugewinnt. […]
Die absolute Mehrheit von 75 Prozent (kumuliert) der Umfrageteilnehmer ist der Meinung, dass die Verbesserung des Zustandes der Bundeswehr für die Bundesregierung eine eher (42 %) oder sehr hohe (33 %) Priorität haben sollte. 17 Prozent (kumuliert) sprechen sich für eine eher (13 %) oder sehr geringe (4 %) Priorität aus. Sieben Prozent wissen es nicht und zwei Prozent wollen hierzu keine Einschätzung abgeben. […]
Alle Wählergruppen halten es jeweils für unwahrscheinlich, dass Deutschland in den nächsten zehn Jahren einen Krieg führen wird (46 – 58 %). […]
Nach der Invasion der Ukraine durch Russland sind u. a. auch die Bundeswehr und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Drei Viertel der Befragten (74 Prozent) sagen, dass nach ihrer Meinung die Verbesserung des Zustandes der Bundeswehr für die Bundesregierung eine hohe Priorität haben sollte. […]
Die Union (30,5 %) gewinnt in dieser Woche einen halben Prozentpunkt hinzu und kann somit den Vorsprung vor der AfD (19,5 %), welche einen halben Prozentpunkt verliert, ausbauen. Dahinter folgen SPD (14,5 %, -0,5) und Grüne (12,5 %, +/-0). Auch das BSW bleibt in dieser Woche konstant. Die FDP (4,5 %) gewinnt einen Prozentpunkt hinzu, bleibt aber unter der Fünf-Prozent-Hürde, genau wie Linkspartei (3,5 %) und Freie Wähler (3 %), welche jeweils ihren Wert von der Vorwoche behalten. […]
Bei den sicheren Wählern gewinnt einzig die Union einen Prozentpunkt hinzu, wohingegen die Grünen, die FDP sowie das BSW jeweils einen Prozentpunkt verlieren. […]
Fast jeder zweite Wähler (47 Prozent) kann sich derzeit vorstellen, für die CDU/CSU (Sonntagsfrage plus zusätzlich mögliches Potential) zu stimmen. […]
Die Union (30 %), die Grünen (12,5 %) sowie die Linkspartei (3,5 %) behalten jeweils ihre Vorwochenwerte, während die SPD (15 %), das BSW (7,5 %) sowie die Freien Wähler (3 %) jeweils einen halben Prozentpunkt hinzugewinnen. Sowohl die AfD (20,5 %) als auch die FDP (4,5 %) verlieren jeweils einen halben Prozentpunkt. […]
Zum ersten Mal haben wir in dieser Woche das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ in der Potentialanalyse des INSA-Meinungstrends abgefragt. Aus dem Stand käme die neue Partei aktuell auf sieben Prozent. Weitere elf Prozent könnten sich grundsätzlich vorstellen diese Partei zu wählen. Interessant ist, dass fast jeder Zweite (46 Prozent) des zusätzlich möglichen BSW-Potentials ein aktueller Wähler der AfD ist […]
Sowohl die Union (30 %) als auch die AfD (21 %) verlieren in dieser Woche jeweils einen halben Prozentpunkt, während die Linkspartei (3,5 %) einen halben und die SPD (14,5 %) einen Prozentpunkt hinzugewinnt. […]
Am häufigsten würden die Befragten die Demonstrationen gegen die AfD unterstützen bzw. tun sie dies bereits (37 %), gefolgt von Demonstrationen gegen die Bundesregierung mit 30 Prozent und gegen Einwanderung mit 28 Prozent. […]
Es wird aktuell viel über die Demonstrationen gegen rechts bzw. gegen die AfD gesprochen. Auslöser war ein „Geheimtreffen“ am 25. November des vergangenen Jahres in Potsdam, an dem u. a. auch Mitglieder von AfD und CDU teilnahmen. Wir nahmen dies zum Anlass, zu fragen, welche Demonstrationen die von uns Befragten unterstützen. Es zeigt sich, dass 37 Prozent die Demonstrationen gegen die AfD befürworten. […]
Die Union (31 %) verliert in dieser Woche einen und die SPD (14 %) zwei Prozentpunkte. Die Werte der restlichen Parteien verändern sich jeweils nicht: Die AfD bleibt bei 23, die Grünen bei zwölf, die FDP bei fünf, die Linkspartei bei vier und die Freien Wähler bei drei Prozentpunkten. […]
Der Wert der Union (32 %) verändert sich in dieser Woche nicht – sie bleibt weiterhin die stärkste Kraft. Die AfD (23 %) gewinnt einen halben und die SPD (16 %) einen Prozentpunkt hinzu, wohingegen die Grünen (12 %) einen Prozentpunkt verlieren. […]
Es ist nur wenige Tage her, dass die gebürtige Jenaerin Sahra Wagenknecht, ehemals DIE LINKE, ihre neue neue Partei gründete und auf Anhieb die politische Landschaft durchmischt. […]
Während Befragte aus dem Westen Deutschlands relativ-mehrheitlich Joe Biden zum US-Präsidenten wählen würden (47 %), sind sich die Umfrageteilnehmer aus Ostdeutschland diesbezüglich uneins (38 % keinen, 37 % Biden). […]
In dieser Woche beleiben die Werte nahezu aller Parteien konstant – einzig die Grünen (13 %) legen einen Prozentpunkt zu, während die AfD (22,5 %) einen halben Prozentpunkt verliert – die Union (32 %) bleibt nachwievor die stärkste Kraft, gefolgt von der AfD, der SPD (15 %), den Grünen, der FDP (5 %), der Linkspartei (4 %) und den Freien Wählern (3 %). […]
Den größten Zuspruch findet Trump bei Wählern der AfD: 41 Prozent der AfD-Wählerschaft würden für Trump stimmen, 22 Prozent für Biden. Den größten Zuspruch für Biden gibt es bei Wählern von Bündnis90/Die Grünen: 66 Prozent würden für Biden stimmen, nur sechs Prozent für Trump. Einzig Wähler der Freien Wähler würden sich relativ-mehrheitlich für keinen der beiden Kandidaten entscheiden (45 Prozent). Die Wähler aller anderen Parteien würden absolut mehrheitlich den Kandidaten der Demokraten vorziehen (53 – 63 Prozent). […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign