Während Kunstinteressierte dem Wagnerjahr 2013 entgegenfiebern, wird zumeist eine Person übersehen, die maßgeblich am Erfolg Wagners beteiligt war. Der 1839 in Gießen geborene und 1900 in München verstorbene Hermann Levi, aus einer bedeutenden jüdischen Familie stammend, dirigierte nicht nur 1882 den „Parsifal“ in Bayreuth, sondern war nach dem Tod des Komponisten die rechte Hand seiner Witwe Cosima bei der Leitung der Bayreuther Festspiele. Das Verhältnis zwischen Wagner und dem späteren Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München war stets spannungsreich. Die angesehene Münchner Filmemacherin und Historikerin Angelika Weber, die auf Levi bei Dreharbeiten zu ihrem Art Dokufilm „KÖNIG LUDWIG II. Mein Atem ist die Freiheit“ (2011) gestossen ist, widmet sich mit einem großartigen Projekt dem „vergessenen“ Komponisten und Dirigenten Levi. Kontakt: weber.viacom@googlemail.com
Wer war eigentlich Hermann Levi?
Finanzen
-
Heute geraten Schulden und Defizite weltweit weiterhin in ihrem schnellsten Tempo außer Kontrolle, und jede „entwickelte“ Nation operiert nur, weil sie weiterhin Bargeld von der Zukunft mit freundlicher Genehmigung ihrer jeweiligen Zentralbank leiht. Es sind diese Zentralbanken, die mehr als bereit sind, mehr zu „verleihen“, während sie auf ihr Ziel hinarbeiten, die Kreditgeber und Käufer der letzten Instanz zu sein. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.