Der erste Satz eines Buches ist der Türöffner. Er bittet den Leser hinein, der sich dann umschauend entscheidet, ob er auch die anderen Räume noch sehen möchte. Er gibt den Ton vor, „er lässt ihn anklingen, ja in einem ersten Satz klingt alles an, was der Roman in seinem Lauf vor uns entfaltet, eine Ahnung der Dinge, die da kommen werden, eine Art Vorausecho der ganzen Geschichte (…) der erste Satz ist wie eine Stimmgabel, wenn sie angeschlagen wird, schwingt darin die ganze Sinfonie…“, weiß auch der „Dämon des Feuilletons“, Literaturkritiker Schwamm, in John von Düffels Roman.
Das könnte interessant sein 
Hätte Exxon den Klimawandel abwenden können? Wir wussten alles In seinem Verkaufsschlager „Ein Planet wird geplündert“ von 1975 schreibt Herbert Gruhl (1921â... |
|
Der legendäre Installationskünstler: CHRISTO – WALKING ON WATER Pressemitteilung – Christo – die meisten bringen diesen Namen sofort mit der Reichstagsverh... |
|
Der „Global Compact for Migration“ steht vor der Tür!Doch was bedeutet er? Dürfen jetzt alle Flüchtlinge in die EU einreisen? Der „Global Compact for Migration“ steht vor der Tür und weder Bundestag noch Öffentlichkeit d... |
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.