22. September 2023
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed
Tabula Rasa Magazin
  • Politik
  • Welt
  • Feuilleton
  • Finanzen
  • Glaube
  • Wissen
  • Kunst
  • Gesellschaft
  • Bücher
  • Film
  • EUROPA
  • Sport
  • Lifestyle und Reisen
  • Redaktion
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
Aktuelle Nachrichten
  • [ 24. November 2020 ] Kristin Scott Thomas in „Mrs. Taylor’s Singing Club“ Film
  • [ 16. November 2020 ] Dein Schicksal liegt auf dem Server Gesellschaft
  • [ 29. September 2020 ] Vijajanagara – Entdeckungen in der Stadt des Sieges Gesellschaft
  • [ 22. September 2023 ] Lausbergs Buchtipp: „Kunstkammer. Weltsicht und Wissen um 1600“ Allgemein
  • [ 22. September 2023 ] Ampel-Koalition: Paritätischer zieht durchwachsene Halbzeitbilanz Gesellschaft
  • [ 21. September 2023 ] Bundeskanzler Olaf Scholz: „Russlands Präsident will seinen imperialistischen Plan zur Eroberung seines souveränen Nachbarn, der Ukraine, umsetzen“ Welt
  • [ 21. September 2023 ] Kaum Leistungen für abgelehnte Asylbewerber in Frankreich, Niederlanden, Luxembourg Gesellschaft
  • [ 21. September 2023 ] Lemberg – glanzvolle Metropole auf der Wasserscheide zwischen West und Ost Bücher
StartseiteBacken

Backen

Tava. Süße Köstlichkeiten aus Rumänien und anderen osteuropäischen Ländern

7. Juli 2023 Michael Lausberg 0

Tava ist das rumänische Wort für „Tablett“, auf dem beispielsweise Nachspeisen, Kuchen und Kaffee serviert werden. Dieses Kochbuch präsentiert über 80 Kuchen- und Dessertrezepte, die das kulinarische Erbe Rumäniens widerspiegeln, das über Jahrhunderte von vielfältigen kulturellen Einflüssen geprägt wurde. […]

Eine Kuchenform rund oder vielleicht eine Kuchenform eckig?

27. April 2023 Autor kein 0

Backen ist eine Leidenschaft. Wer gerne bäckt, wird diese Passion sehr gut kennen. Sie kann wie eine Meditation wirken, kann beruhigen und uns mit neuer Energie aufladen. Wer es noch nicht kennt, sollte schnellstens mit Backen anfangen. […]

Deutsches Brot ist Weltkulturerbe: Diese Sorten sollten Sie gekostet haben

20. April 2018 Autor kein 0

Im Jahr 2014 wurde die deutsche Brotkultur zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Es ist dabei, laut offizieller Website der UNESCO, “nicht nur weltweit beliebt, sondern auch in seiner Vielfalt einzigartig”. Und das Brot ist hierzulande wirklich vielseitig. […]

Archive

Folge uns bei Facebook

Neueste Artikel

  • Lausbergs Buchtipp: „Kunstkammer. Weltsicht und Wissen um 1600“

    22. September 2023 0
  • Ampel-Koalition: Paritätischer zieht durchwachsene Halbzeitbilanz

    22. September 2023 0
  • Bundeskanzler Olaf Scholz: „Russlands Präsident will seinen imperialistischen Plan zur Eroberung seines souveränen Nachbarn, der Ukraine, umsetzen“

    21. September 2023 0
  • Kaum Leistungen für abgelehnte Asylbewerber in Frankreich, Niederlanden, Luxembourg

    21. September 2023 0
  • Lemberg – glanzvolle Metropole auf der Wasserscheide zwischen West und Ost

    21. September 2023 0
  • Datensicherungskonzept: Diese Fragen müssen sich Unternehmen stellen

    21. September 2023 0
  • Die Klimafalle – Wie Wissenschaft und Weltpolitik die Gesellschaft gefährden

    21. September 2023 0
  • Power aus der Steckdose oder: Ein Thermo-Mix auf Rädern

    21. September 2023 0
  • Merz: „Deutschland braucht weniger Bürokratie und niedrigere Steuern.“

    20. September 2023 0
  • Warum muss die Wärmewende jetzt eingeleitet werden?

    20. September 2023 0

Neueste Kommentare

  • Deutsche Provinzialität - Diskurs Hamburg bei 15 Millionen müssen 68 Millionen mehr oder weniger mittragen
  • Nettostaatsprofiteure: Die staatlichen Blutsauger STAATENLOS bei 15 Millionen müssen 68 Millionen mehr oder weniger mittragen
  • Antinatalismus in jüdischer, christlicher und gnostischer Religion – Antinatalismus bei Theodicy shading offinto Anthropodicy in Milton,Twain and Kant
  • Antinatalismus in jüdischer, christlicher und gnostischer Religion – Antinatalismus bei Morgenländische Niegewesenseinswünsche – eine Eloge auf Omar Chayyam
  • Aber das ist nur meine Meinung: Über Kunst sprechen, wenn man sie nicht fühlt - Crisp Magazin - ato Kunstplattform bei Das Kunstmuseum als Distinktionsstätte sozialer Ungleichheit
  • Redaktion
  • Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign

Unterstützen Sie das Tabula Rasa Magazin!

Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.

Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:

Renate Groß
IBAN: DE83 8305 3030 0018 0022 18

Spenden!