
Bukowski lebt
Wer Bukowski nicht kennt, kennt nicht das wahre Leben, nicht die Freiheit und nicht die Literatur des 20. Jahrhunderts. Jedoch: Man kann seine Werke lesen, sogar auf deutsch! Bukowski. The Shootingvon Glenn Esterly (Autor), Abe […]
Wer Bukowski nicht kennt, kennt nicht das wahre Leben, nicht die Freiheit und nicht die Literatur des 20. Jahrhunderts. Jedoch: Man kann seine Werke lesen, sogar auf deutsch! Bukowski. The Shootingvon Glenn Esterly (Autor), Abe […]
Der Autor dieses Buches würde sich freuen, wenn der Leser nach dem Lesen dieses Buches ein „besserer“ Fotograf wird. Der Autor verlangt es nicht. Es genügt, wenn sich der Foto-Betrachter überlegt, warum ihm ein Bild gefällt (oder missfällt). Der Autor will die Leser mit den Tiefen der Photographie und der photographischen Psychologie bekannt zu machen. Wie Fotos wirken: Wie wir sehen, wahrnehmen und denken
von Brian Dilg […]
Der deutsche Fotograf Peter Lindbergh (1944 – 2019) lebt in Paris, New York und Arles (wegen Vincent van Gogh). Er ist ein Weltbürger. Früh photographiert er für italienische, englische, französische, deutsche und amerikanische Zeitschriften (The New Yorker, Vanity Fair, Allure, Rolling Stone, Vogue). Er porträtiert Linda Evangelista, Naomi Campbell. […]
Neben erklärendem Text weist das Buch Originalfotos aus Auschwitz auf . Manche klein und unscharf, alle schwarz-weiß. Doch man erkennt, was man erkennen soll. Der Text erklärt ausführlich, was man sieht. Doch niemand braucht eine […]
Es gibt sehr viele Reiseführer über Jerusalem, uralte, alte, neue, ganz neue. Der folgende Reiseführer ist etwas Besonderes: Er gibt Tipps, die nicht einmal der Einheimische kennt. Der Entdecker Stefan Gödde hat die Stadt schon […]
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau ist in die Falle getapst. Passend zum Wahlkampf postete das Time Magazin jetzt Fotos, die den seinerzeit 29-Jährigen in orientalischer Verkleidung zeigen: auf einem Kostümball (Thema ´arabische Nächte´), umgeben von […]
Vielleicht hat der begabte Fotograf das Glück, ein Bild zu finden, welches einem ähnelt, dass er geschossen hat. Oder: Der begabte Fotograf wird bald das Gelesene und Gesehene in seinem Können umsetzen! Das Buch „Wie Fotos wirken“ bleibt ein ständiger Begleiter. Versuchen Sie, Ihre besten Aufnahmen entsprechend den Vorgaben zu katalogisieren. Bald oder etwas später werden sie mit sich und ihren Bildern zufrieden sein. […]
Anfang der 1920er Jahre entwickelte sich der Wunsch, die gesellschaftlichen Umwälzungen optimistisch und dynamisch festhalten zu können. Das Neue Sehen, interpretiert die exakte Ausleuchtung der zeitgenössischen Fotografien als reizlose und fade Darstellung der Wirklichkeit. Man experimentiert man mit Licht und Schatten, was im Endergebnis häufig zu großen, schattigen Bildpartien führt. Kompositorisch legt sich das Neue Sehen auf keinerlei Regelungen fest. Vielmehr werden kreative Impulse auf abzubildende Sujets angewandt, um eine neue Interpretation des reproduktiven Moments in der Fotografie zu schaffen. […]
Michael Freeman ist ein begnadeter Fotograf, der viele wertvolle Preise eingeheimst hat. Mit 74 Jahren ist seine Schaffenskraft weiterhin ungebrochen. Mindestens 40 Bücher hat er geschrieben, um den fotografisch interessierten Leser, ob Laie, Experte oder […]
PETER LINDBERGH – WOMEN’S STORIES, die intime Dokumentation über den zukunftsweisenden Fotografie-Pionier Peter Lindbergh, startet im Verleih von DCM ab dem 30. Mai 2019 deutschlandweit in den Kinos. […]
Es gibt Bücher, die anstrengend zu lesen sind, weil sie ein Thema behandeln, mit dem man sich nicht gerne befasst. Das Thema in Deutschland, worüber man nur ungern spricht und denkt, behandelt deutsche Vernichtungslager auf […]
Pressemitteilung – Die 80er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch „BILLARD. München in Fotografien der 80er Jahre“. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Renate Groß
IBAN: DE83 8305 3030 0018 0022 18