Eines der beeindruckendsten Fresken, die der römische Renaissancemaler Raffael geschaffen hat, findet man in den Stanzen des Raffael, im Apostolischen Palast in der Vatikanstadt: „Die Schule von Athen“. Der Titel des Bildes verweist auf die herausragende philosophische Denkschule des antiken Griechenland, verkörpert von ihren Vorläufern, Hauptvertretern und Nachfolgern. In der Bildmitte stehen die Philosophen Platon und Aristoteles. Platon zeigt auf die überirdische Welt der Ideen, Aristoteles auf die Welt der konkreten Dinge – „eine symbolische Szene für die alles überragende Frage philosophischen Denkens“, stellt Bernd-Olaf Küppers fest.
„Wir müssen wissen, wir werden wissen“

Über Heike Geilen
597 Artikel
Heike Geilen, geboren 1963, studierte Bauingenieurswesen an der Technischen Universität Cottbus. Sie arbeitet als freie Autorin und Rezensentin für verschiedene Literaturportale. Von ihr ist eine Vielzahl von Rezensionen zu unterschiedlichsten Themen im Internet zu finden.
Ähnliche Artikel

Allgemein
NellyMotroschilowa / Norbert Hinske (Hg.), Kant im Spiegel der russischenKantforschung heute, Forschungen und Materialien zur deutschenAufklärung (FMDA), hg. v. Norbert Hinske, Lothar Kreimendahlund Clemens Schwaiger, Bd. 20. Stuttgart-BadCannstatt 2008. 208Seiten. ISBN: 978-3-7728-2448-7.

Allgemein
Die Thesen von Alan Posener:

Glaube
Marx schreibt an Marx – Wie viel Christentum steckt im Sozialismus?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.