„Europa“ steht heute für vieles: den gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraum, die gemeinsame Friedenssicherung, einen zunehmenden Multikulturalismus und – erinnern wir uns – mit „Europa“ war einmal zu Zeiten von Adenauer, Schuman und De Gásperi (terminologisch nicht ganz deckungsgleich) das „christliche Abendland“ gemeint.
Anamnetische Vernunft – Rückbesinnung auf die Grundlagen der europäischen Kultur
Finanzen
-
Ob das Glas halb voll oder halb leer ist, ist mehr als eine Ansichtssache. Etwa jeder Sechste (17 Prozent) meint, dass die wirtschaftliche Situation Deutschlands im Laufe des Jahres sich (eher) besser entwickeln wird. Fast doppelt so viele (30 Prozent) rechnen aber damit, dass die wirtschaftliche Situation Deutschlands (eher) schlechter wird. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.