„1809 erschien Schellings Abhandlung über die Freiheit. Sie ist Schellings größte Leistung, und sie ist zugleich eines der tiefsten Werke der deutschen und damit der abendländischen Philosophie.“ Mit dieser Würdigung von Schellings Freiheitsschrift als einem der Höhepunkte der abendländischen Philosophiegeschichte eröffnet Martin Heidegger seine 1936 gehaltene Vorlesung „Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit“. Fast 60 Jahre später liegt nun mit dem von Otfried Höffe und Annemarie Pieper herausgegebenen Band ein weiterer Kommentar zu dieser bedeutenden und schwierigen Schrift Schellings vor. Wer ihn zur Hand nimmt, wird nicht nur eine gründliche Einführung in den Duktus des Gedankenganges dieser Schrift bekommen, sondern zugleich einen Einblick in die verschiedensten, differenten Standpunkte der Schellingforschung.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Finanzen
-
Energie-Experte klärt auf – Heute spreche ich wieder mit Prof. Fritz Vahrenholt und es geht [...]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.