Kein Bild

DIE REVOLTE GEHT WEITER

30. Mai 2010 o. V. 0

„Über den Nihilismus hinaus bereiten wir alle in den Ruinen eine Renaissance vor. Doch wenige wissen es.“ Zum 50. Mal jährt sich heuer der Todestag Albert Camus´. Was von der Revolte übrig blieb. Studiert man […]

Kein Bild

Von Nietzsche zum Liberalismus

28. April 2010 Lembke Robert 0

Die letzte Schrift Nietzsches, bevor er von seinen inneren Widersprüchen langsam in die geistige Umnachtung gerissen wird, Ecce Homo, enthält den berühmten Passus: „Ich kenne mein Los. Es wird sich einmal an meinen Namen die […]

Kein Bild

Die Geschichte des Begriffs der Toleranz

2. April 2010 Michael Lausberg 0

1 Einleitung Der lateinische Begriff der tolerantia wurde von Martin Luther als „Tollerantz“ in die deutsche Sprache übertragen. Der Autor geht in der nachfolgenden Untersuchung von folgender Definition aus:i „Toleranz […] bezeichnet allgemein das Dulden […]

Kein Bild

Die Angst vor der Technik

20. März 2010 Tammer Teresa 0

Kann bessere Wissenschaft die Angst vor der Technik überwinden? „Wenn man unter Technik die Fähigkeiten und Mittel versteht, mit denen der Mensch sich die Natur dienstbar macht, indem er ihre Eigenschaften und Gesetze erkennt, ausnützt […]

Kein Bild

110. Geburtstag Gadamers

19. Februar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Er war einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts – Hans-Georg Gadamer. Seine Studienzeit verbrachte er in Breslau, Marburg, München und Freiburg; als Hochschullehrer wirkte er später in Marburg, Leipzig, Frankfurt am Main und Heidelberg. […]

Kein Bild

Bazon Brock in Weimar

9. Februar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Bazon Brock, Fellow des Kollegs Friedrich Nietzsche, wird 2010 vier große Vorlesungen zum Thema Nietzsche halten. Bei diesen Vorlesungen handelt es sich um die Fortsetzung der Reihe »Vom Denken der Welt«, die in den vergangenen […]

Kein Bild

Nietzsche: „Vom Freigeist zum Übermenschen“

9. Februar 2010 Hirn Lisz 0

Friedrich Nietzsche diskutiert in seiner Philosophie zwei anthropologische Ideale, die chronologisch eindeutig voneinander unterscheidbar sind: Der Philosoph konstruiert zum einen in seinen „frühen“ Werken das Ideal des „freien Geistes“, zum anderen erörtert er in seiner […]

Kein Bild

Schopenhauer: Kunst und Wille

24. Januar 2010 Hirn Lisz 0

Gleich zu Beginn ist es wesentlich darauf hinzuweisen, dass Schopenhauers´ Konzeption von Ästhetik untrennbar mit seinen epistemologischen Konzepten verwoben ist, wobei Schopenhauer mit der Kantschen Erkenntnistheorie größtenteils konform geht. Wie dieser unterscheidet Schopenhauer phaenomenon, d.h. […]

Kein Bild

Albert Camus: 50. Todestag

23. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Das war nicht nur absurd, es war geradezu gespenstisch, als hätte der Teufel persönlich seinen Fuß dazwischen gehabt. Albert Camus (46), Frankreichs legendärer „Dichter des Absurden“ und Literaturnobelpreisträger, starb vor fünfzig Jahren, am 4. Januar […]

Kein Bild

„Basedowund das Dessauer Philanthropin“

21. Januar 2010 Michael Lausberg 0

Rousseaus pädagogische Gedanken haben in der europäischen Geisteswelt außerordentlich gewirkt, am tiefsten aber wohl in Deutschland.[1] Sie förderten vor allem jene schulreformatorischen Bestrebungen der deutschen Aufklärung, die sich um 1770 in dem Kreise der so […]

Kein Bild

Nachruf auf Lévi-Strauss

18. Januar 2010 Michael Lausberg 0

Claude Lévi-Strauss, der „wohl bedeutendste Ethnologe des 20. Jahrhunderts“, verstarb am 30. Oktober 2009 in Paris. In seinen Forschungen entwickelte er die ethnologische Methode des Strukturalismus weiter, insbesondere zur Analyse der Verwandtschaftssysteme und Denkformen der […]

Kein Bild

Zum Rassebegriff bei Nietzsche und Wagner

11. Januar 2010 Michael Lausberg 0

Der Grundinhalt des Rassismus, d.h. eine Über- oder Unterlegenheit einer bestimmten Menschengruppe gegenüber einer anderen, die als Abstammungs- oder Fortpflanzungsgemeinschaften mit „artgleichen“ physischen, psychischen und charakterlichen Eigenschaften aufgefasst wird, ist wahrscheinlich so alt wie die […]

Kein Bild

Foucault und Habermas

11. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Der Tod des Subjekts scheint allgegenwärtig zu sein. Die abendländische Philo­sophiegeschichte lässt sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in weiten Teilen als ein Diskurs über die Destruktion eines einst vermeintlich sich allmächtig dünkenden Subjekts […]

Kein Bild

Was meint Toleranz?

11. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Der lateinische Begriff der tolerantia wurde von Martin Luther als „Tollerantz“ in die deutsche Sprache übertragen. „Toleranz […] bezeichnet allgemein das Dulden oder Respektieren von Über­zeugungen, Handlungen oder Praktiken, die einerseits als falsch und normabweichend […]

Kein Bild

Jürgen Habermas wurde 80

11. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Der deutsche Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas, der am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren wurde, feierte gestern seinen 80. Geburtstag. Habermas studierte in Göttingen, Zürich und Bonn unter anderem Philosophie, Geschichte, Psychologie und Ökonomie. […]

Kein Bild

Halle liest 2009

11. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Prof. Dr. Peter Bohley aus Tübingen spricht am Freitag, dem 27. November 2009, um 19 Uhr, im Festsaal des Stadthauses, Marktplatz 2, zum Thema „Johann Christian Reil und der Ursprung der Biochemie“. Die Moderation der […]

Kein Bild

Darwin-Jahr 2009

11. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Charles Robert Darwin, englischer Wissenschaftler, begründete die moderne Evolutionstheorie mit seiner Erklärung, dass der Artenwandel und die Entstehung neuer Arten durch natürliche Selektion realisiert werde. Seine Arbeiten beeinflussten Biologie und Geologie grundlegend und gewannen auch […]

Kein Bild

Tag der Philosophie

11. Januar 2010 Stefan Groß-Lobkowicz 0

2009 fällt der Welttag der Philosophie auf den 19. November. An diesem Tag soll die Philosophie einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und vor allem jungen Menschen nahegebracht werden. Anläßlich dieses Tages werden in ganz Deutschland Symposien, […]

Kein Bild

Schopenhauer

21. Dezember 2009 Sloterdijk Peter 0

Schopenhauer ist der erste Denker ersten Ranges gewesen, der aus der abendländischen Vernunftkirche ausgetreten ist. Neben Marx und den Junghegelianern war er derjenige, der den revolutionären Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts in der prinzipiellsten […]

Kein Bild

Peter Sloterdijk in Weimar

Peter Sloterdijk wurde 1947 in Karlsruhe geboren. Er studierte von 1968 bis 1974 Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 1975 promovierte er in Hamburg mit einer Studie zur Philosophie und Geschichte moderner autobiographischer […]

Kein Bild

Ist der Versuch einer Ethik für die technologischeZivilisation gescheitert? – Eine kritische Besprechung von Hans Jonas‘ „DasPrinzip Verantwortung, Versuch einer Ethik für die technologischeZivilisation.“

21. August 2009 Ermisch Geraldine 0

In Hans Jonas’ ethischem Hauptwerk Das Prinzip Verantwortung, Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation erklärt der Autor die Grundzüge und Eigenschaften traditioneller Ethikformen und verdeutlicht, welche neuen Anforderungen eine der heutigen technisierten Zivilisation angepasste […]

Kein Bild

Das Epiphänomen des Bewußtseins

20. Juli 2009 Wankow Borislaw 0

Ich verstehe das Bewußtsein nicht. Ich habe nichts Ver­nünftiges oder Intelligentes darüber zu sagen. (Der große Evolutionsbiologe John Maynard Smith im Gespräch mit Robert Wright1) Stuart: Was ist Bewußtsein? Al: Stuart, wenn ich es wüßte, […]

Kein Bild

Deleuzes Hegel-Kritik

22. Juni 2009 Stefan Groß-Lobkowicz 0

I. Einleitung Gilles Deleuzes Denken ist spannungsreich und abwechslungsvoll, nicht umsonst plädiert er in seinem Hauptwerk Differenz und Wiederholung letztendlich dafür, daß ein Buch entweder wie ein Kriminal- oder wie ein Science-Fiction-Roman geschrieben sein muß.[1] […]

Kein Bild

Christentum und Repräsentation

3. Juni 2009 Mainberger Gonsalv K. 0

Die christliche Religion ist, wie die anderen Buchreligionen, ein Repräsentationssystem. Spezifisches Merkmal ist die „Gottesperspektive“[1], ein Blickwinkel, der den Religionsausübenden zwar von einer fremden Instanz auferlegt und überantwortet ist, von ihnen aber im Zuge von […]

Kein Bild

Die Philosophie des Konfuzius

4. Mai 2009 Michael Lausberg 0

1) Einleitung Die auf Konfuzius zurückgehende, neben Daoismus und Buddhismus ein­flussreichste philosophische Geisteshaltung in China und Ostasien ist der Konfuzianismus, der in China seit der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) bis zum […]

Kein Bild

Ethik als TÜV der Religionen

25. April 2009 Jakob A. Bertzbach 0

Interview vom 24.04.09 mit dem Berliner Ethikdozenten Jakob A. Bertzbach zu Ethik, Religion und Volksabstimmungen Sie haben für Tabula Rasa den Aufsatz „Da brauch' ich nicht überlegen“ geschrieben. Es geht um Ethik, Religion und die […]

Kein Bild

Correctness. Über Moral als Mittel der Meinungskontrolle

7. April 2009 Lübbe Hermann 0

Hermann Lübbe: „Die Herrschaft von Correctness – Regeln fixiert partielle Realitätsverluste“. „Correctness“ gilt im englisch angereicherten Neudeutsch als Neologismus für die uns angesonnene Beachtung moralisch qualifizierter Verhaltensregeln von öffentlicher Relevanz. In dieser Bedeutung wäre Correctness […]

Kein Bild

Was heißt Frausein?

3. März 2009 Heike Geilen 0

Hans-Martin Schönherr-MannSimone de Beauvoir und das andere Geschlecht Dtv (November 2007) 238 Seiten, Taschenbuch ISBN-10: 3423246480ISBN-13: 978-3423246484Preis: 14,50 EURO Mit dieser und anderen Fragen, die die Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir in ihrem spektakulärsten […]

Kein Bild

Samuel von Pufendorfs politische Philosophie

19. Januar 2009 Michael Lausberg 0

1. Einleitung Samuel von Pufendorf war der führende Staatstheoretiker im Deut­sch­land des aufgeklärten Absolutismus. Neben staats- und völker­rechtlichen Schriften verfasste er als Historiograph für die Regenten von Brandenburg und Schweden geschichtliche Werke. Seine Schrift­en zum […]

Kein Bild

Probleme der Induktion und Deduktion

19. Januar 2009 Wankow Borislaw 0

Zusammenfassung: Es werden Induktion und Deduktion bzw. Verifikation und Falsifikation als vermeintlich grundlegende Verfahren für die Begründung der Wissenschaft und damit den Erkenntnisgewinn untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Kritik von Karl Poppers wissenschaftstheoretischen Ansichten. […]

Lebenswelt und Wissenschaft

31. Dezember 2008 Rojas Jiménez Alejandro 0

Das Streben des Szientismus nach Abgrenzung Es hat neulich eine Sitzung in Heidelberg stattgefunden, wo besprochen wurde, worin das wissenschaftliche Phänomen spezifisch besteht. Sollte die Intuition des Wiener Kreises richtig sein, dann würde die Suche […]

1 7 8 9