In den US-Bundestaaten Florida und Alabama wurden zwei Todesurteilte vollstreckt

American flag, Usa, Barded wire image, Quelle: TayebMEZAHDIA, Pixabay License, Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig

In den US-Bundestaaten Florida und Alabama wurden zwei Todesurteilte vollstreckt: mit einer Giftspritze und mitStickstoffgas. Seit Jahresbeginn gab es in den USA 21 Hinrichtungen. Ein zweifelhafter Rekord. Von Helmut Ortner.

Zwei Hinrichtungen binnen einer Woche. Im Bundesstaat Florida wurde der 54-Jährige Anthony Wainwright durch eine Giftspritzegetötet, der 30 Jahre in der Todeszelle saß. Eine Jury hatte den Mann 1995 wegen Mordes, Entführung, Raubes und Vergewaltigung schuldig gesprochen und einstimmig empfohlen, ihn zum Tode zu verurteilen. Wainwright hatte im April 1994 eine damals 23-Jährige auf einem Supermarktparkplatz angegriffen. Nun wurde er hingerichtet. Er ist die sechste Person, die in diesem Jahr in Florida hingerichtet wurde.

In Alabama wurde die Todesstrafe gegen Gregory Hunt vollstreckt, der 1990 schuldig gesprochen worden war, zwei Jahre zuvor eine damals 32-Jährige zu Tode geprügelt zu haben. Die Geschworenen sprachen sich damals mit elf Stimmen zu einer für die Todesstrafe aus.Seither saß er im Todestrakt – 35 Jahre. Nun wurde der 65-Jährige in einem Gefängnis im Süden Alabamas mit Stickstoff getötet.

Bei der hochumstrittenen Hinrichtungsmethode atmet der Todeskandidat reines Stickstoffgas durch eine Maske ein, bis der Sauerstoffmangel zum Tod führt. Es ist ein quälender  Erstickungstod. Menschenrechts-Organisationen fordern seit langem ein Verbot dieser Exekutionsmethode. Auch unabhängige UN-Experten erklärten, dass die selten genutzte Methode „eine grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder sogar Folter darstellen“ könne.

Alabama ist einer von wenigen US-Bundesstaaten, (neben Louisiana) die die sogenannte Stickstoffhypoxie zur Vollstreckung der Todesstrafe erlauben. Dort war im Januar 2024 erstmals ein zum Tode verurteilter Mörder auf diese Weise hingerichtet worden.Im November desselben Jahres sowie im Februar 2025 gab es dann jeweils eine weitere derartige Exekution. Nun kam das Stickstoffgas erneut zum Einsatz.

Kritiker befürchten, dass Stickstoffgas auch zukünftig bei Hinrichtungen verwendet werden könnte. Die USA ist eine der wenigen Demokratien weltweit (neben Japan), in denen die Todesstrafe noch vollstreckt wird. Zwei weitere Hinrichtungen wird es in der kommenden Woche in den USA geben: in Oklahoma und South Carolina. Ganz nach den Vorstellungen von US-Präsident Donald Trump.  Er hatte sich bei seinem Amtsantritt für eine Ausweitung der Todesstrafe ausgesprochen. Mit den beiden Hinrichtungen wurden seit Jahresbeginn in den USA 21 Todesurteile vollstreckt. Ein zweifelhafter Rekord.


Buchhinweis:

HELMUTB ORTNER

OHNE GNADE

Eine Geschichte der Todesstrafe

Nomen Verlag

230 Seiten, 22 Euro

Über Helmut Ortner 113 Artikel
Geboren 1950 in Gendorf/Oberbayern und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Schriftsetzerlehre, anschließend Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, Schwerpunkt Grafik-Design. Es folgt Wehrdienstverweigerung – und Zivildienst. Danach journalistische Lehrjahre: Redakteur, Chefredakteur (u.a. Journal Frankfurt, Prinz). Ab 1998 selbständiger Printmedien-Entwickler mit Büro in Frankfurt. Konzepte und Relaunchs für mehr als 100 nationale und internationale Zeitschriften und Zeitungen, darunter Magazine wie Focus, chrismon, The European und Cicero, sowie Tages- und Wochenzeitungen, u.a. Das Parlament, Jüdische Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier, Darmstädter Echo, De Lloyd Antwerpen, NT Rotterdam sowie Relaunchs in London, Wien, Sofia, Warschau und Dubai. Zahlreiche Auszeichnungen (u.a. European Newspaper Award, Hall of Fame, CP Award Gold). Daneben journalistische Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen, veröffentlicht in div. Tageszeitungen und Magazinen. Erste Buchveröffentlichung 1975, seither mehr als vierzig Veröffentlichungen. Übersetzungen in bislang 14 Sprachen (2018). Zahlreiche Preise und Einladungen: Stadtschreiberpreis der Stadt Kelsterbach, Lesereise Goethe-Institut Südamerika, Teilnahme an Buchmessen in Havanna, Istanbul und Buenos Aires sowie Lit.Col. Köln 2017. Zuletzt Lesereisen nach Lissabon, Turin, Tokyo. Helmut Ortner lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und in Darmstadt. Er ist passionierter Radrennfahrer, Eintracht Frankfurt-Fan und Pat Metheny-Liebhaber.