Vielleicht hatte Spengler doch recht mit seiner markigen These vom „Untergang des Abendlandes“. Statt Abendland sprechen wir, obwohl es geographisch kaum mehr Sinn macht, inzwischen von „dem Westen“. Desgleichen weckt das Wort Untergang irreführende Assoziationen, es klingt nach plötzlichem Verschwinden, z.B. einer Stadt wie Atlantis oder Pompeji. Gemeint aber hatte es Spengler anders, nämlich als langsamen und schmerzhaften Niedergang, als Martyrium des kulturellen Verfalls im großen Maßstab.
Oswald Spengler und der Untergang des Abendlandes
Finanzen
-
Inmitten der rasanten technologischen Fortschritte erlebt eine bewährte Methode eine beeindruckende Renaissance und gewinnt in [...]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.