Der zweite Band der Briefe von Anna Seghers, vom Jahr des Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953 bis ins Jahr ihres Todes 1983, sechs Jahre vorm Untergang des SED-Staates, ist zweifellos der politisch und literarisch aufschlussreichere als der erste von 2008 mit den Briefen 1924/52. Wenn man die 645 Seiten durchgearbeitet hat, dann ist man erstaunt, was die Autorin alles an Informationen über ihr aufregendes Leben preisgibt, wo sie doch bis zu ihrem Tod am 1. Juni 1983 wegen ihrer „autobiographischen Enthaltsamkeit“ (Kurt Batt) gescholten wurde, woran dann auch eine von Christa Wolf 1965 geplante „Biographie der Anna Seghers“ scheiterte
Anna Seghers:Briefe 1953/1983
Finanzen
-
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag fordert mit Blick auf die „Grüne Woche“ in Berlin deutliche Entlastungen für die Landwirte. So muss ein Jahr nach den Bauernprotesten etwa die Agrardieselrückvergütung wieder eingeführt werden. „Unsere Landwirte sind Garanten unserer Ernährungssicherheit“. […]
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.