Zur 25. Langen Nacht der Museen am 17. Mai bietet die Klassik Stiftung Weimar 2025 wieder ein facettenreiches Programm an: Ausstellungen, Live-Konzerte, geführte Touren und Mitmachstationen versprechen einen Abend voller Inspirationen und Entdeckungen für alle Altersgruppen. Von 18 bis 24 Uhr öffnen elf Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung ihre Türen und verleihen der Weimarer Innenstadt mit Hilfe von Klängen, Bewegung, Licht und kulinarischen Köstlichkeiten ein kulturell anregendes Nachtschwärmer-Flair.
250 Jahre nach Goethes Ankunft in Weimar steht das Themenjahr 2025 bei der Klassik Stiftung Weimar ganz im Zeichen von Faust. Verschiedene Ausstellungen, Veranstaltungen und Angebote ermöglichen ganz neue Zugänge zu dem Hauptwerk des Dichters. Zur Langen Nacht der Museen können Besucher*innen in den Kosmos des Klassikers eintauchen: Kurator*innen erläutern die Hintergründe zur zentralen Faust-Ausstellung im Schiller-Museum, sowie zu den thematischen Ausstellungen im Studienzentrum, Goethe- und Schiller-Archiv und im Bauhaus-Museum.
Im Bauhaus-Museum bringt die Performance „State of Being“ der Künstler*innen Thai Tai Pham, Maya Nathalie Gomez und Patrick Föllmer alias Lilabungalow die gesellschaftskritischen Inhalte von Goethes Faust in einen spannenden Dialog mit der einzigartigen Ebenen-Architektur des Museums. Selbst aktiv werden können Besucher*innen bei einer Yogastunde „nach Goethe“ im Goethe- und Schiller-Archiv. Beim virtuellen Museumserlebnis „Beam me up, Goethe“ lassen sich faszinierende Objekte des Goethe-Wohnhauses in 3D erkunden. Goethes Garten erstrahlt zur Langen Nacht der Museen in stimmungsvoller Atmosphäre und lädt mit Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten zum Verweilen ein.
Ein musikalisch-kulinarisches Programm gibt es auch im Innenhof des Wittumspalais mit Straßenmusik, Soul, Funk, Disco, Rock, Pop und Blues. Im Liszt-Haus können die Besucher*innen im Rahmen der „Lisztomania“ ausgewählten Klavierkonzerten auf dem historischen Flügel lauschen und im Museum Neues Weimar verschmelzen Literatur und Cello zu einer musikalischen Lesereise zwischen Paris, Venedig und Weimar. Ein poetischer Film über das Sehen ohne Augenlicht („Schreiben mit dem Licht. Evgen Bavčar, der blendende Blinde.“) wird als Vorpremiere im Bauhaus-Museum gezeigt und der Innenhof des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwandelt sich zum Ausklang der Museumsnacht in ein DJ-Set mit elektronischer Musik und Lichtspiel.
Für Kinder bieten die Kinderrallye der Weimarer Museumsnacht mit Stationen im Schiller-Museum und Goethe- und Schiller-Archiv, sowie die Kreativwerkstätten im Bauhaus-Museum und im Museum Neues Weimar viele Möglichkeiten zum Mitmachen. Am Co-Labor vor dem Stadtschloss finden Tanzworkshops für Kinder und Jugendliche statt und das Wittumspalais kann bei einer spannenden Taschenlampenführung erkundet werden. Zusätzliche Informationen, Audiowalks und Augmented Reality Funktionen zum spielerischen und interaktiven Erkunden der Museen und Welterbestätten Weimars gibt es auch in der multimedialen Guide-App Weimar+.
Veranstaltungsdaten:
Lange Nacht der Museen | 17. Mai 2025 | 18-24 Uhr
Einzelticket 7 Euro | Familienticket (2 Erwachsene + Kinder bis 16 Jahre) 12 Euro | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei | Der Eintritt ist einmalig zu entrichten, ein Ticket berechtigt zum Besuch aller teilnehmenden Museen und Häuser der Weimarer Museumsnacht | Tickets im Vorverkauf und am Abend an den Museumskassen der Klassik Stiftung Weimar