Ohne Scham stellen sich Querdenker in die Tradition des Widerstands gegen das NS-Regime

Corona protest demonstration menschen straße, Quelle: rainhard2, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Ohne Scham stellen sich Querdenker in die Tradition des Widerstands gegen das NS-Regime. Das ist grässlich, beschämend und verharmlosend.

Wir kennen die Bilder: Auch an vergangenen Wocheneden bevölkerten Tausende von Querdenkern die Innenstädte des Landes. Es waren Leute zu sehen, die sich gelbe Sterne an ihre modischen Anoraks hefteten, auf denen »Ungeimpft« oder »Jesund« stand. Selbsternannte »Kämpfer der Freiheit« beanspruchen, Opfer zu sein. Sie fühlen sich vom Staat reglementiert und verfolgt. Dabei haben sie mit keinerlei staatlicher Repression zu rechnen. Sie skandieren »Nie wieder! und  »Wehret den Anfängen!«. Volksfeste des kollektiven Wahns.

In Hannover verglich sich im letzten Herbst eine junge Frau auf einem »Widerstands-Festival« gar mit der von den Nazis ermordeten Sophie Scholl. „Ich fühle mich wie Sophie Scholl, da ich seit Monaten hier aktiv im Widerstand bin“, verkündet sie unter dem Beifall der Querdenker-Gemeinde.  Das war sogar der New York Times einen Beitrag wert. Im Artikel hieß es, die Rede der jungen Frau sei das „jüngste Beispiel“ von Anti-Corona-Demonstranten und Verschwörungs-Erzählern, die ihren Protest mit der Unterdrückung und Ermordung der Juden durch die Nazis gleichsetzten. Man fühlte sich in Zeiten zurückversetzt, als sich der nazi-kontaminierte Hitler-Durchschnittsdeutsche gerne selbst als Regime-Gegner und Widerstands-Kämpfer eingestuft sehen wollte. Nun wollten allerlei querdenkende Menschen sich selbst den Status eines Widerstandkämpfers anheften.  Eine bizarre Wahrnehmung der Wirklichkeit. Auf grässliche und beschämende Weise wird der Nationalsozialismus verharmlost.

Bei einer Veranstaltung zum 20.Juli erinnerte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in der  Gedenkstätte Berlin-Plötzensee an das Attentat auf Hitler.  Vor 77 Jahren hatten der Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter versucht, den Diktator mit einem Bombenattentat zu töten und das NS-Regime zu stürzen. Die Widerstandskämpfer scheiterten und wurden hingerichtet. Der SPD-Politiker  hatte eine wichtige Botschaft: »Der Missbrauch des Widerstands gehört längst zum geschmack- und geschichtslosen Narrativ eines bestimmten politischen Milieus in Deutschland«.

Nicht allein verschwörungsbewegte Querdenker sind damit gemeint. Spätestens seit dem Einzug in Landesparlamente und den Bundestag hat das Rechts-Milieu eine parlamentarische Bühne und ein öffentlichkeitswirksames Podium, auf dem kalkulierte Tabu-Brüche und gezielte Provokationen – etwa Björn Höckes Gerede von einer „erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad«  oder Alexanders Gaulands »Vogelschiss«-Verharmlosung der Nazi-Diktatur – regelmäßig und absichtsvoll erfolgen. Die Verwendung des Begriffes »Widerstand« gehört dabei zum rhetorischen Arsenal: gegen die »Merkel-Diktatur«, gegen die »Lügenpresse«, gegen die »Alt-Parteien«.

Was geht da vor, wenn sich Ewig-Gestrige und Verblendet-Heutige – beide frei von jeglicher historischer Bildung – als Demokratie-Retter und Widerstands-Kämpfer aufspielen? Historische Demenz, Ignoranz oder böse Absicht? Wohl eine trübe Melange aus allem. Wir sollten den Missbrauch des Widerstand-Begriffs nicht zulassen. Nicht bei geschichtslosen Vergleichen im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen die Nazi-Diktatur, nicht bei aktuelle, ebenso schiefe, anmaßende Vergleiche, wenn es etwa um die mutigen Protest-Bürger in Belarus, in Hongkong oder anderswo geht, die gegen Menschenrechtsverletzung, Wahlfälschung und Korruption trotz Polizeiterror und drohender Verhaftung unter Einsatz ihres Lebens auf die Straße gehen.

Finanzen

Über Helmut Ortner 80 Artikel
Geboren 1950 in Gendorf/Oberbayern und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Schriftsetzerlehre, anschließend Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, Schwerpunkt Grafik-Design. Es folgt Wehrdienstverweigerung – und Zivildienst. Danach journalistische Lehrjahre: Redakteur, Chefredakteur (u.a. Journal Frankfurt, Prinz). Ab 1998 selbständiger Printmedien-Entwickler mit Büro in Frankfurt. Konzepte und Relaunchs für mehr als 100 nationale und internationale Zeitschriften und Zeitungen, darunter Magazine wie Focus, chrismon, The European und Cicero, sowie Tages- und Wochenzeitungen, u.a. Das Parlament, Jüdische Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier, Darmstädter Echo, De Lloyd Antwerpen, NT Rotterdam sowie Relaunchs in London, Wien, Sofia, Warschau und Dubai. Zahlreiche Auszeichnungen (u.a. European Newspaper Award, Hall of Fame, CP Award Gold). Daneben journalistische Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen, veröffentlicht in div. Tageszeitungen und Magazinen. Erste Buchveröffentlichung 1975, seither mehr als vierzig Veröffentlichungen. Übersetzungen in bislang 14 Sprachen (2018). Zahlreiche Preise und Einladungen: Stadtschreiberpreis der Stadt Kelsterbach, Lesereise Goethe-Institut Südamerika, Teilnahme an Buchmessen in Havanna, Istanbul und Buenos Aires sowie Lit.Col. Köln 2017. Zuletzt Lesereisen nach Lissabon, Turin, Tokyo. Helmut Ortner lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und in Darmstadt. Er ist passionierter Radrennfahrer, Eintracht Frankfurt-Fan und Pat Metheny-Liebhaber.