Das kosmologische Argument – ein Gottesbeweis?
Da die Naturwissenschaften Wunder ausschließen, hat alles eine reale Ursache, die für seine Existenz verantwortlich ist. […]
Da die Naturwissenschaften Wunder ausschließen, hat alles eine reale Ursache, die für seine Existenz verantwortlich ist. […]
Based on undisputed scientific facts, all divine features of God are identified in the singularity at the start of time and space, which cannot be described by any real matter or energy, known to us today […]
Naturwissenschaftlich betrachtet, geschieht nichts durch Wunder aus dem Nichts. Alles in unserem Universum hat eine Ursache und hat sich aus ihr evolutionär entwickelt: unsere Welt, die Urzelle, Pflanzen, Tiere und schließlich Menschen. […]
1. Auszüge aus Fries‘ Lebensbild Sein Standbild steht am Fürstengraben, zwei Philosophenschulen beriefen sich auf seine Lehren, berühmte Mathematiker und Naturwissenschaftler nahmen Stellung zu seinen Werken und doch ist sein Name verhältnismäßig wenig bekannt: Jakob […]
Um Aussagen über die Zukunft treffen zu können, muss man die Vergangenheit kennen. In der Medizin werden hierzu deshalb so viele Stichproben wie möglich gesammelt. Die widersprüchlichen politischen Entscheidungen bilden die Schwäche der Politik dienenden Naturwissenschaft ab. Die Gefahr der Pandemie durch ein neues unbekanntes Virus ist anfänglich weltweit nicht aus wissenschaftlichen, sondern aus politischen Gründen verdrängt worden. Hoffen wir, dass die Menschheit vom Corona-Virus lernen wird. Denn von China lernen, heißt siegen lernen. […]
Es wird ernst. Aus Furcht nicht wiedergewählt zu werden, beschließen die hoch subventionierten Amtsträger bürgerlicher Parteien, den Menschen gemachten Klimawandel zu beenden, erst in Deutschland, dann in der ganzen Welt! (Darf gesungen werden). Da es […]
Die geheime Mission des Kardinals von Rafik Schami ist nicht nur ein ausgezeichneter Kriminalroman, sondern auch ein aufklärendes Lehrstück über Diktatur und Kriege in Syrien. Zur Tatzeit des Krimis ist der Krieg gegen wen auch […]
Am kommenden Dienstag, 22. Oktober 2019, um 19 Uhr lädt die Klassik Stiftung Weimar zum nächsten Vortrag in der Parkhöhle im Park an der Ilm ein. Im Rahmen der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und […]
Die Dysmelie ist eine angeborene Fehlbildung der Gliedmaßen. Sie wird weder vererbt, noch basiert sie auf ein Gendefekt. Als Ursachen werden äußere Einflüsse während der Schwangerschaft vermutet. So können Virusinfektionen, B-Vitamin-Mangel oder Sauerstoffmangel des Embryos […]
Ist „Faschismus“ definierbar? Was unterscheidet den Faschismus vom Kommunismus, Sozialismus und von der Demokratie? Sind Demokratien gegen Faschismus gefeit? Ist die Verbreitung unbeweisbarer Ansichten im Brustton der Überzeugung ein Schritt hin zum Faschismus? Gilt Greta […]
Universalgenies sind selten wie Tansanite. Doch Alexander von Humboldt, der vor 250 Jahren geboren wurde, gehörte zu dieser seltenen Spezies. Er war das komprimierte Naturwissen seiner Zeit, Förderer der Wissenschaften, ein begnadeter Zeichner, Rhetoriker und […]
> Zur Ausstellungsseite „Abenteuer der Vernunft“ Vom 28. August 2019 bis 5. Januar 2020 präsentiert die Klassik Stiftung Weimar erstmalig Goethes umfassende naturwissenschaftliche Sammlung in der Ausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um […]
Im postfaktischen Zeitalter des Klimawandels wird einiges gefordert, um den Klimawandel zu stoppen. Ob dies letztendlich gelingt oder gar notwendig ist, wird nicht diskutiert, da nur Ideologen (Politiker, bezahlte Forscher, Medien) mit Schulkindern mit (trotz, wegen) fehlendem naturwissenschaftlichen Wissen sprechen. Es kann also sein, dass der Klimawandel seine Meinung ändert und es wegen den Waldbränden und Waldzerstörungen weltweit – selbst in Deutschland – zu einer Klimaerkältung kommt, die vielen Menschen missfallen wird, weil die Untergangsszenarien nun nicht eintreffen werden. Leider können die vorhergesagten Untergangsszenarien auch dann eintreffen, wenn die Wälder in Brasilien, in Südamerika, in Sibirien, in Alaska, in Ostdeutschland und auf EU-Ferieninseln erfolgreich gelöscht worden sind. […]
Ein halbes Jahrtausend nach dem Tod Tetzels erfährt der Ablass eine gewaltige Renaissance. Da das Christentum nicht mehr nur gespalten, sondern auch ausgedörrt seinem Untergang entgegenfiebert, hat die Politik – und freitags die Straße – die Aufgabe der Religion übernommen: Der Glaube an Gott wird zur Klima-Ideologie, die Toten in der Hölle zu CO2-Zertifikaten! Dem der Demokratie vertrauende Bürger wird die Wiedergutmachung des von Menschen verursachten Klimawandelschadens und somit das ewige Leben der Menschheit auf dem Planeten Erde versprochen. […]
Der in Deutschland wenig und weltweit bekannte US-Schriftsteller Jonathan Franzen äußert sich zum weltweiten Klimawandel. Er sagt, dass der Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur sich nicht auf 1,5 Grad begrenzen lässt, denn dazu müsste jedes Land der […]
Glaube unterscheidet sich vom Aberglauben (aus: Afterglaube = Missglaube) nicht vom Inhalt her, sondern von der Menge und Macht der Glaubensanhänger. Denn Glauben (= Religion) basiert auf Unbeweisbarkeit. Wären Religion und Aberglaube beweisbar, dann wären […]
Liest man sich in die drei bekannten monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ein, so bemerkt man bald, dass der jeweilige einzige Gott nicht mit den beiden anderen kompatibel ist. Während das Christentum das Alte […]
Religion und Wissenschaft schließen sich nicht gegenseitig aus. Am Anfang der Tora erschafft der Schöpfergott zunächst das Universum bis er schließlich als letzte Handlung der Schöpfung den Menschen hervorbringt. Die in der Tora beschriebene Reihenfolge […]
Hier kommen Sie zum Video: Über Philosophie 13.01.2017 | 30 Min. | Verfügbar bis 05.01.2022 | Quelle: Bayerischer Rundfunk 2006 Geschichte wird nicht nur von Politikern gestaltet. Gerade die europäische Geschichte wurde stark von Denkern, […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign