Die deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin Nelly Sachs wurde am 10. 12. 1891 in Berlin geboren. Schon als Kind kommt sie mit der deutschen Klassik in Berührung. Mit 17 beginnt sie Gedichte im Stil des literarischen Impressionismus zu schreiben, gefördert wird sie dabei von Stefan Zweig. Später hat sie sich mit dem Faschismus in Deutschland und mit ihren jüdischen Wurzeln, dem Chassidismus und der Kabbala, auseinandergesetzt. 1940 flieht sie vor den Nazis nach Schweden, unterstützt von der Schriftstellerin Selma Lagerlöf. 1952 bekommt Sachs die Schwedische Staatsbürgerschaft; 1965 erscheint ihr Lyrikband „Späte Gedichte“ und sie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 12. Mai 1970 stirbt sie in Stockholm.
40. Todestag von Nelly Sachs
Finanzen
-
nachdem die Ampel-Regierung vor gut einer Woche die wohl härteste Zurechtweisung durch das Bundesverfassungsgericht erfahren hat, die eine Bundesregierung in Karlsruhe jemals kassiert hat, beginnt jetzt Phase 3 der Aufarbeitung: Nach der Schockphase (Schweigen) folgte zunächst die Trotzphase („Vielen Dank, Friedrich Merz“) und in dieser Woche nun die Ausweichphase: Wie kommen wir nur um diese Entscheidung drumherum? Nach Schockstarre und Beschimpfung der Antragsteller (und ein bisschen klingt mit: „ignorantes Verfassungsgericht“) nun also Hektik in der Bundesregierung. Wie kann man den Bundeshaushalt 2023 noch retten und vor allem: Wie bekommen wir einen verfassungskonformen Bundeshaushalt für 2024 hin? […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.