Was ist eigentlich: Streetart?
Streetart oder Street Art ist ein Begriff, der in den frühen 1960er- und 70er-Jahren geprägt wurde. Eine Zeit, in der immer mehr Menschen in den Metropolen Los Angeles, New York City und Philadelphia „auf die […]
Streetart oder Street Art ist ein Begriff, der in den frühen 1960er- und 70er-Jahren geprägt wurde. Eine Zeit, in der immer mehr Menschen in den Metropolen Los Angeles, New York City und Philadelphia „auf die […]
Künftig sollen Krypto-Werbungen in Großbritannien wie klassische Finanzwerbung behandelt werden, so der britische Schatzkanzler. Die Regierung wird neue Regelungen einführen. Für die Konsumenten in Großbritannien bringt die geplante Regulierung von Kryptowährungs-Werbung eine deutliche Besserung mit […]
Professoren der Business School (ehemals Cass) analysieren, warum der Vorstoß von Deliveroo an die Londoner Börse möglicherweise nicht wie geplant funktioniert hat. Deliveroo hat sich im letzten Jahr zu einem Begriff entwickelt und bringt uns […]
Nachfolgend finden Sie den Kommentar eines Wissenschaftlers derBusiness School (ehemals Cass) , City, University of London. PROFESSOR FÜR BANK- UND FINANZWESEN KOMMENTIERT DIE NEUESTEN ONS-ZAHLEN, DIE EINEN STARKEN ANSTIEG DER INFLATION IN GROßBRITANNIEN ANZEIGEN Die […]
Nachfolgend finden Sie einen Kommentar von Dr. Blunt von der City,University of London. IN JAHR NACH DEM BREXIT: EINE TRAURIGE BILANZ [1] [1]DR. GWILYM DAVID BLUNT [1], DOZENT FÜR INTERNATIONALE POLITIK AN DER CITY, UNIVERSITY […]
Es stellt sich die Frage, ob in Deutschland wirklich 52 öffentliche Plätze, mehr als 500 Straßen und sogar mehrere Schulen weiterhin nach Karl Marx benannt werden sollen. In Trier steht sogar ein Riesendenkmal aus Bronze, das kürzlich die Volksrepublik China verschenkt hat. Ist die Kolossal-Statue eines der wirkmächtigsten Antisemiten und Rassisten, gesponsert von der größten Diktatur der Welt, nicht peinlich für eine sich liberal nennende Demokratie, die offiziell jeden Rassismus ablehnt? Bürgerrechtler der ehemaligen DDR verweisen zudem darauf hin, dass Karl Marx obendrein auch ein geistiger Brandstifter für ideologischen Totalitarismus gewesen ist, der zu vielen Millionen Toten als Opfer des Kommunismus geführt hat. […]
Seit dem verhängnisvollen Tod von George Floyd stehen wichtige und unwichtige Bürger der USA Kopf. Nicht nur in den USA, sondern auch weltweit und in Deutschland. Beispiel: Artikel 3-3 des Grundgesetzes lautet: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden … […]
Es gibt kaum Proteste gegen den Verlust der Freiheit. Demonstrationen sind verboten. Es ist beunruhigend, wie selbstverständlich der Verlust der Freiheit hingenommen wird. Weite, ehemals demokratische Kreise fordern die umfassende Aussetzung von Grund- und Freiheitsrechten. Die Politik stützt sich auf solche undemokratischen Stimmungen. Doch Stimmungen sind keine Grundlagen für weitreichende Entscheidungen. Stimmungen wechseln schnell und schlagen um, weil eine freie Gesellschaft Unfreiheit auf unbestimmte Zeit nicht aushält. Jedoch: Wenn die Gesellschaft die Unfreiheit aushält, dann ist sie nicht frei! […]
Das Buch verlangt die ganze Aufmerksamkeit des Lesers: die Folgen der Globalisierung sind mannigfaltig und treten weltweit auf. Zunächst wird „Globalisierung“ definiert. Es gibt positive und negative Folgen der Globalisierung; der Autor ist davon überzeugt, […]
Der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis verkündet öffentlich, dass der Labour-Chef Jeremy Corbyn nicht für das Amt des Premierministers geeignet ist. Er wirft Corbyn nicht offen vor, ein Antisemit zu sein, jedoch tue dieser nicht genug […]
Wie derzeit üblich, handelt es sich beim vortrefflichen Buch, welches eine Zukunft beschreibt, um eine Dystopie. Das Buch ist spannend und schon alleine deshalb lesenswert. Robert Harris: Der zweite Schlaf Heyne Verlag (30. September 2019) […]
Kamila Shamsie ist eine britische Pakistanin, die in England lebt und dort viel gelesene und gekaufte Romane schreibt. Ihre Bücher werden in vielen Sprachen übersetzt, außer ins Hebräische, da die Schriftstellerin als Muslima wohl keine […]
Der Autor bezweifelt, dass der Iran über Atomwaffen verfügt oder sie anstrebt. Gleichzeitig befürchten die islamischen arabischen Staaten, dass die nicht vorhandenen Atomwaffen des Iran gegen sie eingesetzt werden.
In einem sind sich alle Muslime mit den Iranern einig: Israel und die USA sind an Allem schuld. […]
Das Buch beinhaltet eine Dystopie der besonderen Art in England nach dem (während des?) Brexit. Diese real existierende Dystopie breitet sich in der westlichen Welt aus. Bei uns. Geschildert wird das Leben von vier Heranwachsenden, die Freunde sein wollen (sind?). Die Art der Erzählung erinnert an Ulysses von James Joyce, der ebenfalls keinen Literaturnobelpreis erhalten hat. Der Titel des Buches GRM leitet sich von der modernen (?) britischen Musikrichtung „Grime“, welche „Schmutz“ bedeutet. Damit wäre alles über das Buch gesagt. […]
Michael Freeman ist ein begnadeter Fotograf, der viele wertvolle Preise eingeheimst hat. Mit 74 Jahren ist seine Schaffenskraft weiterhin ungebrochen. Mindestens 40 Bücher hat er geschrieben, um den fotografisch interessierten Leser, ob Laie, Experte oder […]
Der schwarz-humorige Thriller über den bekanntesten Bankraub der britischen Geschichte kommt mit großer Starbesetzung in die deutschen Kinos Pressemitteilung – Der spektakuläre Einbruch in eine Bank im Londoner Viertel Hatton Garden hielt 2015 über Wochen und Monate […]
Obwohl Thomas Gainsborough (1727-1788) vorwiegend durch den Zweig der Porträtmalerei bekannt wurde, galt seine eigentliche Leidenschaft der Landschaftsmalerei und des Musizierens. Allerdings muss festgehalten werden, dass das Porträtieren für einen Maler seiner Zeit der erträglichste […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Renate Groß
IBAN: DE83 8305 3030 0018 0022 18