Barbara Drach-Hübler : Wilhelm Drach Malerei 1970-2020

12. Januar 2022 Michael Lausberg 0

Der österreichische Künstler Wilhelm Drach schafft Gegenwartskunst in alter Technik. Drach baut seine Farben aus mehreren lasierenden und opaken Schichten von Acrylfarben auf, um ihnen Intensität, Tiefe und zugleich Feinheit zu verleihen. Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit legt er die Bedeutung auf die Formulierung des Bildes durch Farbe. […]

Wilhelm Drach Malerei 1970-2020

10. November 2021 Michael Lausberg 0

Dies ist wohl die ausführlichste Analyse mitsamt Werkverzeichnis über Wilhelm Drach, die die Entwicklungslinien seiner Kunst in 50 Jahren darstellt. Die am häufigsten auftretenden Themen in Drachs Malerei sind Frauenbilder, Köpfe und Landschaften. Es ist eine zeitlose, persönlich, reflektierte Malerei mit dem Hang zu Widersprüchlichkeiten und fehlender Eindeutigkeit. […]

Fernweh und Nahglück

27. März 2021 Rothamel J 0

Unter dem Titel „Reisen ist keine Ordnungswidrigkeit“ publizierte Jakob Strobel y Serra am 11. März in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein denkwürdiges Plädoyer. Dem Autor sei für diesen luziden Text gedankt – und dafür, dass er […]

TWENTIES Galerie Rothamel Erfurt 12. September bis 31. Oktober 2020

29. August 2020 Rothamel J 0

Es spricht Dr. León Krempel, Kunsthalle Darmstadt und es spielt Joachim Kelber (Viola). Ellen AkimotoUndine BandelinMona BroschárJörg ErnertFranca FranzMoritz GötzeHarald Reiner GratzJonathan KrausBodo KorsigDana MeyerNguyen Xuan HuyOfra OhanaWieland PayerStefanie PojarMichael RitzmannMarten SchädlichAnnette SchröterThitzIvana de VivancoVincent […]

Flüchtig

7. September 2019 Meinhard Miegel 0

„Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Leben“, so reimte und komponierte 1652 der Lehrer und Kirchenlieddichter Michael Franck. Und seine Worte fanden Gehör. Wieder und wieder wurden sie vertont, zuletzt von dem […]

Turner – Das Meer und die Alpen

2. September 2019 Michael Lausberg 0

In diesem Werk werden Hintergründe, Erfahrungshorizonte und Parameter der Werke Turners ausführlich geschildert. Bei den hier gezeigten Werken fällt auf, dass ein Minimum an Gegenständlichem ist mit einem Höchstmaß an atmosphärischen Farb- und Helligkeitsabstufungen wiedergegeben wird und er keine topografische Genauigkeit anstrebt. Seine Darstellungsweise von spektakulären Landschaften vermittelt den Ausdruck von sinnlich Erfahrenem und ebenso sinnlich Wahrzunehmendem. Die Inhalte im Anhang haben allerdings eine zu kleine Schriftgröße und sind schwer zu lesen. […]

Das Expressive in der Kunst 1500-1550

20. Juli 2019 Michael Lausberg 0

Wissenschaft muss nicht immer pointierte und populistische Aussagen machen. Auch die einzelnen vorgestellten Künstler waren kein homogenes Gebilde oder gar in einer Künstlergruppe zusammengefasst. Das macht gerade den Reiz des Buches aus, sich selbst anhand der Beiträge und auch der zahlreichen Abbildungen eine eigene Meinung zu erschließen. […]