
Parteisoldat Egon Krenz und sein Leben
Man erinnert sich noch an das vor Glück strahlende Gesicht des SED-Funktionärs Egon Krenz, wals der SED-Chef wurde. […]
Man erinnert sich noch an das vor Glück strahlende Gesicht des SED-Funktionärs Egon Krenz, wals der SED-Chef wurde. […]
Ellen Thiemann ist eine von uns! Als ehemalige Insassin des berüchtigten Frauenzuchthauses Hoheneck im erzgebirgischen Stollberg weiß sie nur zu gut, wovon sie schreibt, wenn sie unerbittlich über DDR-Verhältnisse aufklärt. Sie wurde 1937 in der […]
Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall versucht nun der SED-Rentner, der heute zurückgezogen in Dierhagen an der Ostsee lebt, sein politisches Wirken zu rechtfertigen […]
Der unbelehrbare Altkommunist Egon Krenz, geboren 1937 in Kolberg/Hinterpommern, der im Januar 1990 von Gregor Gysi aus der SED/PDS ausgeschlossen wurde und der in seinem autobiografischen Buch „Aufbruch und Aufstieg“ (erschienen am 27. Juni) den […]
Vor 55 Jahren gelang einem westdeutschen Insassen der einzig belegte Ausbruch aus dem berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II in Sachsen. Von Benedikt Vallendar. Bautzen – Ganze neun Tage war Dieter Hötger in Freiheit. Bis ihn […]
Mit der glänzend besetzten STASIKOMÖDIE präsentiert Regisseur Leander Haußmann den Abschluss seiner DDR-Trilogie. Nach den Kinoerfolgen SONNENALLEE und NVA taucht der Erfolgsregisseur nun in die damalige Bohème des Prenzlauer Bergs ein. Hintergründig, abgründig und voller […]
Immer deutlicher belegen Aktenfunde, wie skrupellos die SED mit Oppositionellen umging – und auch vor Mord nicht zurückschreckte Das Jahr 1976. Es gilt unter Historikern als Schlüsseljahr im Niedergang der DDR. Und das 13 Jahre […]
Im Herbst 1985 veranstaltete die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung eine Tagung zum 40. Jahrestag der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED am 21./22. April 1946. Im Eröffnungsreferat warnte der Ex-Kommunist Wolfgang Leonhard, Autor des Buches „Die […]
Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen, Berlin (Herder) 2021, 304 Seiten (Gunter Weißgerber) »Sehr lange schon habe ich die Namen der Dissidenten, Pfarrer, Schriftsteller der DDR zusammengetragen, bei denen ich keinen natürlichen Tod vermutete. Es sind […]
Im Herbst 1985 veranstaltete die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung eine Tagung zum 40. Jahrestag der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED am 21./22. April 1946. Im Eröffnungsreferat warnte der Ex-Kommunist Wolfgang Leonhard, Autor des Buches „Die […]
Es liest sich wie DDR. Es schmeckt wie DDR (allerdings noch mit Bananen). Es riecht wie DDR. Wenn das nicht DDR ist, was ist es dann? Im Jahr siebenundfünfzig nach Klaus Renfts erstem Verbot 1965, […]
Meiner Frau mal zu sagen: „Ich liebe dich“, nein, das kam mir immer zu kitschig vor. Wir standen oder lagen uns gefühlsmäßig so nahe, dass es für Worte zwischen uns keinen Platz mehr gab, nur für […]
„Statt den Ungarn zu danken, werden sie beschimpft“ Seit 1978 bereise ich das wunderschöne Ungarn. In Eger, im Tal der schönen Frau, am Balaton, an vielen Orten lernte ich Land und Leute kennen und lieben. […]
Detlef Jablonski, von dem in diesem Buch erzählt wird, ist heute 65 Jahre alt, lebt noch in Berlin, wo er aufgewachsen ist, und hält Vorträge als Zeitzeuge über den 1989 untergegangenen SED-Staat. Dieser Staat hat […]
Die 1968 gegründete „Deutsche Kommunistische Partei“ hatte laut „Verfassungsschutzbericht 2019“ im Jahr zuvor 2850 Mitglieder. Ehrenvorsitzender ist der vor Jahrzehnten verstorbene Altkommunist Max Reimann (1898-1977). Das „Zentralorgan“ ist das wöchentlich in Essen erscheinende Parteiblatt „Unsere […]
Der katholische Theologe und Stasi-Experte Matthias Wanitschke aus Erfurt im Gespräch zu 30 Jahren deutsche Wiedervereinigung, DDR, MfS, SED und katholischer Kirche. Herr Dr. Wanitschke, welche persönlichen Erinnerungen haben Sie an die DDR? 1964 geboren, verbrachte […]
Nachdem die amerikanischen Truppen am 10. April 1945 Rodach erobert hatten, kamen in der Bevölkerung Ängste auf, die „Rote Armee“ könnte in einigen Wochen auch den Landkreis Coburg besetzen, weil sie alte Karten aus der […]
Ich lernte Wolfgang Schuller im Sommer 1989 auf einer Gesamtdeutschen Tagung im noch geteilten Berlin kennen. Was mir sofort auffiel, war sein umfangreiches DDR-Wissen, was ungewöhnlich war für einen Professor, der an der Universität Konstanz […]
Hier ein Kassiber, den mein Haftkamerad Uwe Erdmann 1975 herausgeschmuggelt hatte. Er war als Krimineller in Cottbus, der aber zu uns Politischen hielt, weil er zuvor schon einmal aus politischen Gründen von der Armee aus […]
Ich las einst während einer Zugfahrt im FOCUS: „Merkelsteuer, das wird teuer.“ So trommelten die Sozialdemokraten im Wahlkampf 2005. Denn CDU-Chefin Merkel kündigte eine Mehrwertsteuererhöhung um zwei Prozent-punkte an. Die SPD versprach: So etwas gibt […]
Lieber Helmut, ein Freund von mir in Berlin, auch Ex-Häftling, schickte mir gestern Dein Tagebuch aus dem neuen FOCUS, wo Du mich erwähnst. Dafür möchte ich Dir danken! Als ich am 21. Januar 1962 […]
Die Journalistin Daniela Dahn, geboren in Ostberlin 1949 zwei Tage nach DDR-Gründung am 7. Oktober, ist eine der intelligenteren Apologeten des 1989/90 untergegangenen SED-Staats. In einer Reihe von Aufsätzen zur DDR-Geschichte und zur Wiedervereinigung hat […]
In den letzten Jahren vor seinem Tod erzählte er mehrmals davon, dass Freunde ihn bedrängt hätten, er sollte doch endlich seine Autobiografie schreiben, da er Aufschlussreiches zu berichten hätte über sein DDR-Leben, das im Januar […]
Abschrift eines Abschlussberichtes aus der Strafvollzugseinrichtung Cottbus, der erst einen Monat nach meiner „Blitzentlassung“ geschrieben wurde (Ungebräuchliche Abkürzungen wurden ausgeschrieben, Rechtschreibung leicht angepasst, jedoch nicht korrigiert) Abschlussbericht – Faust, Siegmar Seit November 1974 befindet sich […]
Ein Theaterstück in drei Akten Erzieher: Oberleutnant Hoffrichter, genannt Urian, Choleriker, Ordnungsfanatiker, brutal 1. Wärter: Meister Steinert, kurz vor der Rente, gelassen, nachsichtig, menschlich 2. Wärter: Obermeister RT (= Roter Terror), groß, kräftig, eindimensional und brutal 1. Häftling: Theo Abraham, Theologie-Student, realistischer […]
Vom Theologen im Betonkommunismus, vom politischen Underdog und Außenseiter zum ersten Repräsentanten der Republik – eine Bilderbuchkarriere für eine ostdeutsche Biographie. Und dennoch war dies eine die keinesfalls stromlinienförmig verlief, die Ecken und Kanten hatte. […]
Über eine Million Straftaten durch Zuwanderer in den letzten vier Jahren und aus der SPD hört man Stimmen, die fragen: „Was haben die Bürger denn für Sorgen und Nöte?“ Da wundert man sich doch über […]
Am 3. September vollendete in Köln-Dransdorf der DDR-Forscher Karl Wilhelm Fricke sein 90. Lebensjahr. Blickt man aus heutiger Sicht auf diesen ungewöhnlichen Lebenslauf, dann staunt man, mit welcher Zielstrebigkeit und Unbestechlichkeit er sich nach vierjähriger […]
Die Verschleppung Tausender Dorfbewohner an der innerdeutschen Grenze, die als „politisch unzuverlässig“ galten, war eines der schlimmsten Verbrechen der SED-Diktatur in den 40 Jahren DDR-Geschichte. Wer nach dem politischen Strafrecht, dem Strafrechtsergänzungsgesetz von 1957, verurteilt […]
Heinz Kucharski, geboren 1919 in Hamburg, gestorben 2000 in Markranstädt bei Leipzig, war, wie es einleitend bei Wikipedia heißt, „ein deutscher Indologe und eine zentrale Persönlichkeit des Hamburger Zweigs der Weißen Rose“. Diese „zentrale Persönlichkeit“ […]
Die aufregende Geschichte der DDR-Germanistik mit allen Höhen und Tiefen ist bis heute nicht geschrieben worden. Vorerst wird man sich mit den Fragmenten begnügen müssen, die man beispielsweise in den beiden Bänden „Deutsches Tagebuch“ (1959/61) […]
Unterstützung für Opfer-Petition gefordert Wirkner: „Die Situation von Schülern als Verfolgte des SED-Unrechtsstaates muss diskutiert werden“ Erfurt – Die CDU-Landtagsfraktion fordert eine breite öffentliche Diskussion über die heutige Situation von zu SED-Zeiten verfolgten Schülern. „Diese […]
Der 1989/90 untergegangene SED-Staat hatte merkwürdige Gesetze: Wurden politische Straftaten von 1949 bis 1958 nach Artikel 6 der DDR-Verfassung verfolgt, so wurde bei Rudolf Bahro schon das Strafrechtsergänzungsgesetz vom 1. Februar 1958 angewandt. Dieses Gesetz […]
Ein Journalist der „Berliner Zeitung“ bat mich um ein Interview zu dem Thema, an dem sich schon ein SPIEGEL-Redakteur abreagiert hatte, ziemlich erfolglos, wie dieser zu einer nachfolgenden Veranstaltung im Hause des ehemaligen Stasi-Chefs Erich […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Renate Groß
IBAN: DE83 8305 3030 0018 0022 18