
Wirklichkeit, Erkenntnis und Wissenschaft
Die Wirklichkeit bleibt immer eine Sache des jeweiligen Betrachters, wie bei Schrödingers Katze oder die Bestimmung des Ortes eines Quantenteilchens. […]
Die Wirklichkeit bleibt immer eine Sache des jeweiligen Betrachters, wie bei Schrödingers Katze oder die Bestimmung des Ortes eines Quantenteilchens. […]
Was ist der Mensch? Was braucht er? Was macht ihn aus? Wie wird man seiner Würde gerecht? Und überhaupt: Was ist letztlich seine Würde? Können solche Fragen in Corona-Zeiten noch belastbar beantwortet werden? Wer könnte […]
Aufklärung – dieses Wort hat heutzutage für den sich selbst als aufgeklärt empfindenden Menschen der Moderne einen geradezu selbstverständlich guten Klang. Es gehört offenbar zum guten intellektuellen Ton, sich der Aufklärung zu rühmen und zumindest […]
Zurück zu Ludwig Wittgenstein. Unser Wissen ist in seiner Gesamtheit falsch. Wir werden das Universum oder Gott niemals erkennen. Nicht nur Teile des Wissens, das gesamte menschliche Wissen ist letztendlich falsch und wird somit von der Wahrheit, den Tatsachen verdrängt. Möglicherweise trägt das Corona-Virus einen bedeutenden Beitrag hinzu. […]
Die Ideen und Vorstellungen der Kirche klingen gut, sie sind jedoch gewöhnlich bösartig: s. Kindererziehung, die in Kinderschändung mündet. Im Gegensatz zum Kapitalismus hat die Kirche keine Probleme gelöst. sondern nur erzeugt. Der Kapitalismus hingegen erzeugt zwar ebenfalls Probleme, löst zuweilen auch solche. Nicht nur katholische Laien, sondern auch katholische Priester verlassen aus diesem Grund ihre Kirchen in der 3. Welt, um in der 1. Welt ihr Glück – auch kirchenlos – zu suchen. Die Kirche ist nur im Kapitalismus erfolgreich, s. ihre Geld- und Güteranhäufung in Deutschland. In der nicht-kapitalistischen 3. Welt ist die Kirche arm. Die VR China ist ein Paradebeispiel für die (freiwillige) Unterwerfung der katholischen Kirche unter dem politischen System. […]
Für Montag, den 20. April wurden in Deutschland erste Lockerungen der drastischen staatlichen Maßnahmen eingeführt, die als Reaktion auf eine von der umstrittenen Weltgesundheitsorganisation WHO verkündete Pandemie umgesetzt wurden. Kritische Stimmen von Fachleuten, die entweder […]
Um Aussagen über die Zukunft treffen zu können, muss man die Vergangenheit kennen. In der Medizin werden hierzu deshalb so viele Stichproben wie möglich gesammelt. Die widersprüchlichen politischen Entscheidungen bilden die Schwäche der Politik dienenden Naturwissenschaft ab. Die Gefahr der Pandemie durch ein neues unbekanntes Virus ist anfänglich weltweit nicht aus wissenschaftlichen, sondern aus politischen Gründen verdrängt worden. Hoffen wir, dass die Menschheit vom Corona-Virus lernen wird. Denn von China lernen, heißt siegen lernen. […]
Nicht nur bezüglich der Corona-Pandemie bewährt sich das kommunistische Festlandchina als zuverlässiger ideologischer Verbündeter der Europäischen Union und insbesondere Deutschlands. Alle ziehen zum Vorteil aller an derselben Seite des Strickes. Auch in weiteren weltpolitischer Fragen herrscht stilles Einvernehmen der Verbündeten. […]
Das Buch verlangt die ganze Aufmerksamkeit des Lesers: die Folgen der Globalisierung sind mannigfaltig und treten weltweit auf. Zunächst wird „Globalisierung“ definiert. Es gibt positive und negative Folgen der Globalisierung; der Autor ist davon überzeugt, […]
Die Spione der Zukunft werden Computer (Computersysteme) und ihre (potentiellen) Inhalte auskundschaften. Es folgt ein Computer basiertes Informationswettrüsten, so wie es dieser Cyber-Thriller beschreibt. Die Schauplätze der Ereignisse sind überall und nirgends, sie verteilen sich […]
Es wird ernst. Aus Furcht nicht wiedergewählt zu werden, beschließen die hoch subventionierten Amtsträger bürgerlicher Parteien, den Menschen gemachten Klimawandel zu beenden, erst in Deutschland, dann in der ganzen Welt! (Darf gesungen werden). Da es […]
Das Schlachten im Hürtgenwald in der Eifel nahe der holländischen Grenze dauern von Oktober 1944 bis Februar 1945. Es ist wohl der brutalste Kampf an der Westfront. Der Kampf wird mit der Einnahme des Dorfes […]
Ach ja, Journalismus. Berichterstattung. Objektivität? Subjektivismus? Gibt es eigentlich noch so etwas wie Qualitätsjournalismus? Kommt drauf an, möchte man sagen. Worauf? Na, was man unter Qualität versteht oder verstehen will. Früher, das mag lange her […]
Wie derzeit üblich, handelt es sich beim vortrefflichen Buch, welches eine Zukunft beschreibt, um eine Dystopie. Das Buch ist spannend und schon alleine deshalb lesenswert. Robert Harris: Der zweite Schlaf Heyne Verlag (30. September 2019) […]
Boris Palmer ist ein ungewöhnlicher Politiker, der mit vielen Eigenschaften aufwartet. Manche widersprechen sich. Er studiert Geschichte und Mathematik für das Lehramt, wird jedoch kein Lehrer, sondern geht für die Grünen in die Politik. Seit […]
Jutta Ditfurth ist eine überzeugte Linke. Doch keine linke Partei wird sie auf Dauer aufnehmen, denn sie kämpft für die Wahrheit. Nur einige Themen sollen hier besprochen werden, um den Appetit anzuregen, das Buch zu besorgen/kaufen und es selber zu lesen, um sich ein eigenes Bild zu machen. […]
Nachdem die Aachener Zeitung AZ/Dürener Zeitung DZ nach dem Anschlag von Halle die #MeToo-Nachricht verbreitet hatte, dass Juden in Düren aus Angst im Verborgenen beten, fällt die Falschmeldung auf fruchtbaren Boden. Vor wenigen Tagen greift […]
Das regionale Lokalblatt AZ (Aachener Zeitung) hat folgende Geschichte auf der Seite für Kinder und Schüler platziert. Diese Seite lese ich gerne, weil ich gerne davon ausgehen will, dass Kinder und Schüler nicht belogen, sondern […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign
Tabula Rasa Magazin ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform. Um das regelmäßige Erscheinen unserer hochwertigen qualitativen Gastbeiträge zu finanzieren, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung freuen. Auch kleine Beiträge sind herzlich willkommen.
Bitte nutzen Sie dazu folgende Kontoverbindung:
Renate Groß
IBAN: DE83 8305 3030 0018 0022 18